Hardwareanforderungen für Cubase VST5.2 und DSP2000

  • Ersteller dewalter
  • Erstellt am
D

dewalter

Registriert
19.03.07
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
10
Hi, ich nehme schon seit ein paar Jahren mit Cubase [g=77]VSt[/g] 5.2 und einer Hoontech DSP2000-Soundkarte auf und bin sehr zufrieden. Der eingesetzte Rechner mit Win98 fängt aber jetzt an zu spinnen (Festplattenaussetzer, bootet plötzlich neu, usw).
Ich möchte mir jetzt ´nen neuen PC zulegen, doch bisher habe ich noch keine sinnvolle Zusammenstelleung der erforderlichen Komponenten gefunden.
Mit der Soundkarte kann in der 32-Bitauflösung mit einer bis zu 96kHz-Samplingrate aufgenommen werden was zur Folge eine fast Verfünfachung der Datenmenge zu 16-Bit umt 44,1 kHz hat.
Kann mir jemand die nachstehenden Fragen beantworten?
- Bringt die hohe Auflösung auch einen Zugewinn der Aufnahmequalität oder nur eine immense Datenmenge?
- welcher Prozessortyp ist sinnvoll
- erforderliche Speichergröße (Dualchannel)
- Festplattengröße (ggf. 2 FP mit Raid 0 oder 5), interner Cache, Datentranferrat.
- lt. Hoontech läuft die DSP2000 auch unter XP. Hat jemand Erfahrung mit der DSP2000 und XP und [g=77]VST[/g] 5.2 und XP?
 
Hallo,
ich habe die [g=3]DSP[/g] 2000 auch unter WIN XP benutzt, als Treiber solltest du die Version 8.4 verwenden. Speicherausbau des Rechners mind. 512MB, besser mehr. Zum reinen Recorden reicht ein Simpelprozessor (bei mir Sempron 2200+, bei Effekten brauchts mehr Rechenleistung. Als sinnvolle Auflösung und Samplerate bieten sich 24 Bit und 44,1 kHz an.
Gruß,
GD
 
Ich hatte die DSP2000 unter Windows 2000 (NT 5.0)und VST5.1 ohne Probleme am laufen. Da Win XP "intern" ja nur eine kleine Weiterentwicklung von Win2000 ist (NT 5.1) dürfte es keine Probleme geben.

Hardwareplattform war ein P4 2.4GHz, 512 MB Ram, Gigabyte Mainboard.

Grüße,
Ingo
 
Wird der Sound bei einer höheren Auflösung "transparenter" mit mehr [g=4]Dynamik[/g]? (Nur für´s Messgerät oder auch für ein Gehör mit 8kHz-Loch)
 
Hi,

bei mir werkelt die Karte in nem Athlon XP 3000 mit 2 GB RAM auf nem ASUS-Mainboard mit NVidia-Chipsatz - und das richtig gut. Mit neueren Mainboards gibt es evtl. Probleme (Nforce4), aber da hilft sicher der Claus von Ridi-Multimedia weiter. Der Support für diese Karte ist echt super.
Ich plädiere auch für 24/44,1.
24 Bit: Bringt sehr viel gegenüber 16 Bit, hauptsächlich in der [g=4]Dynamik[/g]. Mehr als 24 bringt die Karte auch nicht.
44,1 KHz: Ist das Zielformat für Audio-[g=420]CD[/g]. Das Runterrechnen der Samplerate bringt mehr Probleme mit sich als bei der Wandlung von 24 auf 16 Bit.
 
Das stimmt, der Support ist bisher der Beste den ich bisher erlebt habe.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben