Gruppen vs. Sends vs. Busse vs. Effektkanäle?

kiro

kiro

Registriert
18.04.05
Beiträge
297
Reaktionen
0
Punkte
430
Moin,

da ich gerade erst kürzlich auf [g=539]Cubase[/g] (4) umgestiegen bin, hätte ich mal eine Frage:

ach so zuerst; den Spruch mit der Obszönität und dem Handbuch brauch ich nicht, hab´s schon gelesen ;-)

Was genau ist denn der Unterschied zwischen Gruppen, Sends, Bussen und Effektkanälen? Soweit ich das verstehe, können die doch alle so ziemlich das gleiche, je nach Konfiguration (z.B. pre/postfader). Wie genau ist denn da der Signalfluss?

Kann mir das jemand mal möglichst einfach erklären?
Vielleicht auch kurz die unterschiedlichen Einsatzgebiete erklären?

Danke schonmal!
kiro
 
HAH!!! steht im handbuch...
 
abgesehen von deiner frage im bezug auf [g=539]cubase[/g], ist das allgemeinwissen. den signalfluss muss man lernen und anwenden können. vllt besser ein allgemeines buch nehmen und grundlagen aufarbeiten!

wenn du das aber im forum machen willst, dann sparst du dir vllt geld aber musst es dann auch wirklich im kopf behalten...
 
Joh, dann danke ich Dir erstmal!

Im Ernst: Wenn ich eine Gruppe anlege und z.B. 4 Gitarrenspuren darauf route und in der Gruppe konprimiere, ist dann der Signalfluss:

Einzelspuren I EQs I Comp I Fader --> Gruppenspur I Comp I Fader --> Main

Das ist doch bei Send das gleiche, oder? Oder ist der UNterschied die quasi Dry/Wet-Reglung bei Sends?

Na komm schon, jeden Tag eine gute Tat!
 
kiro schrieb:
Was genau ist denn der Unterschied zwischen Gruppen, Sends, Bussen und Effektkanälen?

... schau dir mal einen Signalflussplan eines analogen Mischpultes an. Wenn du es siehst, wirst du es sofort verstehen. [g=539]Cubase[/g] hat den gleichen Signalfluss wie´n Analogpult.

Der einzige Unterschied zum Analogpult ist der Effektkanal. Im Grunde ist das ein Effekt Return Kanal. Das FX wird also direkt in das Arrangement integriert und bekommt einen (durch den AUX Send Regler) Eingangskanal zugewiesen.

Grundlegende [g=539]Cubase[/g] Konfiguration noch:
Gruppe = virtulle Sammelschiene für Kanalsignale
Busse = Physikalische Ausgangskanäle der Soundkarte
Send = AUX Send... Hilfsausgang oder Zumisch Ausgang, virtuell oder physikalisch routbar.
 
kiro schrieb:
Im Ernst: Wenn ich eine Gruppe anlege und z.B. 4 Gitarrenspuren darauf route und in der Gruppe konprimiere, ist dann der Signalfluss:

Einzelspuren I EQs I Comp I Fader --> Gruppenspur I Comp I Fader --> Main

Das ist doch bei Send das gleiche, oder? Oder ist der UNterschied die quasi Dry/Wet-Reglung bei Sends?

Wenn Du den Send Post-Fader einstellts und die eigentlichen Kanalfader auf 0 stellst, dann hast Du tatsächlich das gleiche.

Aber der Sinn von Aux-Busses (also Send) ist es ja Teile der Signale abzuzweigen, mit Effekten (klassisch zum Beispiel [g=108]Hall[/g]) zu versehen und das Ganze dann - und das ist der Unterschied - wieder dem Gesamtsignal beizumischen.

Bei Subgruppen fasst Du Signale zusammen und bearbeitest sie komplett, zum Beispiel mit einem [g=322]Compressor[/g].

Die Stichworte hier sind: Send-Effekt und [g=84]Insert[/g]-Effekt.
 
beim deinem gruppenbeispiel stimmt das so...jetzt kommt´s aber= mit dem kompressor und eq ist das nicht unbedingt so. lass den weg und dein schema stimmt.

Einzelspuren I Fader --> Gruppenspur I Fader --> Main

aber auch nur dann, wenn du die gruppe wirklich auf die summe routest!

es ist ein wenig komplizierter als du vllt denkst, daher meine kritik "grundlagen lernen", ganz allgemein und nicht spezifisch zu [g=539]cubase[/g].

!!!!!ROUTING und SIGNALFLUSS sind solch elementare und wichtige faktoren wenn es um mixing geht!!!!!!

wenn du R... und S... nicht genau nachvollziehen kannst, dann kommst du sehr schnell in nöte!
 
Danke für Eure Antworten, immerwieder schön, dass es hier noch genug hilfsbereite Menschen gibt und nicht nur "lies das", "lern spielen", "lass es gleich vom Profi machen"-Beiträge.

Zurück zum Thema:

Heißt das ich habe bei einer Gruppe kein Originalsignal mehr, sobald ich die Kanäle in die Gruppe route im Gegensatz zu Sends?

Also Bsp. 4 Gitarrenspuren per Send mit [g=108]Hall[/g] z.B., Originalsignal und FX-Signal werden gemischt.

Im Falle von Gruppen hätte ich NUR noch das FX-Signal, richtig?
 
...deine frage beinhaltet zu viele variablen...

"lies das", "lern spielen", "lass das gleich vom profi machen"
 
Also Bsp. 4 Gitarrenspuren per Send mit [g=108]Hall[/g] z.B., Originalsignal und FX-Signal werden gemischt.

Im Falle von Gruppen hätte ich NUR noch das FX-Signal, richtig?

Wenn du den [g=108]Hall[/g] in den [g=84]Insert[/g] der Gruppe wirfst, ja.

EDIT:
Für erstere Variante hast du ja den Fader des FX-Busses und die Sendlevel um den [g=108]Hall[/g] zu regeln (der dann hoffentlich auf 100% Wet steht).

Du kannst übrigens auch von der Gruppe einen Send in Richtung [g=108]Hall[/g] einrichten.
 
Das mit Send und [g=108]Hall[/g] ist mir schon klar, wird nicht (oder nur in Ausnahmen) als [g=84]Insert[/g] benutzt.

Aber wie ist das mit den Gruppen, werden da Einzelspursignale mit Gruppensignal gemischt? Also Extrembeispiel, EQ in der Gruppe mit Low Cut und High Cut und extremer Anhebung mittlerer [g=349]Frequenz[/g]. Höre ich das nur noch dieses Signal oder bleiben die Frequenzen der EInzelspuren erhalten?
 
kiro schrieb:
Heißt das ich habe bei einer Gruppe kein Originalsignal mehr, sobald ich die Kanäle in die Gruppe route im Gegensatz zu Sends?

Also Bsp. 4 Gitarrenspuren per Send mit [g=108]Hall[/g] z.B., Originalsignal und FX-Signal werden gemischt.

Ja, für Send-Wege stimmt Deine Aussage.

Im Falle von Gruppen hätte ich NUR noch das FX-Signal, richtig?

Das gibts ein klares Jein :) Hier hängt es vom verwendeten Effekt ab.
Ein [g=322]Compressor[/g] verändert das Signal komplett und gibt auch nur das bearbeitete Signal aus. Hier würde Deine Aussage also stimmen.

Du kannst natürlich auch einen [g=108]Hall[/g] als [g=84]Insert[/g] in eine Gruppe einschleifen. Viele Effekte haben für solche Zwecke einen Dry/Wet-Regler, mit dem Du den Anteil an Original- und Effektsignal einstellen kannst.

Auch wenn Du es nicht hören möchtest: das sind wirklich elementare Basics, die Du Dir dringend anlesen solltest.
 
kiro schrieb:
Das mit Send und [g=108]Hall[/g] ist mir schon klar, wird nicht (oder nur in Ausnahmen) als [g=84]Insert[/g] benutzt.

Aber wie ist das mit den Gruppen, werden da Einzelspursignale mit Gruppensignal gemischt? Also Extrembeispiel, EQ in der Gruppe mit Low Cut und High Cut und extremer Anhebung mittlerer [g=349]Frequenz[/g]. Höre ich das nur noch dieses Signal oder bleiben die Frequenzen der EInzelspuren erhalten?

Du hörst nur noch das bearbeitet Signal
 
Aber wie ist das mit den Gruppen, werden da Einzelspursignale mit Gruppensignal gemischt? Also Extrembeispiel, EQ in der Gruppe mit Low Cut und High Cut und extremer Anhebung mittlerer [g=349]Frequenz[/g]. Höre ich das nur noch dieses Signal oder bleiben die Frequenzen der EInzelspuren erhalten?

Öhm..?

Dein MasterBus im kleinen ist eine Gruppe, vielleicht ists so leichter von der Vorstellung?

Alles da rein und wenn das dann zusammengemischt ist, dann wird die Summe von allem was reinkommt gemeinsam bearbeitet. Da gibts keine Einzelsignale mehr.

Das hättest du aber auch durch ausprobieren ganz einfach rausbekommen können ;)
 
Hier ist es erklärt, jetzt versteh´ ich es:

http://www2.ak.tu-berlin.de/CBradter/labor2001/Misch.pdf

Seite 10: Da sieht man ja , dass der Signalfluss der Signale 1-3 zur Hauptsumme entfällt durch die Gruppe.

Im Unterschied dazu wird bei Sends ein Weg Send -> Input FX -> Output FX -> Return eingehalten und über den Sendpegel bzw. wenn ich es denn als [g=84]Insert[/g] nutze und der FX ein Wet/Dry-Regler hat darüber, gesteuert.
 
na was hab ich gesagt!

grundlagen lernen mit büchern am besten...speicher dir die seite, zum nachschlagen...fertig
 
popsta schrieb:
kiro schrieb:
Was genau ist denn der Unterschied zwischen Gruppen, Sends, Bussen und Effektkanälen?

... schau dir mal einen Signalflussplan eines analogen Mischpultes an. Wenn du es siehst, wirst du es sofort verstehen. [g=539]Cubase[/g] hat den gleichen Signalfluss wie´n Analogpult.

richtig. und dadurch kompliziert für menschen die nicht flüssig sind im arbeiten mit analogen pulten.

da lob ich mir die möglichkeit in reaper JEDEN track als all das nutzen zu können, was die analog-profis mit [g=183]bus[/g], return, aux usw. bezeichnen.
für mich war/ist das viel logischer und einfacher.

denke da wird es vielen so gehen die in die welt der audiobearbeitung einsteigen, ohne jemals vorher mit analogen pulten und dessen routingeigenschaften vertraut gewesen zu sein.

wobei ich jetzt das routing in [g=539]cubase[/g] nicht als kompliziert empfinde.
aber ich erinner mich an meine anfangsmixingzeit mit logic7, wo ich extrem genervt war von [g=183]bus[/g], aux, send, return, und ständig dachte: das geht doch viel einfacher. (zum glück in logic8 schon ein wenig!)
der einwand derer von denen ich gelernt habe: "so funktioniert das bei einem analogpult auch."
....unnötig kompliziert (und veraltet, für SOFTWARE) meiner meinung nach.
 
von soundguy am 22.01.2009 11:07:06

na was hab ich gesagt!

grundlagen lernen mit büchern am besten...speicher dir die seite, zum nachschlagen...fertig

>>>GÄHN<<<
 
Tja, ich habs auch klassisch lernen müssen...von wegen ...GÄHN...siehst ja was du davon hast oder eben nicht! ;-)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben