Interviews Henning Verlage im Interview

Produktionsprozesse, Entscheidungen treffen, Arbeitsweisen

Gudde, bei diesen Fotos (ich mein jetzt nicht den Kerl) wird mein Höschen immer feucht. Danke für dieses Interview.
 
Der Münsterländer Henning Verlage zählt zu den vielseitigsten Könnern der hiesigen Produzentenlandschaft. 1978 geboren, studierte er von 1998 bis 2004 das Fach „Music Production & Keyboards“ (heute „MediaMusic“) am ArtEZ Konservatorium in Enschede/NL. Seither ist er freiberuflich als Musikproduzent, Keyboarder, Songwriter, Remixer, Soundprogrammer tätig , vor allem für „Unheilig“, mit denen er von Beginn an live tourt und seit 2011 insgesamt sechs Echos gewann, unter anderem als Produzent des Jahres. Daneben ist er noch Workshopautor, Soundprogrammer und Hauptfachdozent im Studiengang Keyboards & Musikproduktion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Womit bist du im Moment beschäftigt?
Ich bin ja schon lange mit Unheilig verwachsen, und das ist über die Jahre zu meinem Hauptprojekt geworden. Nächstes Wochenende geht die letzte Tour los, bis September. Da bin ich dann jede Woche drei oder vier Tage unterwegs. Meine Arbeitsweise habe ich daran angepasst, den Rechner habe ich immer dabei. Man wartet auf Tour unglaublich viel, deswegen habe ich mir ein Setup aufgebaut, mit dem ich auch im Backstage arbeiten kann. Die letzen zwei Jahre waren auch davon geprägt, mich für die Zeit nach Unheilig breiter aufzustellen. Zusammen mit dem Unheilig-Management haben wir z.B. Songs für Bernhard Brink geschrieben und produziert. Daneben bin ich auch noch an der Musikhochschule in Münster aktiv. Das macht mir großen Spaß, weil es mich auch zwingt, up to date zu bleiben. Da kommen Studenten mit 18, 19 Jahren und bringen eine ganz andere Herangehensweise und Ideen mit. Während ich früher noch dagesessen und eine Melodie am Keyboard gespielt habe, wird die heute mit der Maus und Pitchbend-Befehlen eingezeichnet. Der Effekt ist einfach ein anderer. Ich kann die Melodie immer noch spielen, aber ich käme konventionell gar nicht auf die Tonfolge, weil die Denkweise eine ganz andere ist. Du bist ja im Prinzip „Produktionsnomade“, hast das Studio hier in den Principal Studios in Senden, ein praktisch identisches Setup zuhause, und außerdem arbeitest du unterwegs sehr viel. Beschreib doch einmal dein mobiles Setup, mit dem du an all diesen Orten arbeiten kannst.
Ich hab zuerst die Lösung versucht, einen zweiten Rechner zu haben, also einen im Studio und einen weiteren zuhause, aber dann schnell gemerkt, dass das nur im Chaos endet, weil man ja doch ständig Updates macht, wodurch dann Versionen nicht mehr kompatibel sind, oder du nimmst ein Projekt mit und stellst dann fest, dass die Samples doch auf einer anderen Festplatte sind. Es hat mich auch gestört, dass ich unterwegs nie das komplette, endgültige Projekt dabeihatte, sondern immer nur eine abgespeckte Version, wo dann z.B. Plug-Ins fehlen. Ich wollte dagegen mein Studio immer vollständig dabei haben, so dass wenn ich einen Mix aufmache, es dann auch genau der Mix ist, über den alle sprechen, und nicht eine Version, bei der ich mir selbst nicht sicher bin, ob alles hundertprozentig stimmt. Aus diesen Gründen bin ich dazu übergegangen, komplett im Rechner zu arbeiten. Das analoge Outboard hier wird tatsächlich nur fürs Recording verwendet. Wenn die Signale im Rechner sind, bleiben sie bis zum Endprodukt digital, ich verteile sie im Mix nicht nochmal auf das Outboard. Bei der Aufnahme ist es dagegen intuitiver, mit analogen Geräten zu arbeiten, als mit der Maus an Plug-Ins zu drehen. Bei Gitarren nehme ich allerdings auch immer noch das DI-Signal auf, damit ich eventuell hinterher noch dran herumschrauben kann. Das ist vielleicht so ein altes Keyboarder-Ding, dass man sich mit der Endgültigkeit von Entscheidungen nicht abfinden will...

henning_verlage_02.jpg


Dieses „Processing on the way in“ ist ja heute ganz allgemeiner Standard geworden. Da steht das Signal, und dann musst du ja auch nicht mehr groß noch was analog damit machen.
Genau! Ich versuche auch tatsächlich ähnlich zu verfahren, wenn ich mit Software arbeite. Du baust dir Effektketten und erzeugst einen Sound, und dann passiert es sehr schnell, dass ich den bounce, das Projekt neu speichere und die alte Kette lösche. So kann ich, wenn es sein muss, die Details immer nochmal wieder aufmachen, aber man wird nicht ständig an alle Einzelheiten erinnert, und kommt nicht so leicht in die Versuchung, nochmal an allem herumzuschrauben. Man trifft viel schneller Entscheidungen. Entscheidungen treffen ist ja eh die große Herausforderung beim digitalen Produzieren...
Ich bin doch eher der Jäger und Sammler, nehme alles auf, werfe ungern was weg und versuche dann eben, mich durch Zwischen-Bounces selbst zu begrenzen, hab dann aber trotzdem die Sicherheit, dass ich nochmal ganz zurück gehen kann. Ich lasse beispielsweise alle Gesangstakes da. Wer weiß, vielleicht kommt irgendwann nochmal jemand an und will eine bestimmte Phrase austauschen. Die Rechnerkapazitäten machen es ja auch möglich, das Material zu behalten. Man hat ja als Produzent dem Künstler und dem ganzen Arbeitsprozess gegenüber auch die Verantwortung, das Material verfügbar zu halten. Die Kunst ist es, einen Arbeitsweise zu finden, wie dir das alles nicht ständig im Weg herumliegt.
Zugriff auf die Dinge wenn man sie braucht, aber sie vergessen, solange man sie nicht braucht – so kann man das sehen.

henning_verlage_05.jpg


Beschreib mal die wesentlichen Komponenten deines mobilen Studios! Ich sehe hier einen Rechner von Digital Audionetworx.
Genau! Ich habe einen Da-X PC. Ganz früher habe ich mit einem Atari und Cubase angefangen und bin dann später auf einen PC gewechselt. Ich hatte das Glück, in einer Zeit aufzuwachsen, wo dieser ganze digitale Umbruch parallel stattfand. Immer wenn ich gemerkt habe, dass ich eine Funktion benötige, wurde sie gerade entwickelt. Ich dachte: Ach, ich würde gerne Audiorecording machen, und auf einmal ging das am Rechner, da kam gerade VST. Auf einmal gingen Bearbeitungen in Echtzeit, eine spannende Phase... auf die Weise bin ich in die digitale Produktion hineingewachsen. Seit den Atari-Zeiten bin ich Cubase User, hab aber auch immer ein Mac Book mit Logic dabei. Ich muss aber auch sagen, dass diese Glaubenskriege inzwischen überholt sind. Heute geht eigentlich alles mit allen Sequencerprogrammen, das ist einfach eine Frage des persönlichen Workflows. Ich habe eine Tasche mit Kabeln, Tastatur, Bildschirm, zwei KRK V4 Boxen, pack alles in den Kofferraum – und kann dann in jeder x-beliebigen Ecke arbeiten, notfalls mit Kopfhörer, das ist mir total egal. Ich habe mein gesamtes Studio dabei und bin völlig ortsunabhängig. Mobilität und Workflow sind mir dabei wichtiger als das letzte Quäntchen Qualität, das ich eventuell noch durch eine analoge Kette rausholen könnte. Seit der UAD-1-Karte bin ich außerdem auf dem Universal-Audio-Trip. Es war für mich damals eine Offenbarung, als die herauskam. Bis dahin waren Plug-Ins gerne mal futuristisch geprägt, ich fand das wenig intuitiv und war überzeugt, dass diese alten Geräte nicht nur aufgrund ihres Klangs, sondern auch wegen ihres speziellen Interfaces und der Haptik so beliebt waren. Mit zwei Knöpfen oder gerasterten Potis ist es so: Findeste gut, oder findest es eben nicht gut.

Nächste Einstellung, nächste Entscheidung! Als dann eben die UAD-Karte herauskam, konnte ich auf diese Weise endlich die ganzen Klassiker benutzen. Auch da war mir nicht so wichtig, ob der Klang vollkommen emuliert wurde, mir war zunächst die Haptik wichtig, ich konnte auf einmal all das auch machen, was sonst nur in den großen Studios ging. Irgendwann kam dann die UAD-2-Karte raus, die ich hier im Rechner habe. Und ich bin sehr froh über die Lösung mit dem Apollo Twin, denn damit habe ich nun wirklich ein mobiles Studio. Ich muss lediglich noch ein Mikrofon einpacken, und kann dann überall aufnehmen, dabei die Effekte vorhören oder auch gleich aufnehmen, mit den Preamp-Modellen herumspielen und auf diese Weise gleich etwas Färbung reinbringen. Ich kann sagen, dass mit dem Teil ein lang gehegter Traum in Erfüllung gegangen ist. Rechner, Apollo Twin, zwei Boxen, Bildschirm, Kopfhörer, Mikro, ein kleines Einspiel-Keyboard und das war’s – das ist mein komplettes Studio! Eigentlich reicht die Quad für mich aus. Ich bin nicht der Typ, der auf jede Spur eine wahnsinnige Effektkette draufmacht, ich versuche da eher so zu denken wie es in einem analogen Studio wäre, wo vielleicht 3-4 1176 im Rack sind, vielleicht noch ein LA-2A und zwei Pultecs, und dann waren die Racks voll. Dazu noch Hall und Delay. Du hast dich im Studio umgeguckt und wusstest: Ok, das sind die Möglichkeiten. Heute könnte ich theoretisch auf jedem Kanal einen 1176 aufmachen, aber es ist die Frage, ob das dann wirklich so besser wäre. Ich versuche, mir die Denkweise eines „realistischen“ Setups mit einer bestimmten Anzahl Prozessoren zu bewahren. Ein Studio mit 90 1176-Comps gibt es nicht, und nur weil es mit Plug-Ins möglich ist, muss man das nicht unbedingt machen. Aber da ich, vermutlich durch dieses „Jäger-und-Sammler-Syndrom“, ziemlich viel layere, und für jedes kleine Teil eine neue Spur erzeuge, um nicht alles automatisieren zu müssen, dupliziere ich mit den Spuren auch immer die Effekte, und aus diesem Grund reize ich die Karte dann doch irgendwann aus. Irgendwann werde ich mal versuchen, ob ich eine komplette Session hier auch auf dem Mac Book ruckelfrei aufkriege. Das wäre tatsächlich mein Traum, dann könnte ich mit dem Laptop losziehen und auch mal im Zug arbeiten. Die Realität ist ja heute, dass alle daran gewöhnt sind immer alles sofort zu kriegen. Da wird eine Vocal-Up-Version angefragt, und es wäre fast unvertretbar zu sagen: Das kann ich erst übermorgen machen wenn ich wieder im Studio bin. Auch aufwendige analoge Recalls sind nicht mehr drin. Mit meinem Setup kann ich innerhalb von Minuten von überall ein fertiges File in die Dropbox legen. Das sind die heutigen Zeiten, und das muss man akzeptieren.

henning_verlage_04.jpg


Du hast jetzt die Klassiker 1176, LA-2A und Pultec bereits erwähnt. Die gab es ja schon bei der UAD-1, und mittlerweile in neuen Versionen. Was sind darüber hinaus deine aktuellen Lieblingsprozessoren?
Doch noch kurz zu den Standards: der Pultec macht auf Einzelspuren, Gruppen und auch auf der Summe eine gute Figur, auch wenn man gar nichts Großes damit macht. Wenn man ihn dann ausmacht, will man ihn gleich wieder einschalten. Der gibt Charakter. Auf der Summe benutze ich außerdem gerne den Shadow Hills Mastering Compressor und den Precision Maximizer. Mit Summenbearbeitung mischen ist ja tendenziell ein zweischneidiges Schwert, aber ich habe in der Praxis festgestellt, dass es doch die meisten Leute machen. Künstler verstehen oft auch nicht, dass der unlimitierte Mix leiser ist als die gemasterten Tracks in ihrer iTunes-Playlist. Wenn sie dann ihren Track hören der 3-5 dB leiser ist, heißt es sofort: klingt irgendwie schlapp und kraftlos. Dass man den einfach lauter drehen muss wird oft nicht verstanden. Früher habe ich den Mix nachträglich durch einen Limiter geschickt, um ihn dann rauszuschicken. Dabei verschieben sich aber gerne die Verhältnisse. Inzwischen mische ich direkt in den Limiter und der Precision Maximizer ist da mein Lieblings-Standard-Tool. Daneben liebe ich die EMT-140 Hallplatte, die Standard in meinem Setup ist. Auch hier orientiere ich mich am klassischen Studio und habe in meinen Projekten viele Kanäle und Busse vordefiniert, habe meine Ketten und Sends, und hier zählt die EMT auf jeden Fall dazu. Jetzt gerade ist ja auch das AKG BX20 herausgekommen, das habe ich ausprobiert und mich sofort verliebt. Es braucht aber eine Zeit, bis sich die Dinge bei mir in den festen Workflow einschleichen. Man probiert eine Weile herum, und irgendwann zeichnet sich ab, welche Plug-Ins ins feste Setup kommen und da vielleicht sogar alte Standards ersetzen. Der neue Curve Bender fasziniert mich wegen der gerasterten Schritte, mit denen man viel gezielter Settings vergleichen kann. Roland Dimension D und Space Echo benutze ich auch viel. Das Dimension D ist super als Send-Effekt auf Vocals, um damit subtil mehr Fülle zu erzeugen. Als Kind der 80er und Fan des 80er-Sounds mag ich groß klingende Snares, diesen klassischen Phil-Collins-Sound mit Gated Reverb. Und deswegen bin ich natürlich auch ein großer Fan des AMS RMX-16. Du kannst irgendein Hall-Plug-In aufmachen und mit Gates und Kompressoren versuchen, diesen digital-kalten Sound zu machen, aber es bleibt schwierig. Das AMS machst du an, und auf Knopfdruck kommt sofort exakt der Sound, den man da hören will. Da muss man gar nicht herumdrehen. Du machst ihn an, und dann hast du den Sound. Der hat ganz schnell den Weg in mein festes Setup gefunden.

henning_verlage_03.jpg


Du hast ja auch noch etwas Hardware, lass uns noch einmal darüber sprechen. Wie setzt du den 1176 und den LA-3A bei der Aufnahme ein?
Hier im Studio mache ich vor allem Vocal-Aufnahmen, und dafür habe ich hier den 1176AE, diese Anniversary Edition. Die Besonderheit ist, dass er eine langsame Attack-Option hat und auch eine Kompressionsrate von 2:1, und auf die Weise kann ich damit sehr subtil komprimieren. Auf Vocals finde ich das sehr schön. Nicht nur für den Kopfhörersound, sondern ich nehme das auch auf. Auf der einen Seite ersetzt er mir sozusagen den Toningenieur der dabei sitzt und auf den Pegel achtet, aber ich schätze auch die klangformende Komponente, die dazukommt, dass ich schon einen leicht ankomprimierten Sound bekomme. Der LA-3A ist mein Klassiker für Bässe und Gitarren, und da verfahre ich exakt genau so. Wir bauen uns hier irgendeine Soundkette, am Ende läuft es durch den LA-3A und wandert dann in den Rechner. Mit dem Apollo Twin kann ich jetzt vom Workflow her unterwegs genau so arbeiten, nur dann eben mit den Plug-Ins.

henning_verlage_07.jpg


Das Interview führte Hannes Bieger in Kooperation mit Universal Audio.
 

Anhänge

  • Henning Verlage im Interview.jpg
    Henning Verlage im Interview.jpg
    13,5 KB · Aufrufe: 196
Netter Artikel! Einzig NERVT die unterschwellige Werbung *hüstel* für die UAD und UA Produkte mal wieder... (nicht wahr, so ist es doch!) ^^ ansonsten: Guter Mann, der Henning!
 
Ein sehr symphatischer Typ, der auf modernste Art und Weise produziert. Ich verfoge auch in der SoundRecording seine Sessions, wenn er Songs auseinander nimmt, und das Zustande Kommen einzelner Details erklärt. Ich könnte ihm und den Kollegen die dabei sind stundenlang zu schauen und hören. Das bringt 10 mal mehr, als dieses sinnloses Geschreibe im Forum. Bei ihm ist auch alles so leicht und selbstverständlich. Wenn man dann dieses und jenes nachbaut, merkt man aber die Gewichtigkeit, die dahinter steckt. So wie dieser Henning musikalisch wirkt, und schafft, könnte ich es mir sehr gut vorstellen selber zu tun. Leider ist dieser Zug für mich abgefahren, trotzdem ist der Henning für mich ein Vorbild, und ich möchte ihm mal direkt eine Woche über die Schulter schauen. Vielen Dank für das Interview Franz / Hedelund
 
Der arme, hat er kein Geld mehr für ein Mauspad gehabt?! :(
 
gibt auch Mäuse wo ohne M´Pad geht. Hab auch kein Pad.
 
Henning ist mein "Gott". Ich finde es so herrlich zu sehen, dass er - wie wir - mit Wasser kocht, aber selbst damit tausendmal bekömmlicher und köstlicher als ich es je könnte. Das lässt einen die Monstranz der Hoffnung vorantragen, dass man wenigstens irgendwann mal zu 10 % an das rankommt, was Henning mit quasi den gleichen MItteln macht. Netter Kerl, ich konnte mit ihm kurz auf der Messe reden, sehr sympathisch.
 
Super Interview, mag auch hin und wieder einiges von "Unheilig" :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
961
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben