Das Problem ist, dass nicht synchronisierte Geräte immer mit ihrer eigenen Clock laufen. Die ist heutzutage sehr stabil (es eiert also nicht wie früher bei analogen Geräten), aber die tatsächliche Taktfrequenz ist mitunter etwas auseinander. Das Problem beginnt erst in dem Moment, wo die beiden Media-Dateien auf einer Plattform abgespielt werden (bzw. bearbeitet werden). Egal, mit welcher Taktfrequenz die Signale aufgezeichnet wurden, werden sie jetzt gemeinsam getaktet und laufen in dem Maß auseinander, wie die Taktfrequenz vorher voneinander abwich. Soviel zur Entstehung des Problems.
Was kann man im nicht professionellen Bereich jetzt tun? Timecode geht mit Handy und Konsorten nicht.
Als erstes kann man versuchen, Geräte zu finden, die möglichst wenig voneinander abweichen. Kamera und Recorder auf Aufnahme stellen, vorne einmal klicken mit zwei Sticks oder so oder klatschen, dann 10 min laufen lassen, dann nochmal den Ton auf nehmen. Dann die beiden Files in den Rechner laden und schauen, bei welcher Kombi zwischen Cam und Recorder am geringsten ist. Anhand der ermittelten Differenz könnte man jetzt auch die notwendige Korrektur ausrechnen, wenn man auf der Aufnahme vorne und hinten den Clap drauf hat, kann man das Audiofile auf die Länge stretchen, die das Videofile vorgibt. All das muss man jedoch in einer DAW machen, die es zulässt, sehr exakte Eingaben für die Manipulationen zu machen.
Ein anderer Weg sind Schnitte zwischen verschiedenen Kameraperspektiven - dort kann man einen kleinen Versatz immer unmerkbar ausgleichen. Master ist in diesem Fall die Audiodatei, die nicht geschnitten werden sollte, jedenfalls nicht in laufenden Stücken. Bei ganzen Konzertmitschnitten habe ich den Versatz erfolgreich in den Pausen zwischen den Stücken korrigieren können.