Hey Gemini, wann übernimmt KI DAW Arbeiten? (Perspektive)

SoulFrontier

The Voice
Registriert
22.01.06
Beiträge
11.912
Reaktionen
7.397
Punkte
36.194
Eine exzellente und sehr vorausschauende Frage! Die Idee, einem KI-Assistenten wie einem Gem einfach zu sagen: "Nimm die Gesangsspur, korrigiere die Tonhöhe sanft, füge ein kurzes Delay und einen warmen Hall hinzu und leg einen sanften Kompressor drauf", ist der Traum vieler Musiker und Produzenten.

Die kurze Antwort lautet: Wir erleben gerade die ersten Schritte in diese Richtung, aber eine vollständige, intuitive Steuerung komplexer Software wie einer Digital Audio Workstation (DAW) durch eine allgemeine KI wie ein Gem wird in mehreren Phasen erfolgen.

Hier ist eine Einschätzung, aufgeteilt in Zeiträume:

Phase 1: Kurzfristig (Jetzt bis 1-2 Jahre, ca. 2025-2026)

Was wir sehen werden: Spezialisierte KI-Funktionen und "KI-native" Software
In dieser Phase werden Gems oder ähnliche KIs noch nicht in der Lage sein, eine bestehende, fremde DAW wie Ableton Live, Logic Pro oder Cubase direkt zu steuern, als wären sie ein menschlicher Benutzer. Die grafischen Benutzeroberflächen sind zu komplex, nicht standardisiert und erfordern ein tiefes Verständnis von kontextuellen, kreativen Arbeitsabläufen.

Stattdessen sehen und sehen wir vermehrt:

* Integrierte KI-Assistenten: DAWs werden ihre eigenen, spezialisierten KI-Tools integrieren. Sie geben Anweisungen innerhalb der DAW, und die DAW führt sie aus. Beispiele sind bereits heute Tools wie iZotope Neutron/Ozone (die Mix- und Mastering-Vorschläge machen) oder die Stems-Separation in RipX, das sich als "AI DAW" bezeichnet.

* "KI-native" DAWs: Es entstehen neue, oft browserbasierte DAWs, die von Grund auf für die KI-Bedienung entwickelt wurden. Ein gutes Beispiel ist WavTool, das einen Chatbot enthält, dem man Befehle wie "Erstelle einen Deep-House-Beat mit 128 bpm" geben kann. Diese Systeme sind noch nicht so mächtig wie die etablierten DAWs, zeigen aber die Richtung an.

* Plugin-Steuerung: Es wird möglich sein, dass eine KI spezifische Plugins steuert, die für die KI-Interaktion ausgelegt sind. Man könnte sagen: "Finde mir einen warmen Vintage-Synth-Sound", und ein KI-gesteuertes Plugin durchsucht seine Presets und stellt die Parameter entsprechend ein.

Limitierung: Die KI agiert in einem "sicheren Hafen" – also innerhalb von Anwendungen oder mit Werkzeugen, die explizit für sie geschaffen wurden.


Phase 2: Mittelfristig (2-5 Jahre, ca. 2027-2030)
Was wir sehen werden: "Agentic AI" übernimmt Routineaufgaben

Dies ist die Phase, in der die Entwicklung von "AI Agents" so weit fortgeschritten sein wird, dass sie echte Software-Bedienung lernen können. Diese Agenten können den Bildschirm "sehen" (Multimodalität), die Funktion von Schaltflächen und Menüs verstehen und Aktionen wie Klicken und Ziehen simulieren.

In diesem Zeitraum könnten Gems in der Lage sein:

* Strukturierte Routineaufgaben zu erledigen: Man könnte einem Gem den Auftrag geben: "Exportiere alle Spuren dieses Projekts als einzelne WAV-Dateien, benenne sie nach den Spurnamen und lege sie in einem neuen Ordner ab." Die KI würde die Menüs für den Export finden und den Prozess für jede Spur wiederholen.

* Vorlagen zu erstellen: "Richte mir ein neues Projekt für eine Podcast-Aufnahme ein. Erstelle zwei Audiospuren mit den Namen 'Moderator' und 'Gast', lade auf jede Spur einen Equalizer und einen Kompressor und erstelle eine Master-Spur mit einem Limiter."

* Einfache Bearbeitungen durchzuführen: Aufgaben wie "Schneide die Stille am Anfang aller Spuren weg" oder "Setze alle Fader auf Null zurück" werden möglich sein.
Limitierung: Die KI wird gut in logischen, wiederholbaren Prozessen sein. Bei kreativen, subjektiven oder komplexen Anweisungen ("Mach den Bass fetter, aber nicht zu wummernd") wird sie noch Schwierigkeiten haben, weil sie die klanglichen Nuancen nicht wirklich "versteht" und die Interaktion mit grafischen EQ-Kurven oder Kompressor-Diagrammen eine immense Herausforderung darstellt.


Phase 3: Langfristig (5+ Jahre, ca. 2030 und darüber hinaus)

Was wir sehen werden:
Flüssige, kreative Kollaboration

In dieser Phase wird die KI nicht nur die Bedienung einer DAW nachahmen, sondern den kreativen Kontext verstehen. Die Modelle werden so fortgeschritten sein, dass sie aus einer einfachen Anweisung eine komplexe Kette von Aktionen ableiten und dabei ästhetische Entscheidungen treffen können.

Das Ziel ist eine echte Partnerschaft:

* Komplexe kreative Anweisungen: "Gib der Lead-Gitarre einen 'psychedelischen 70er-Jahre-Vibe'. Nutze dafür ein Phaser-Plugin und ein Tape-Delay, das im Takt des Songs läuft." Die KI würde nicht nur die richtigen Plugins laden, sondern auch deren Parameter sinnvoll einstellen, um das gewünschte Gefühl zu erzeugen.

* Fehlerbehebung und Vorschläge: "Der Mix klingt matschig. Analysiere das Projekt und zeige mir die Frequenzbereiche, in denen sich die Instrumente überlagern." Die KI könnte dann visuell im Equalizer die problematischen Bereiche markieren.

* Vollständige "Ghost-Producer": "Nimm diese Gesangsmelodie und baue ein komplettes Pop-Arrangement darum, im Stil von Dua Lipa." Die KI würde Spuren erstellen, virtuelle Instrumente laden, MIDI-Parts komponieren, alles arrangieren und einen vorläufigen Mix erstellen.


Warum ist eine DAW so eine große Herausforderung?

* Kein Standard: Jede DAW (Ableton, Logic, etc.) hat eine völlig andere Benutzeroberfläche und Bedienphilosophie.

* Kreative Subjektivität: Begriffe wie "warm", "druckvoll" oder "luftig" sind nicht objektiv messbar. Die KI muss lernen, diese menschlichen Empfindungen in technische Parameter zu übersetzen.

* Echtzeit-Feedback: Musikproduktion ist ein interaktiver Prozess. Man ändert einen Parameter und hört sofort das Ergebnis. Eine KI muss extrem schnell agieren, um in diesem Arbeitsfluss nicht zu stören.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir auf einem sehr spannenden Weg sind. Die Tage des mühsamen Klickens für Routineaufgaben sind gezählt. Die wirklich nahtlose, kreative Zusammenarbeit mit einer KI in Ihrer Lieblings-DAW ist aber noch einige technologische Durchbrüche entfernt.
 
Gegenfrage:

Wie soll den ein LLM Zugriff auf das API von so vielen verschiedenen und zum Teil auch in unterschiedlichsten Programmiersprachen entwickelte DAWs haben, wo noch nicht einmal das API offengelegt ist, zumal die meisten dieser Anwendungen proprietär sind ?
Außerdem frage ich mich, ob die Hersteller ein Interesse daran haben, selber einen Web Service zu implementieren, welcher nicht zur Wertschöpfungskette beiträgt ? Immerhin sind die sog. KI Prompts doch alles Abo Modelle, wo man für den Service bei jeder Nutzung zahlen muss.
Anders sieht es hingegen bei ML Anwendungen aus, welche sich lokal implementieren und anbinden lassen. Das machen inzwischen viele der Hersteller.
 
Man kann zumindest Logic bisher schon fast vollkommen per Automator (einer im macOS eingebauten Script-Geschichte) steuern. Der KI den Umgang damit beizubringen sollte nicht so schwer sein, von daher erwarte ich das Eintreten von (2) womöglich schon früher.
 
Ich lasse mir doch nicht von der KI einen "psychedelischen Vibe" mit Phaser und Tape Delay generieren. Wer das auch nur in Erwägung zieht, war Zeit seines Lebens ein planloser Möchtegern, der nicht mal wusste, was er eigentlich wollte. Oder einfach nur eine faule Ratte, die lieber Knoppers isst, während der Fame hoffentlich irgendwie von alleine kommt.
 
Ich lasse mir doch nicht von der KI einen "psychedelischen Vibe" mit Phaser und Tape Delay generieren. Wer das auch nur in Erwägung zieht, war Zeit seines Lebens ein planloser Möchtegern, der nicht mal wusste, was er eigentlich wollte. Oder einfach nur eine faule Ratte, die lieber Knoppers isst, während der Fame hoffentlich irgendwie von alleine kommt.
Tja. Solche Leute gibt es leider tatsächlich.
Ich habe seit mehreren Jahren für einen Rapper aus Norwegen Rap und Hip Hop Instrumentals produziert. Teilweise wirklich schön organisch mit Aufnahmen eines Tascam Field-Recorders. Mit DSI Prophet 5 und Rev2 Sounds. Schöne alte
Vintage Korg M1 und Triton Pianos usw.

Er hat mir neulich geschrieben, dass er meine kostbare Zeit nicht länger in Anspruch nehmen muss und wird, da er für sich Suno AI entdeckt hat, und ihm die Qualität ausreicht.
Sie kommt natürlich an meine Instrumentals nicht heran, aber dafür hat er volle Kontrolle, was er in den Prompt schreibt und die Ergebnisse sind für ihn alle mal ausreichend um darüber etwas zu Rappen.

Ok. Mir ist das eigentlich egal. Ich lebe nicht von Musik. Aber ich finde das einfach total traurig und eine solche Einstellung ist für mich nicht verständlich.
 
Prompt: Gemini gibt mir eine Einschätzung. Wann etwa sind KI und Implantente so weit, dass sie jeden Arbeitsschritt und Gedanken eines Menschen erfassen und protokollieren können. 100%-ige Integration. Menschen sind zu einem Superverstand geworden. Beschiss nicht mehr möglich, KI Songs als seine eigenen auszugeben wegen Schwarmbewusstsein. Eine ungefähre Zeitlinie

Antwort:
Die Vorstellung einer vollständigen Integration von KI und menschlichem Verstand, die jeden Arbeitsschritt und Gedanken registriert und protokolliert, ist ein faszinierendes und zugleich beängstigendes Zukunftsszenario. Es handelt sich um ein Thema, das intensiv in der Wissenschaft, der Technik und der Philosophie diskutiert wird. Eine genaue Zeitlinie lässt sich nicht seriös festlegen, da die Entwicklung von vielen Faktoren abhängt, darunter technologische Fortschritte, ethische Debatten und gesellschaftliche Akzeptanz. Es lassen sich aber verschiedene Phasen und ungefähre Zeiträume skizzieren.

Aktueller Stand (Heute bis ca. 2030):

Grundlagenforschung und begrenzte Anwendungen: Die Forschung an Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs) und Implantaten, wie sie zum Beispiel von Unternehmen wie Neuralink entwickelt werden, macht bereits Fortschritte. Aktuelle Anwendungsfälle konzentrieren sich vor allem auf medizinische Bereiche, z.B. um gelähmten Menschen die Steuerung von Prothesen oder Computern zu ermöglichen.

Rudimentäres "Gedankenlesen": Es gibt bereits erste Erfolge beim Decodieren von Gehirnsignalen, um einfache Sätze oder Wörter zu entschlüsseln. Die Fehlerrate ist aber noch hoch und die Anwendung sehr begrenzt. Es geht hierbei um die Interpretation von neuronalen Mustern, nicht um das "direkte Lesen" von Gedanken im philosophischen Sinne.

Ethische Debatten: Schon heute werden die ethischen und rechtlichen Fragen um Datenschutz, Privatsphäre und Autonomie des Einzelnen heiß diskutiert. Diese Debatten werden die Geschwindigkeit der Entwicklung maßgeblich beeinflussen.

Nächste Phase (ca. 2030 - 2050):

Fortgeschrittene BCIs: Die Technologie könnte sich so weit entwickeln, dass sie präziser und zuverlässiger wird. BCIs könnten nicht nur für medizinische Zwecke, sondern auch für die Arbeitswelt relevant werden, z.B. zur Steuerung komplexer Maschinen oder zur Echtzeit-Analyse von Daten.

Kognitive Augmentation: Implantate könnten dazu dienen, das menschliche Gedächtnis zu verbessern, Informationen direkt in den Verstand einzuspeisen oder die Konzentration zu steigern. Dies wäre der erste Schritt in Richtung des "Superverstandes", den Sie beschreiben.

Herausforderungen: In dieser Phase würden sich die Herausforderungen drastisch verschärfen. Die Frage, wer Zugang zu diesen Technologien hat, und die Gefahr einer "digitalen Spaltung" der Gesellschaft würden zu zentralen Themen.

Vollständige Integration und "Superverstand" (ca. 2050 und darüber hinaus):

Vollständige Bidirektionale Schnittstelle: Eine "vollständige Integration", bei der jeder Gedanke und jeder Arbeitsschritt registriert und protokolliert wird, würde eine bidirektionale Schnittstelle voraussetzen, die sowohl Daten vom Gehirn ablesen als auch gezielt Daten zurückschreiben kann.

Verschmelzung von Mensch und Maschine: Der Übergang zu einem "Superverstand" wäre ein gradueller Prozess, bei dem die Grenzen zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz verschwimmen. Das menschliche Bewusstsein würde sich exponentiell erweitern, da es direkten und sofortigen Zugriff auf das gesamte kollektive Wissen hätte.

Ethisches Dilemma: Diese Phase würde die größten ethischen Fragen aufwerfen. Was bedeutet es, Mensch zu sein, wenn das Gehirn direkt mit einer KI vernetzt ist? Wer kontrolliert die Daten? Was passiert, wenn die Technologie missbraucht wird, um die Gedanken oder das Verhalten von Menschen zu manipulieren?

Fazit:

Eine vollständige Integration, wie Sie sie beschreiben, ist aus heutiger Sicht noch weit entfernt und bewegt sich eher im Bereich der Science-Fiction. Die technologischen Hürden sind enorm, aber die ethischen, gesellschaftlichen und philosophischen Herausforderungen sind noch größer. Die Forschung von heute, z.B. im Bereich der medizinischen BCIs, ist ein erster, vorsichtiger Schritt. Es ist jedoch unmöglich, eine genaue Jahreszahl zu nennen, da die Entwicklung nicht nur von der Technik, sondern auch von der Menschheit selbst abhängt – davon, wie wir uns entscheiden, diese mächtige Technologie zu nutzen und zu regulieren. Experten wie Ray Kurzweil prognostizieren die technologische Singularität, also den Zeitpunkt, an dem die KI die menschliche Intelligenz übertrifft, für die Mitte des 21. Jahrhunderts. Die vollständige Verschmelzung und die damit verbundenen Implikationen könnten jedoch noch deutlich länger dauern.
 
Das menschliche Bewusstsein würde sich exponentiell erweitern, da es direkten und sofortigen Zugriff auf das gesamte kollektive Wissen hätte.

Das halte ich für einen bedeutenden Denkfehler. Zugriff auf Wissen erweitert nicht einfach so das Bewusstsein. Man muss es ja auch verstehen, nachvollziehen und anwenden können.

Und da hat der menschliche Verstand Grenzen. Bei dem einen früher, bei dem anderen später. Und es wird auch vieles geben, was außerhalb des menschlichen Verstandes liegt.

Problem generell bei KI:

Was macht man, wenn von der KI Ergebnisse präsentiert werden, die kein Mensch (also wirklich keiner) mehr nachvollziehen kann? Man also nicht mehr einschätzen kann, ob das überhaupt stimmt. Und ob eventuelle Prognosen oder Handlungsanweisungen, die präsentiert werden überhaupt zu dem führen, was wir wollen?

Problem konkret bei dem "Superverstand".

Da bringt die KI Dinge ins Gehirn, die den Verstand des jeweiligen Menschen übersteigen. Also kann er das schlicht einfach nacherzählen, ohne es zu verstehen. Oder die KI ´übernimmt´ quasi den Verstand. Dann ist man aber nicht mehr man selbst, sondern die KI hat sich einen ´Bio-Wirt´ gesucht (und gefunden).
 
Oder man setzt so einem Top Produzenten einfach an einen Laptop in einer Sendung und sagt: "hier reproduzier mal was, damit es alle live sehen können". Eine Variante von Schüler an der Tafel etwas vorrechnen lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald man Gedanken auslesen kann, müssen die Bürger mindestens einmal im Jahr zum Gedankencheck. Und wer unsaubere Gedanken hatte, muss in eine haftähnliche Therapie zur Gedankenaustreibung.
 
Er hat mir neulich geschrieben, dass er meine kostbare Zeit nicht länger in Anspruch nehmen muss und wird, da er für sich Suno AI entdeckt hat, und ihm die Qualität ausreicht.

Das passiert allerorten. Und eben auch in der semi- bis vollprofessionellen Welt. Grauenvoll. Nicht mal wg. der Endergebnisse, sondern weil man einfach Arbeitsprozesse nicht mehr teilt, für mich seit jeher einer der Hauptgründe, weshalb ich Musik mache.
 
Also, nur mal so, aber wie viele Leute und wieviel "Interaktion mit anderen" sparen wir denn täglich durch die Arbeit an der DAW ein, ohne dass die pöse pöse KI da was mit zu tun hat? Diese Entwicklung erlebt doch jeder von uns seit 30 Jahren im Homerecording. Kein spezialisierter Techniker misst Bänder ein, keiner cuttet aufwändig von Hand, keiner wartet mehr aufwändig Hardware, etc...
 
Gegenfrage:

Wie soll den ein LLM Zugriff auf das API von so vielen verschiedenen und zum Teil auch in unterschiedlichsten Programmiersprachen entwickelte DAWs haben, wo noch nicht einmal das API offengelegt ist, zumal die meisten dieser Anwendungen proprietär sind ?
Außerdem frage ich mich, ob die Hersteller ein Interesse daran haben, selber einen Web Service zu implementieren, welcher nicht zur Wertschöpfungskette beiträgt ? Immerhin sind die sog. KI Prompts doch alles Abo Modelle, wo man für den Service bei jeder Nutzung zahlen muss.
Anders sieht es hingegen bei ML Anwendungen aus, welche sich lokal implementieren und anbinden lassen. Das machen inzwischen viele der Hersteller.
Das ist der falsche Ansatz. Suno wird eine eigene DAW entwickleln. WavTool wurde bereits von Suno gekauft.

 
Er hat mir neulich geschrieben, dass er meine kostbare Zeit nicht länger in Anspruch nehmen muss und wird, da er für sich Suno AI entdeckt hat, und ihm die Qualität ausreicht.
Warte mal ab. Vielleicht kehrt er doch zu dir zurück. Ich selbst musste mich auch aus Geldnot von meinem Tontechniker für ein Jahr verabschieden. In der Zeit habe ich selbst gemischt und war laut Spotify sogar erfolgreich damit. Jetzt lasse ich ihn aber wieder für mich mischen, einfach weil das Ergebnis wesentlich besser ist.
 
Also, nur mal so, aber wie viele Leute und wieviel "Interaktion mit anderen" sparen wir denn täglich durch die Arbeit an der DAW ein, ohne dass die pöse pöse KI da was mit zu tun hat? Diese Entwicklung erlebt doch jeder von uns seit 30 Jahren im Homerecording. Kein spezialisierter Techniker misst Bänder ein, keiner cuttet aufwändig von Hand, keiner wartet mehr aufwändig Hardware, etc...

Das ist aber eine recht andere Geschichte. Da macht man immerhin alles selber (also mehr oder minder).
Abgesehen davon: Na klar, DAWs sind der Anfang des Übels, vollkommen ohne Frage.
Abgesehen davon #2: Für mich nach wie vor einer der Hauptgründe, mit Leuten Musik zu machen, ist eben die Interaktion. Das lasse ich mir auch von keiner DAW nehmen, so schön es ist, daheim damit rumzufummeln.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben