@Bara
nein, damit meinte ich nicht das cubase die ueberlagerten frequenzen selbststaendig erkennen koennte - darauf werden wir wohl noch in version tx22.4 warten ...
ich meinte damit speziefisch, dass man einen eq durchaus dynamisch verwenden kann (und sollte) passend zum jeweiligen kontex.
als kurzes beispiel:
sagen wir, wir haben der gitarre einen low cut bei 120 hz verpasst, weil sie sonst den bass + kick drum verdeck. das geht so nun sagen wir bis genau 1:00 minuten des songs. aber in 1:00 spielt die gitarre ganz mutterselen alleine und wir wollen das sie mehr bassiger untenrum klingt, also automatisieren wir den zustaendigen parameter des eqs so, das bei 1:00 der lowcut nur bei 90hz ist, und dann wenn die band wieder einsteigt, zurueckgeht auf 120hz.
in cubase zB lassen sich fast alle plug ins und vsti automatisierten, das ist eine gesonderte spur und die wird dann (waehrend des "abspielens") gelesen.
das beispiel mit dem lowcut ist eher hypothetischer natur, zuweilen verpasst man ja heavy gitarren im oberen mittenbereich mehr oder weniger eine delle, damit sie den saenger nicht schlucken. auch hier koennte man dann mittels automatisierung dynamisch die gitarre frequenzmaessig andicken (bzw absenken) das man an stellen, an denen zB kein gesang ist, die delle nicht haette. spielarten und moeglichkeiten gibts da in 10000 facher form und ist stark abhaengig vom genre, und dem musiklischen kontext.
als kleines schmankerl kann man aber sagen, dass zB die delle / nicht delle im oberen mittenbereich die gitarre ploetzlich sprungartig nach vorne wandern laesst, ohne das man die lautstaerke veraendert hat. ist ein kleiner, aber netter nebeneffekt.
jetzt hoffe ich mal das missverstaendniss geklaert zu haben
