Testberichte Heavyoctiy Dystropia im Test

Dreckiger Sound

Dystropia-01.jpg


Auch wenn Heavyocity schon immer härteren Sound bevorzugt hat, waren wenige ihrer Sounds so wirklich „kaputt“. Das ändert sich mit Dystropia. Hier wurden analoge Synthesizer und echte Instrumente sehr stark bearbeitet – so stark, dass man sich fragt, ob nicht doch ein De-Clicker angebracht wäre. Aber genau das ist gewollt.

Als Player kommt der Kontakt 7 Player zum Einsatz. Du benötigst also nicht die kostenpflichtige Vollversion. Auf der Festplatte braucht die Library 10 GB. Mitgeliefert werden 381 Presets aus mehr als 390 verschiedenen Quellen:
- 72 tempo-synced Rhythmic Pedals
- 72 Tonal und Atonal Sustains
- 24 Noise & Texture Layers
- 12 Sounscapes
- 72 Tonal und Atonal Stings
- 36 Swells
- 108 Transitions (Reverses, Riser und Downer)

Dystropia-02.jpg


Es gibt nur zwei Patches. Wer mich kennt, weiß, dass ich wenige Patches mag. Geliefert werden:
- Drystopia Designer
- Drystopia Menu

Gehen wir doch einfach nach dem Alphabet.


Drystopia Designer

Dystropia-03.jpg


Das Prinzip ist simpel: Man kombiniere einfach drei verschiedene Quellen. Hier passiert aber noch mehr.

Dystropia-04.jpg


Zunächst kann jede Quelle solo abgehört oder stummgeschaltet werden. Weiterhin sind Volume, Panorama und Tune regelbar. Tune lässt sich leider nur in Halbtönen und nicht in Cent anpassen. Das wäre für noch schiefere Töne optimal gewesen.

Dystropia-05.jpg


Mit Klick auf den Namen kommt man in das Auswahlmenü für die Sounds:
- Rhythmic Straight (Pedals, Alarms, Glitches)
- Rhythmic Triplet (Pedals, Alarms, Glitches)

- Sustains (Tonal, Atonal, Noises & Textures, Soundscapes)
- Events (Stings, Downer, Risers, Swells, Reverses)


Einfach den gewünschten Sound vorhören oder direkt rechts in einen der drei Slots schieben.

Mir fällt bei den rhythmischen Klängen auf, dass diese nicht einfach einen simplen Achtel- oder Triolen-Puls haben, sondern sehr unterschiedliche Rhythmen oder nur ab und zu leichte Akzente, die teilweise durch Sidechaining oder andere Techniken entstehen. Hier bekommst Du also auch Texturen, die leicht wabern. Das gefällt mir sehr gut.

Bei den Sustains sind sogar die atonalen Sounds so gemappt, dass sie einigermaßen in-tune sind. Das ist gut gelöst. Weniger gut gefällt mir bei den Events, dass diese anscheinend Round-Robin-Samples haben. So wird immer wieder ein anderes Sample ausgelöst. Das kann für Abwechslung sorgen. Hier werden aber Samples getriggert, die eine unterschiedliche Lautstärke, Rauschanteil oder Länge haben. Das ist mir eindeutig zu viel Abwechslung, da ich auch keine Kontrolle mehr darüber habe.

Schön ist aber, dass es die Events gibt, denn diese fungieren als One-Shot-Samples. Somit kann eine Textur oder ein Pad mit einer Attack versehen werden. Für jeden der drei Kanäle bzw. Einzel-Sounds kann der Tastaturbereich eingegeben werden. Die Drehregler links und rechts sorgen dafür, dass ein Tastaturbereich ein- oder ausgeblendet wird. Das ist prima, wenn die Kanäle unterschiedliche Bereiche haben. Allerdings ist mir persönlich der Einsatz nicht weich genug und damit zu stark hörbar.

Dystropia-06.jpg


Auf der Hauptseite lässt sich das Mapping auch einfach per Drag & Drop bewerkstelligen, indem man über der Kontakt-Tastatur die Tastatur des Instrumentes benutzen kann, um Anfang und Ende der Kanäle zu verändern. Schön, dass es beide Möglichkeiten gibt. Allerdings verstehe ich nicht, warum einige Presets (z. B. ‚Bypass‘) die Grenzen künstlich einengen und hier nach oben hin schon bei C3 Schluss ist. Zum Glück kann ich das ändern.

Dystropia-07.jpg


Etwas ungewöhnlich ist, dass man mit dem Zahnrad oben rechts nicht auf globale Einstellungen kommt, sondern jeder Kanal noch separate Settings bekommt. So kann ich dafür sorgen, dass ein Puls immer dieselbe Lautstärke hat, ein Pad aber auf die Velocity reagiert. Die Pitchbend-Range lässt sich pro Instrument nicht nur unterschiedlich einstellen, auch in Zehntel-Halbtönen. Sehr abgefahren!

Dystropia-08.jpg


Ein Klick auf den unteren Button neben ‚ENV‘ öffnet die Hüllkurve. Eine handelsübliche ADSR-Hülllkurve. Was allerdings mit ‚WIDTH‘ eingestellt werden soll, verschweigt das Handbuch und ich konnte auch keinen Unterschied hören. Welcher der drei Sounds gerade bearbeitet wird, lässt sich mit einem Klick auf die große Zahl auswählen.

Dystropia-09.jpg


Im Bereich ‚Tone‘ stehen ein Filter und ein EQ zur Verfügung. Schön ist, dass das Filter eine eigene Hüllkurve hat. Zur Verfügung stehen Lowpass, Bandpass, Highpass, Peak, Notch, Daft und Vox. Der EQ bietet zwei Bänder, die beide anscheinend eine Bell-Charakteristik haben. Schade, hier hätte ich gerne noch einen High- und Lowshelf-Filter gehabt.

Dystropia-10.jpg


‚Drive‘ bietet sogar Saturation und Distortion gleichzeitig. Über die Reihenfolge wird im Handbuch nichts gesagt, ich nehme aber an, dass alle Effekte in Reihe geschaltet sind.

Dystropia-11.jpg


‚Motion‘ bietet ein Gate und einen Pitch-Sequenzer, der sehr speziell ist. Denn die Tonhöhe wird hier in Prozent eingestellt und geht hoch bis 100 Prozent. Aber welcher Note entspricht das? Wenn der Regler ganz rechts auf 12 steht, ist das eine Oktave. Aber alles andere ist ein Ratespiel. Wenn also ein paar Zufallswerte eingestellt werden und mit ‚Smooth‘ der Sequenzer geschmeidig von einem Ton zum anderen wandert, dann ist das Geisterhaus komplett.

Dystropia-12.jpg


‚Space‘ liefert ein Delay und ein Reverb. Beim Delay lässt sich kein Algorithmus wählen, lediglich PingPong ja oder nein. Beim Reverb kann nur die Größe gewählt werden. Und es ist schade, dass weder Delay noch Reverb per Send angefahren werden können. Das ging leider noch nie bei Heavyocity.

Unter den Effekten ENV, TONE, DRIVE, MOTION und SPACE gibt es Schieberegler, die alle Macro-Kontroller sind und innerhalb eines Effektes mehrere Parameter gleichzeitig steuern können.



Es bewegt sich

Dystropia-13.jpg


Schon früh hat Heavycity LFOs oder Sequenzer benutzt, um mit mehr Bewegung Abwechslung zu erzeugen. Mit dem großen Rad auf der linken Seite können ALLE Macro-Regler für die fünf Effekte gleichzeitig bewegt werden. Wie stark sich diese auswirken, das kann mit dem gelben Strich eingestellt werden. So kann TONE das Filter sehr stark beeinflussen, während DRIVE nur leicht färbt. Der Über-Macro-Controller auf der linken Seite kann nicht nur mit der Maus, sondern auch mit Controllern gesteuert werden.

Den Über-Luxus der Bewegung bringt der Macro Sequencer. Cool ist, dass dieser nicht in einer Schleife durchlaufen muss, sondern auch einen ‚One Shot‘-Modus bietet.

Unter dem Sequencer treibt ein LFO sein Unwesen. Als Ziel können hier wieder die fünf Macro-Controller genutzt werden. Beim LFO kann leider nur die Geschwindigkeit eingestellt werden, nicht die Wellenform. Auch hier ist das Handbuch schweigsam. Es scheint sich aber um einen Sinus oder eine Triangel zu handeln.
Das letzte Ziel ‚Phase Spread‘ sorgt für einen Versatz zwischen den einzelnen Macro Controllern, damit diese nicht dieselbe Bewegung haben.

Was genau controlliert jetzt aber der Sequenzer? Im Endeffekt nur den großen Über-Macro-Controller auf der linken Seite. Aber, was kontrolliert dieser?

Dystropia-14.jpg



Kontrolliert werden kann jeder Regler, der rechts neben sich die beiden Pfeile nach oben und unten hat. Auf dieser Seite sind das oben z. B. Volume, Panorama, aber auch bei ENV, TONE, DRIVE, MOTION und SPACE viele Parameter. Leider nicht alle. Schön ist, dass der Wert addierend oder subtrahierend sein kann. Damit können Werte also auch gegenläufig kontrolliert moduliert werden.


Lass klingen, Alter

Bevor es zu technisch wird, hören wir doch mal in ein paar Presets rein. ‚Creepy Entry‘ hat einen clickenden Sound, eine düstere Wind-Atmo und einen Loop, der nicht nur auf jeden Takt einen Holz-Schlag hat, sondern auch in sich noch Atmo-Sounds. Diese Kombination klingt wirklich sehr creepy. ‚Dead Walkers‘ hat in sich düstere Pads und Atmosphären, die schon jeweils alleine für sich keine Romanze entstehen lassen. ‚Dystopian Age‘ hat einen tollen triolischen Rhythmus, der an eine Mischung aus kurzen Streichern und Synthesizer-Pluck klingt, veredelt mit alten Verstärkern. Vor allem die Oktav-Ausreißer gefallen mir. ‚Martian Law‘ hat dagegen anscheinend Cello-Rhythmen, die durch Effekte gejagt wurden und zwei Reverse Pads. ‚Vultures‘ erinnert mit seinem leichten dreckigen Puls und der noch dreckigeren Atmosphäre an einen gefährlichen Gang durch ein verlassenes Gebäude, nichts ahnend, wo der Bösewicht lauert.

Vielleicht merkst Du schon, dass es schwierig ist, die Klänge zu beschreiben, denn mit Standard hat das wenig zu tun.


Beweg Dich

Dystropia-15.jpg


Die drei Einzel-Sounds haben jeweils einen eigenen Lautstärke-Regler. Im Mixer lässt sich das Verhältnis untereinander aber viel einfacher einstellen, indem man einen Punkt einfach auf dem Kreis platziert. Noch spannender wird es, wenn man diese Bewegungen in Kontakt mit maximal vier Takten aufzeichnet. ‚Drift‘ und ‚Scatter‘ lassen das Ganze noch lebendiger wirken durch Abdriften und Stottern.

Dystropia-16.jpg



Es gibt zwei Wiedergabe-Möglichkeiten:
- WAVE Playback
- SEQ

Jeder der drei Einzel-Sounds kann seine eigenen Settings haben. Es kann nicht nur der Startpunkt geändert werden, sondern mit ‚START RAND‘ lässt sich dieser variieren. Gerade für Pads oder Atmosphären ist das klasse. Bei rhythmischen Sounds lässt sich auch noch wählen, ob diese synchron zur DAW laufen. Toll, dass man das deaktivieren kann. Wenn ich drei unterschiedliche Rhythmen nehme, die nicht oder teilweise sync laufen, entstehen interessante Texturen.

Dystropia-17.jpg


Selbst hier gibt es einen Sequenzer mit zwei Zielen:
- Velocity (was auch die Note selber triggert)
- Sample-Start
Letzteres sorgt auch wieder dafür, dass ein Pluck-Sound nicht immer gleich klingt.

Dystropia-18.jpg


Den Abschluss in der Signalkette bilden die Master FX:
- Filter
- Punish
- Compressor
- Equalizer
- Mod (Chorus, Flanger, Phaser)
- Delay
- Reverb


Andere Effekte gibt es nicht, was mir meistens aber auch reicht. Erst recht, weil jeder Kanal selbst schon viele eigene Effekte hat. Lediglich die Reihenfolge lässt sich per Drag & Drop ändern.


Da war noch etwas

Dystropia-19.jpg


Es gibt ja noch das Patch ‚Dystropia Menu‘. Hier gibt es lediglich nur einen Kanal bzw. einen Sound, den man spielen kann. Oder alle. Also was denn nun?! Im gezeigten Screenshot liegen auf den Tasten C1 bis H3 36 Sounds. Das scheinen nicht alle Sounds aus dem Designer-Patch zu sein. Die Tonhöhe lässt sich mit Keyswitches von C-2 bis G-1 wählen. Die Tonhöhen-Änderung findet erst statt, nachdem die Taste neu angeschlagen wurde. Mir gefällt nicht, dass die Key-Switches so tief liegen, dass sie selbst mit einer 88er-Tastatur nicht erreicht werden können. Dafür brauche ich mein zusätzliches 25-Tasten-Keyboard Korg taktile und muss so oft den ‚OCTAVE‘-Knopf runter drücken, bis gar nichts mehr geht und er rot blinkt (das tut er wirklich). Ich würde alles drei Oktaven nach oben schieben, könnte man mit 88 Tasten die Samples und Keyswitches spielen. So ein Mapping kann ich nicht wirklich nachvollziehen.

Wenn ein Sound das Interesse geweckt hat, kann dieser mit der Funktion ‚Expand Source to Keys‘ über die ganze Tastatur gestreckt und gespielt werden. Wobei das auch nicht ganz stimmt, da hier nur A-1 bis C4 gemeint sind. Wer höher hinaus will, muss ‚Tune‘ benutzen. Leider variieren hier die Key-Ranges, da andere Sounds nur bis zu C2 reichen, andere wieder bis C5.

Das Video zum Test


View: https://youtu.be/CBRL-_ds-0s


Fazit

Heavyocity hat hier ein wunderbares Nischenprodukt, das eine wunderbar dreckige Atmosphäre hat. Hier geben sich Pads, wabernde Texturen und Pulses die Hand. Alles geladen mit Unheil und Spannung. Die Sounds haben sogar oft in sich schon viele Layer und reichen allein aus, um Stimmung zu machen. Im Designer können drei Sounds zu einem Layer zusammengestellt werden, wobei jeder Sound seine eigenen Effekte haben kann. Mit Modulatoren, Macro-Controllern, LFOs und Sequenzern kommt Schwung oder Abwechslung in die Bude. Ich wurde überrascht, da ich zuerst dachte, ich wäre schnell mit dem Test durch, dann aber immer wieder neue Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten fand. Man kann wunderbar mit den Sounds spielen oder diese durch PlugIns schicken und noch mehr Dreck hervorzaubern. In der Bedienung gibt es ein paar kleine Stolpersteine und Inkonsequenzen, mit denen ich aber klarkomme. Drystopia ist eine Library, die ich sicher nicht oft einsetzen werde. Aber wenn ich solche Sounds brauche, weiß ich, wo ich zugreifen werde.



Hersteller: Heavyocity

Host: Kontakt 7 Player

Preis: 149 $ (Early Bird 119 $)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben