"Ist es denn überhaupt möglich, den Sound in etwa mit den Simulationen so hinzubekommen wie mit einer Mikroaufnahme?"
Wuah, mit solchen Fragen würde ich hier aufpassen, dass kann leicht in einer Diskussion "Pro/Contra Ampsims" ausarten
Um das zu umschiffen bleib ich jetzt einfach mal möglichst neutral und sage:
Es kommt drauf an.
Professionelle Mic-Aufnahmen werden mit mehr als einem Mikro gemacht, da wird einmal mit Nierenmikros wie dem SM57 nah an der Membran abgenommen (auf die unterschiedlichen Ausrichtungen gehe ich mal gar nicht ein), zweitens wird mit einem Großmembranmic in größerer Entfernung der Raumklang eingefangen, dann wird das Signal oft auch noch gesplittet und entweder durch mehrere Verstärker mit unterschiedlichen Einstellung gejagt (Bi-/Triamping) oder/und durch eine High-[g=105]Gain[/g]-Tretmine direkt ins Mischpult etc. und am Ende wird alles zusammengemischt (was dann eine Spur ergibt, anschließend das ganze nochmal zum doppeln...)
Andererseits gibt es Gitarristen, die mit Ampsims aufnehmen (soweit ich weiß haben "3 Doors Down" ihr erstes Album komplett mitm POD eingespielt und Kirk Hammet hat bei "Garage Inc." nen Line6 Spider benutzt. Farin Urlaub z.B. hat bei seinem zweiten Soloalbum alle Spuren direkt ins Mischpult gespielt und nachträglich mit der Software "GuitarRig" bearbeitet) und trotzdem authentisch klingen.
Es geht also beides und auch mit "nur" einem Mic kann man gute Aufnahmen hinbekommen. Meine Meinung ist, dass es für den Gitarristen angenehmer ist über nen [g=182]Amp[/g] als über ne Simulation zu spielen, da er so mehr direktes [g=94]Feedback[/g] bekommt und mehr Kontrolle über den Sound hat. Aber natürlich muss man auch nachrangige Faktoren beachten: Ich nehme z.Z. auch hauptsächlich über Sim auf, weil ich das meinen Nachbarn sonst nicht zumuten kann und es überdies wie du schon sagtest gemütlicher ist.
Das der Sound im Proberaum so unbedingt besser ist würde ich nicht von vorneherein unterstellen, da da wahrscheinlich sehr viel Kram rumsteht der den Raumklang beeinträchtig. Vom Krampf die richtige Micposition zu finden mal ganz abgesehen.
Ich hab eigentlich deshalb gefragt, weil sich je nach Equipment unterschiedliche Möglichkeiten ergeben:
Wieviel Ausgänge hat denn das FX und wieviele Eingänge die Karte?
Wenn du zwei Ausgänge und Eingänge hast, dann probiert mal beide Eingänge und nehmt gleichzeitig zwei Spuren auf. So habt ihr ein abgespecktes Bi-Amping, da ihr zwar auf beiden Spuren den gleichen Grundsound habt, den allerdings unterschiedlich bearbeiten könnt. Wenn ihr dann noch andere Spuren so einspielt (mal mit weniger [g=105]Gain[/g] oder ner anderen Zerre) und das dann ordentlich verteilt habt ihr bald ne richtige Wand.
Für euch das optimale wäre allerdings wenn ihr euch nen Signalsplitter zulegen würdet und einmal ne Micabnahme macht und das andere Signal durch das FX in die Karte leitet, eventuell ein drittes Signal direkt rein. Dann habt ihr für euer Equipment ein optimum an Sound auf EINER Spur. Wenn ihr das dann noch zwei-dreimal doppelt, könnt ihr euch entspannt zurücklehnen und n Kasten Bier aufmachen
