Hall-Effekte für Drums - Wie macht ihr das?

Danke einer der das Thema auf den Punkt gebracht hat!

@funkyfergus: Der Wetanteil sollte bei Hallgeräten immer bei 100% sein! Es sei denn du hast den [g=108]Hall[/g] als [g=84]Insert[/g] in der Hauptspur, wo er eigentlich nix verloren hat!
 
entschuldigt meine desinformiertheit, aber ich hab immer noch nicht begriffen wie es möglich ist, bloss den [g=108]hall[/g] zu EQen ohne die aufnahme damit zu beeinflussen. bitte um aufklärung.

phantom
 
... ich lege auf manche meiner Halls:
- EQ
- Kompressor
- Predelay

Des weiteren lege ich gerne kleine Räume auf die Drumsumme? :o

... komme ich jetzt in die HR-Hölle? :roll:

LG; Randy
 
Comp ist oft tierisch hilfreich für ein „automatisches automatisieren“: bei der leisen Strophe wird er hochgeholt und im lauten Refrain drückt ihn das Originalsignal ein bisschen zur Seite. Sehr praktisch.

ich bin heute etwas langsam. Kannst Du nochmal zum Mitdenken erklären, was das bedeutet? thx im voraus.:)
 
Im Grunde schon so wie du auch. Die Drums landen immer auf einer Drumgruppe wo auch der [g=118]Bass[/g] mit drauf ist. Per Send bekommen die ihren Raumanteil. Der Effektkanal hat bei mir immer einen EQ drinnen mit einem Highpass der alles untenrum vom [g=108]Hall[/g] rausnimmt... [g=118]Bass[/g] und Kick möchte ich immer trocken haben.
Oft verzichte ich aber auch auf einen Raum für die Drums wenn sowieso ein Summenhall drauf ist und dann bekommt nur die [g=149]Snare[/g] einen leichten Plate-[g=108]Hall[/g].
 
EarlGrey schrieb:
Comp ist oft tierisch hilfreich für ein „automatisches automatisieren“: bei der leisen Strophe wird er hochgeholt und im lauten Refrain drückt ihn das Originalsignal ein bisschen zur Seite. Sehr praktisch.

ich bin heute etwas langsam. Kannst Du nochmal zum Mitdenken erklären, was das bedeutet? thx im voraus.:)

Also dann mal gaaaaanz laaaangsaaaam fuer den grauen Lord Helmchen.

Man kann den [g=108]Hall[/g] EQen indem man einen EQ vor oder nach dem [g=108]Hall[/g] insertet und man kann einen [g=108]Hall[/g] komprimieren indem man ihn vor und nach dem [g=108]Hall[/g] insertet.
Diese vor und nach hat beim EQ sowie beim Komp verschiedene Auswirkungen:

Beim EQ bewirkt "vor" das Gleiche als ob du das Instrument welches du verhallen willst equalisierst. Bei "nach" veraenderst du den ganzen [g=108]Hall[/g].

Bei Komp "nach" bewirkt das der lautere [g=108]Hall[/g] laenger wird (RT 60) und in der Lautheit ansteigt aber keine groesseren Pegelspitzen mehr macht. Bei kultigen Einstellungen klingt´s dann wie Led Zep.

Und jetzt kommt´s: Bei "vor" bleibt der Sendlevel bis zum [g=359]Threshold[/g] des Kompressors gleich aber wenn der Drummer lauter wird begrenzt der Komp den Sendlevel mit dem Ergebniss das der Direktanteil (Drums) lauter wird aber der Hallanteil auf seinem vorherigen Level bleibt.

Was man mit sidechain auch erledigen koennte, da haette man noch den Vorteil zu bestimmen welches Instrument "zurueckbleibt" und welches mitgeht.
 
hmmmmmm....
aber wenn ich einen effektkanal mit reverb > EQ erstelle,
und dann die [g=149]snare[/g] per send auf diesen effektkanal route, dann durchläuft doch die [g=149]snare[/g] erst den reverb, und dann den EQ! also müsste doch die [g=149]snare[/g] auch vom EQ, und nicht nur vom reverb beeinflusst werden!??

ich ralls nicht.

phantom
 
PHaNtoM schrieb:
...dann durchläuft doch die [g=149]snare[/g] erst den reverb, und dann den EQ! also müsste doch die [g=149]snare[/g] auch vom EQ, und nicht nur vom reverb beeinflusst werden!??

Aber der Reverb steht doch auf 100% Wet, da aendert sich doch nichts am Originalklang der [g=149]Snare[/g].
 
aaaaahhhh...... moment..... ich glaube da geht ein lichtlein auf.. :D
alle effekte die in der FX-spur sind, beeinflussen sich nur gegenseitig und nicht das originalsignal, weil die FX-spur nur dem originalsignal hinzugefügt wird?? ja???
 
Darum ja auch als Send und das ganze im Effektkanal. Natürlich verändert der EQ dann auch den Effektanteil des Halls der [g=149]Snare[/g], aber natürlich nur diesen! Das Original bleibt ja bestehen und der Effekt wird nur beigemischt über den Ausspielweg als Send.

Mir fällt noch ein das man bei einigen Reverbs auch auf den vorgeschalteten EQ verzichten kann wenn er nur dazu dient gewisse bereiche auszuschliessen. Einige Plugins haben intern noch einen Low/Highpass wo man das auch machen kann.
Wenn man den EQ nimmt um nachgeschaltet z.b. den metallischen Klang oft bei algorithmischen Reverbs etwas herauszubekommen, kann man unter Umständen auch darauf verzichten wenn das Reverb einen internen Modulator hat. Beim ArtsAcoustic ist das z.B. so der Fall und man kann durch eine leichte Modulierung dieses geradlinige etwas herausbekommen und so den [g=108]Hall[/g] etwas natürlicher machen...

Muss man also oft probieren und hängt auch sehr vom [g=8]Plugin[/g] ab ob man überhaupt noch einen EQ mit reinmacht.
 
okay dann ist alles klar thx :D

phantom
 

Similar threads

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben