Harmonielehre

  • Ersteller Digitrixx
  • Erstellt am
D

Digitrixx

Registriert
25.02.15
Beiträge
66
Reaktionen
8
Punkte
114
Schönen guten Abend!

Ich hab mir in letzter Zeit mal einige Gedanken gemacht und bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich ohne tiefere Kenntnisse der Harmonielehre wahrscheinlich im Kreis laufe.

An Fantasie fehlt es nicht, im Kopf schwirren mit zig Melodien vor aber diese umzusetzen fällt sehr schwer, besonders Sound-technisch.

Ich produziere vorzugsweise Psytrance/Psybient, möchte Melodien kreieren die den Geist stimulieren, also mental "andocken" sozusagen.

Nun frage ich mich allerdings wie ich mich in dem Bereich weiterbilden kann, würde es gerne Dual machen, sprich zeitgleich an meiner Technik arbeiten ( Sounddesign ).

Die besten Tracks meiner Meinung nach in diesem Genre bestehen nicht Mals aus vielen Spuren, lediglich aus einem gesamten zusammenhängenden Konstrukt aus repetitiven Bass, ein Schwebendes und die melodie-untermalendes Pad, und eine Lead die den "Geist" sozusagen öffnet.

Meine Tracks klingen so einheitlich, zwar nicht schlecht, bin also schon stolz und hab mir was dabei gedacht,
würde aber gerne mal auf die Ebene kommen, mit wenigen "Waffen" viel zu erreichen!

Falls jemand versteht was ich meine,

wie & womit lerne ich sowas ? Bücher ( welche ? ) Unterricht ? ( teuer, aber wenn es sein muss, was für eine Art von Unterricht ? )

spielen tu ich kein Instrument, habe lediglich eine ausgeprägte musikalische Fantasie.

Über Antworten wäre ich sehr dankbar !

Liebe Grüße
 
und eine Lead die den "Geist" sozusagen öffnet.
Ich dachte immer in dem Genre wären es die Drogen, die "den Geist öffnen". Dazu die bunten "Psychedelic Bilder", der hämmernde stumpfsinnige Beat und ne Portion "Shiva"
 
Das ist ja ein genreübergreifendes Thema. Ich denke Harmonielehre hilft einem da nicht unbedingt weiter. Geht mir zumindest so. Das beste ist es, gute Songs zu analysieren. Dem auf die Spur zu kommen, was den Track so gut funktionieren lässt, woher die Vibes kommen. Oft genug ist das nämlich eine Mischung aus Komposition, Arrangement und Sound. Und da helfen lebendige Beispiele mehr als Bücher. Man versucht einfach ein Feeling dafür zu bekommen was gut klingt, sein Ohr zu trainieren und ein Gespür zu entwickeln.
 
Ach Du naja, Musik ist halt sehr komplex. Ich denke desto mehr Kenntnisse man sich aneignet, desto stärker kann man sich auf die Bereiche konzentrieren die noch nicht so gut sind. Angenommen die Komposition sitzt dank herausragender Theoriekenntnisse blitzschnell, dann hätte man mehr Zeit sich um die Rhythmik zu konzentrieren. Mit Fachwissen in sämtlichen Bereichen, wie Modulationsmatrix angegeben hat, geht die Produktion halt schnell und man hat mehr Fokus, sich um Problembereiche des Tracks zu kümmern.

Ich hab sowohl Composing als auch Produktions Schulbank gedrückt, und beides greift in einander über. Equalizing oder generell unsere Audiobearbeitung ist ja nichts anderes als Physik. Wellenphysik. Und Harmonielehre? Ist auch Wellenphysik. Beide beschäftigen sich mit Frequenzen und ihren Verläufen. So doof es also klingt, Harmonielehre hilft einem, besser zu mischen.
 
So doof es also klingt, Harmonielehre hilft einem, besser zu mischen.
Kannst Du das bitte etwas detaillierter ausführen?

Ich könnte Dir ein kleine Anekdote aus der musikalischen Evolution erzählen.

Aus Stille heraus klang vor zig tausenden von Jahren eine Note A auf der Gitarre. Dieses A, nehmen wir 440Hz als start, war für 440 Tage alleine da, aber beim tag 880, klang auf einmal ein weiteres A, eine Oktave höher (880hz).
440 Tage später gesellte sich dann die Note E(1320Hz) dazu und weitere 440 tage ein weiteres A(1760Hz) (wieder eine Oktave höher)
440 Tage darauf gesellte sich dann die note Cis(2200Hz) dazu, weitere 440 Tage ein weiteres E, und 440 tage später ein G, und, 440tage später das nächste A.
Und so weiter.
Obwohl nur das A bei 440Hz gespielt wird auf einem Instrument, du hörst bei jeder Frequenz Verdoppelung die Oktave. 55 110 220 440 880 1760 etc...
und zusätzlich hörst Du alle 440hz schritte das nächst kleinere Intervall. erst Oktave, dann Quinte, dann Quarte, dann große terz, kleine terz, Sekunden, bis du zwischen einer Oktave alle zwölf halbtonschritte hörst.
Das sind die Obertöne (Harmonics).
In jeder einzelnen gespielten Note schwingt die gesamte chromatische Tonleiter, mehrere Oktaven über dem Grundton.
Das nutzt Mozart zum Beispiel in seiner 40ten für seine vielen absurden aber wunderbar funktionierenden tonartartwechsel.

Und wenn Du bei deiner Instrumentierung mit wenig viel erreichen möchtest, oder Instrumente besonders schön durchscheinen lassen möchtest, dann kannst Du mit diesem Grundwissen, freiräume schaffen, damit gewisse Obertöne der jeweiligen Instrumente schöner inszeniert werden. Man könnte andere akkordumkehrungen verwenden, damit diese wichtige Quinte nach der ersten Oktave der Gitarre nicht vom Klavier bedeckt wird.
Du könntest lieber zu nem Sinus Bass greifen, falls Dir andere Wellenformen zu sehr in den obertönen mitmischen, Du aber platz haben möchtest, weil Du dynamisch mit wenig viel Sound erzeugen möchtest.

Der da unten ist da ganz großartig drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
So doof es also klingt, Harmonielehre hilft einem, besser zu mischen.
Kannst Du das bitte etwas detaillierter ausführen?

Ich könnte Dir ein kleine Anekdote aus der musikalischen Evolution erzählen.

Aus Stille heraus klang vor zig tausenden von Jahren eine Note A auf der Gitarre. Dieses A, nehmen wir 440Hz als start, war für 440 Tage alleine da, aber beim tag 880, klang auf einmal ein weiteres A, eine Oktave höher (880hz).
440 Tage später gesellte sich dann die Note E(1320Hz) dazu und weitere 440 tage ein weiteres A(1760Hz) (wieder eine Oktave höher)
440 Tage darauf gesellte sich dann die note Cis(2200Hz) dazu, weitere 440 Tage ein weiteres E, und 440 tage später ein G, und, 440tage später das nächste A.
Und so weiter.
Obwohl nur das A bei 440Hz gespielt wird auf einem Instrument, du hörst bei jeder Frequenz Verdoppelung die Oktave. 55 110 220 440 880 1760 etc...
und zusätzlich hörst Du alle 440hz schritte das nächst kleinere Intervall. erst Oktave, dann Quinte, dann Quarte, dann große terz, kleine terz, Sekunden, bis du zwischen einer Oktave alle zwölf halbtonschritte hörst.
Das sind die Obertöne (Harmonics).
In jeder einzelnen gespielten Note schwingt die gesamte chromatische Tonleiter, mehrere Oktaven über dem Grundton.
Das nutzt Mozart zum Beispiel in seiner 40ten für seine vielen absurden aber wunderbar funktionierenden tonartartwechsel.

Und wenn Du bei deiner Instrumentierung mit wenig viel erreichen möchtest, oder Instrumente besonders schön durchscheinen lassen möchtest, dann kannst Du mit diesem Grundwissen, freiräume schaffen, damit gewisse Obertöne der jeweiligen Instrumente schöner inszeniert werden. Man könnte andere akkordumkehrungen verwenden, damit diese wichtige Quinte nach der ersten Oktave der Gitarre nicht vom Klavier bedeckt wird.
Du könntest lieber zu nem Sinus Bass greifen, falls Dir andere Wellenformen zu sehr in den obertönen mitmischen, Du aber platz haben möchtest, weil Du dynamisch mit wenig viel Sound erzeugen möchtest.

Der da unten ist da ganz großartig drin.

Hm klingt erstmal interessant aber so ganz genau hab ichs nicht verstanden, wirkt bissl konfus deine Darstellung. Bedenkst du beim Arrangement ernsthaft die Obertöne der einzelnen Instrumente?
 
Das macht jeder unterbewusst. Ich selbst repariere so aber gezielt Mixing problematische Stellen. Gerade bei Bass tun sich viele schwer, und das ist ganz einfach zu erklären. Auf der tiefen Frequenz A 55Hz, ist jede weitere 55Hz dieser neue Ton drin. Also bei 110 ist schon Oktave,165 dann Quinte, 220hz wieder Oktave, und jetzt wird's schon problematisch. Jetzt kommt auf einmal die note Cis bei 275Hz, und die ist da von Natur aus schon recht ausgeprägt vorhanden. Diese Note passt aber nicht in einen song in A Moll. Spielt also ein weiteres Instrument an dieser Stelle die Note C (A Moll Dreiklang hat die note C drin), aber der bass schwingt so mitteldominant das Cis, weil es seine Natur ist, dann hast Du schon bissl matsch da drin.
Darum findet man recht selten Akkorde im Bassbereich, weil bereits die terz deines Akkords sich mit dem Grundton reibt. Mit dem Oberton der das Cis schwingt, während ein halbton drunter das C des Akkords klingt.
Mixingtechnisch hilft mir dieses harmonische wissen. Ich kann dem Basssample, besagten Oberton mittels EQ rauben oder ganz klauen. Dann klingt das erst mal nicht so prall. Aber im gesamtmix wird's aufeinmal besser klingen.
Könntest so mittels Bell EQ sogar den Sound deines Synths so anpassen, dass er dir erlaubt dicke Bassakkorde zu spielen, die klar sind und sich nicht reiben.
 
@Pheeel Wissenschaftlich betrachtet mögen Deine Ausführungen plausibel sein, in der Praxis jedoch wird sich mit Sicherheit kein Grammy-Gewinner darüber bei seinem Mix Gedanken gemacht haben.

Nichtsdestoweniger waren Deine Erläuterungen interessant zu lesen.
 
Ach Du, ich hab keine Ahnung. Es ist eigentlich auch nichts anderes als das Know-How hinter diesen Tabellen, welches Instrument wo hin gehört im Soundspektrum, und an welchen stellen man beim Mixing achten sollte.

"Bass ist Kampfzone" hat mein Mixinglehrer gesagt. Da muss man manchmal grob rabiat mit der Schere dran gehen. Machen viele bereits unterbewusst bei der Soundauswahl. Ich such mir lieber nen Sound der noch alles hat, und moduliere ihn selbst. Das er unten bissl sumpfig klingt ist net so wild, weil ich weiß wie ich das repariert bekomme. Besagte Grammygewinner machen das gleiche. Das Know-How dahinter braucht man gar nicht. Man muss es zwei drei mal gemacht haben, und dann passiert das automatisch bei jedem mixdown.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Hey,

es kommen so Einige früher oder später auf den Trichter, dass ihnen auch im elektronischen Bereich wohl etwas Essenz fehlt, Inhalt, Tiefe, wie auch immer. Natürlich muss man vorher erst mal abklären, was man überhaupt machen will, selbstverständlich könnte man auch richtige E-Opern komponieren, aber wenn man die Stücke, die einem richtig gefallen, mal analysiert, dann ist es oft nicht nur der kompositorische Inhalt, sondern zum Großteil auch Sounddesign und Mixing - eine stimmige Kulisse und eine "tragende, trotzdem in bestimmten Maßstäben einfache Progression" zu schaffen. In vielen Genres kommt auch im "Anfängerbereich" der Rhythmus viel zu kurz, da ist es dann auch das Ausschmücken von einfachen Rhythmen und die Fülle des Songs generell. Wenn es also der Fall ist, dass dir deine Lieblingssongs nach der Analyse gar nicht mal so kompositorisch aufwändig vorkommen, dann kann das durchaus stimmen und du solltest dich vielleicht mehr im Sounddesign und Mixing umhören!
Ob diese Ratschläge nun direkt für dich verwertbar sein müssen weiß ich allerdings nicht :D
 
Fürs Phrasenschwein:
Ein Instrument zu erlernen hat dem Musizieren selten geschadet.

Was kannst du denn bisher?
Töne bennenen?
Harmonien bauen?

Zum Abholen müsste man schon wissen, wo du stehst.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben