@Blindschleichl:
Du hast schon recht, das Wort "Definition" hätte ich nicht verwenden sollen - gemeint waren lediglich die gängigen Bezeichnungen, mit denen man (ich zumindest) so "draußen, im Leben" konfrontiert wird.
Statt "PA mit aktiver Trennung" sagt doch schnell mal der ein- oder andere "aktive PA", meint damit aber nicht unbedingt eine PA, bei der die Lautsprecher integrierte Verstärker besitzen.
andererseits wird dem unbedarften Kunden, der was "amtliches, wie im richtigen Studio, nur günstiger" sucht, eine aktive, aber passiv getrennte Box empfohlen, statt einer mit Aktiver Trennung (was der Kunde, hätte er sich informiert, sich eigentlich wünschen würde). Das meinte ich mit "Aktiv im Marketingdeutsch".
Ich schäm mich ja auch
- verstehst aber jetzt schon, wies gemeint war?
Ich suchte halt nach Definitionen, aus denen der Begriff "halbaktiv" herleitbar war...
Legt man einfach (jetzt beschuldige mich aber bitte nicht wieder des Definitionsherbeiziehens) eine eher technische Definition zugrunde, daß ein Gerät (Schaltung) aktiv ist, sobald "aktive" Bauteile (damit meine ich jetzt Röhren, Transistoren, im Gegensatz zu "passiven" Bauteilen wie einem Widerstand und einem Kondensator) darin verbaut sind, dann gäbe es kein "halbaktiv". So kommt man nicht zur Lösung dieser Frage.