GRUNGE: Lebensgefühl in den 90ern oder auch nur Chart-Musik zum Aussaugen?

  • Ersteller KRATZER
  • Erstellt am
KRATZER

KRATZER

Registriert
19.01.05
Beiträge
29
Reaktionen
0
Punkte
41
Das Thema über die momentane Lage der Musikbranche "LABEL DEAL: GUTE MUSIK ODER DOCH NUR VITAMIN B?" hat mir eines deutlich gezeigt. Es gibt viele gleichgesinnte, die im Moment mit der aktuellen Musikpolitik die hier herrscht nicht einverstanden sind. Ich habe mich einfach mal zur Ruhe gesetzt und überlegt wie es "damals" so war. Ich bin jetzt 26 Jahre und in meiner Jugendzeit waren Bands wie:

Pearl Jam, Soundgarden, Alice in Chains, Nirvana, Red Hot Chili Peppers, Monster Magnet, Kyuss usw. ziemlich angesagt. Sie wurden genau wie heute die DSDS Sprösslinge und ähnliche gehypt bis zum umfallen. Das Wort Grunge bekam eine ganz andere Bedeutung. Die Industrie verklickerte einem das Grunge nur aus Seattle kommt. Das da die geilsten Bands herkommen. Das ganze wurde total mystifiziert. Ohs und Ahs gingen nur bei dem Gedanken an Seattle durch die Musikbranche. Viele deutsche Bands haben sich auch daran versucht, scheiterten aber kläglich, da sie nur als billige Kopien abgetan wurden. Nach einem erfolgreichen Release auf z.B. Samplern wie Crossing all Over vol. X krähte meist kurze Zeit später kein Hahn mehr danach.

Die Industrie entdeckte in der Zeit eine Marktlücke. Kein C&A in dem es nicht Holzfällerhemden im Eddie Vedder Style gab. Hellbraune Wildlederstiefel verkauften sich genau wie graue dicke Wollsocken zum über die Stiefel krempeln in Unmengen. Der Seattle Modestyle war geboren. Wer kennt Sie nicht mehr, Girlies mit kurzen Sommerkleidern und dicken Wildlederstiefeln? Das war doch nichts anderes als heute. Der einzige Unterschied war meiner Meinung nach, das Glück, das es hier immerhin um handgemachte "gute" Musik ging. Wir hatten das Glück das diese Musik uns gefällt. Ich höre mir die Scheiben heute noch an, aber fragt mal einen Teen ob er Tool oder Stone Temple Pilots kennt. Ein fragender Blick würde euch entgegengeworfen. Zu der Art von Kleidung die in der Grunge Szene so "in" war, gab es mal in einem echt geilen Video über die Entwicklung der Bands einen Kommenar von Eddie Veddar:" Hier in Seattle ist immer furchtbar kalt, wir müssen so dicke Flanellhemden und Socken anziehen!" Da kann man mal sehen wie die Branche sowas ausschlachtet.

Am Schluss war man von Grunge, Seattle, Stiefeln, Holzfällerhemden, Wollmützen, Indipendent, Gitarrenzubehör mit dem Werbestempel "ECHT GRUNGY" total überfordert und wandte sich davon ab. Der Weg für TECHNO war geebnet. Ich denke das das mit dem Momentan herrschenden Mist auf dem Musikmarkt (dem kommerziellen Massenmarkt!!) genau so gehen wird. Es wird eine Zeit kommen, in der alle Britneys, Boys, Iglesias´, Bohlens usw. das zeitliche Segnen und eine neue Musik freie Bahn hat.


ODER????

Es wäre schön, wenn Ihr Eure Erlebnisse mit dem Grunge Hype mitteilt! Habt Ihr nicht auch bei "ALIVE" oder "THEMBONES" abgefeiert?

P.S.: Das Forum hier ist echt Klasse. Hätte nicht gedacht das mein erstes Thema so viele Interessenten mitbringt! Danke für alle Beiträge!!
 
Zuerst: Ich stimme dir im Grunde zu! Grunge wurde unglaublich ausgeschlachtet und zu einer Legende erhoben, als es noch im Kommen war. Das allerdings sollte dann auch der Grund zum Scheitern werden. Es wurde übertrieben, der Konsument wurde überflutet. Da es in dieser Zeit so verdammt viele "Grungy Bands" gab, konnte man sich nur an der Musik langweilig hören. Viele klangen sehr gleich (auch wenn einige sehr positiv herausstachen), da musste irgendwann ein Überdruss enstehen, schon alleine weil man überall (Mode, Musik, Instrumente) auf den Grunge stieß und nicht an ihm vorbeikam.

Ähnlich ist die Situation heute. Eine Überflutung ist erneut gegeben (DSDS, Popstars, etc...) und vor Allem in letzter Zeit tauchen immer mehr (weibliche) Popsternchen auf, die nach kurzer Zeit allerdings höchstens durch ihr knappes Outfit in Erinnerung geblieben sind. Der Transfer der Mode aus der Popbranche in das Alltagsgeschäft ist heute nicht so offensichtlich und plump wie zu Grunge-Zeiten, weil die Verbindung in den Geschäften nicht mehr so aufdringlich zur Musik selber hergestellt wird. Aber woher bitte kommt es denn, dass all die 13 und 14 - jährigen Mädels auf ihrem Schulhof undbeholfen auf 12 cm Absatz umherstaksen und ihre noch im Ausbildungsstadium befindlichen Brüste daran hindern müssen, aus ihrem selbst im Winter noch viel zu knapp bemessenen Top zu fallen. Pop ist hier.

Ja, der Grunge war irgendwann tot, weil es zuviel davon gab und alles ausgeschlachtet war. Die Menschen wollten und brauchten etwas neues, sie haben es bekommen. Das es dazu ein Pendant in der heutigen Zeit geben wird, wage ich leider zu bezweifeln. Sehen wir uns die Entwicklungen der letzten Jahre an. Es gab nicht mehr die großen Revolutionen. Schön, es gab den "Nu Metal" mit P.O.D., Linkin Park, Limp Bizkit, Korn, etc...aber der ist auch schon wieder verschwunden, die Zeit der Nu Metal - Fraktion ist längst abgelaufen und keiner will das noch hören. Aber war das wirklich eine große Veränderung? Ich denke nicht. Und ich glaube nicht, das diese Veränderung noch eintreten wird. Auf einzelne Musiksparten bezogen natürlich schon (im Metal-Bereich boomt der Metalcore um seine Mitbegründer und Helden Killswitch Engage), aber nicht grenzübergreifend in der allgemeinen Branche.
Das Wasser ist heute viel zu flach, um mit großen Anlauf und genügen Risiko einfach hineinspringen zu können. Es gibt keine großen Major-Firmen mehr, die Risiken eingehen würden, da wir dafür einfach nicht das Geld haben. Wenn nun also eine vermeintliche Veränderung auftritt, sind die Firmen nicht mehr bereit, viel Geld in die Promotion zu stecken, um möglicherweise eine Marktlücke zu treffen. Dann lieber auf Nummer sicher, und schön brav das wiederholen, was schon in den letzten Jahren Geld gebracht hat. Sicher, da kommt immer mal wieder eine neue Band, die von einigen für "vollkommen neu, bahnbrechend" gehalten wird. Aber das sind dann Szenebands, oder wenn sie genreübergreifend erfolgreich sind, dann stammen solche Eindrücke von Genrefans.

Weiterhin frage ich mich: Sind denn die Konsumenten überhaupt bereit für etwas neues? Ich denke schon, sie wissen es nur noch nicht. Aber ein Schnappi auf Platz 1 der deutschen Charts zeigt mir, das es da durchaus "neue" (wenn auch kitschige) Dinge gibt, die Erfolg haben können. Und wenn das schon ein (wenn auch putziges) nicht wirklich aufregend tolles Kinderlied schaffen kann, dann zeigt das wohl den allgemeinen Wunsch nach einer Auszeit aus der Pop-Branche.

Nehmen wir doch das Beispiel "Nu Pagadi": Hier wird versucht, mit einer schlecht immitierten Rammstein-Attitüde (die Riffs, die Darstellungen der Sänger/innen etc.) versucht, ein verruchtes, böses Image zu erschaffen, um dann wiederum unumgängliche Popelemte in den Brei zu mischen und damit ein Gericht zu erschaffen, das für viele nur schwer verdaulich ist. Aber es war zumindest ein Versuch, etwas neues zu schaffen und es gibt mir das Gefühl, das die Gitarren, wenn auch nur langsam, wieder Einzug in die Allgemeinheit halten könnten. Könnten!
 
Hi Kratzer,

zu diesem Thema gibt es eine sehr gute Dokumentation mit dem Namen
"Hype".

Für mich war Grunge damals eine logische Reaktion auf die Rockmusik der
späten 80er, wo diese ganzen hochgestylten Poserbands wie Poison, Twisted
Sister, Bon Jovi etc. das Feld beherrschten.
Lächerliche Popanze, mit dauerwellengestylten Löwenmähnen und geschminkten
Augen.

Und plötzlich wurden da ein paar Bands entdeckt, mit Jungs in Holzfällerhemden
und ungepflegten Haaren, die diesen "Beverly Hills Möchtegern Rockern"
kräftig in den Arsch traten.

Die Parallelen zum Punk ende der 70er Jahre waren nicht zu übersehen.
Auch damals brauchte die Rockmusik eine Frischzellenkur, die zur damaligen Zeit
überwiegend von Bombastrockern à la Genesis, Yes, Pink Floyd, El&P, ELO etc.
geprägt war.

Das der Punk allerdings nicht in London kreiert wurde, sondern ursprünglich aus
New York kam, ist eine andere Geschichte und natürlich war auch dies "The great Rock`n`Roll swindle" wie wir heute ja wissen.

Also kurzum, sowie die Industrie einen trend ausmacht, stürzt sie sich drauf, wie der
Teufel auf die arme Seele und spuckt ihn genauso schnell wieder aus, wenn es nix mehr
zu verdienen gibt.

Anscheinend braucht die Rock- und Popmusik aber spätestens alle 10 Jahre einen
gewaltigen Knall, um sich aufzufrischen.

In den 50ern waren es Elvis und Konsorten, die 60er wurden von den Beatles und Stones definiert und, wie erwähnt, die 70er durch den Punk, die 90er durch Grunge und natürlich, parallel dazu, auch durch Techno.

Nirvana waren enorm wichtig und Kurt Cobain ein begnadeter Songwriter, der sich
garantiert weiterentwickelt hätte.
Die bessere Band insgesamt waren für mich jedoch Pearl Jam.

Gruß Frank
 
Also Pearl Jam sind sicher auch die besseren Musiker gewesen.
Ich finds auch schade, das wir von Kurt Cobain nicht mehr gehört haben,
bin aber auch ein großer Foo-Fighter-Fan! (hätte diese Richtung sein können)

Der große Knall der die Musiklandschaft verändert war für mich "Schnappi",
denn das hat sicherlich der Idiotie des "Otto-Normal-Kneipensingenden" die
Krone aufgesetzt.

Aber im Ernst, eine kleine Trendwende hatten wir ja schon wieder:
Es wird nationalistischer!

Warten wir mal auf den Radioquotenerlass.... (Mindesquoten von deutscher Sprache im Radio). Dann erleben wir sicher wieder David Hasselhof mit einer neuen deutschen Nummer!

:D

lg, englabooza
 
Hi,
auch wieder mein Senf:

Man sollte da ganz kräftig zwischen zwei Sachen differenzieren:
- 1. Die Musik, die kommt immer aus dem Underground und spiegelt ein Lebensgefühl, und das war schon seit 40 Jahren so. Davon gibt´s auch noch die Ableger der konsumfreudigen seichten Berieselungsmusik im Radio!
- 2. Die Musikindustrie, die in den letzten 30 Jahren ihre Stärke und ihre Macht immer mehr ausspielen konnte. Denn ohne Zweifel sitzen da clevere Bürschchen am Schreibtisch die jeden aufkommenden Underground-Trend ratzfatz zu vermarkten wissen! Warum wohl hat seit dem großen Erfolg von "Wir sind Helden" jede Plattenfirma ein Plagiat davon im Aufgebot (Silbermond, Juli usw.).
Leider war ausgerechnet der Grunge, (nach dem Punk der späten 70-er) das Paradebeispiel für die Vermarktung solcher Trends.

Was bleibt? Weiterhin sind die Musiker mit ihren Ideen die Zulieferer der Trends und die Musikindustrie die Absahner!

steelyard schrieb:

Nirvana waren enorm wichtig und Kurt Cobain ein begnadeter Songwriter, der sich
garantiert weiterentwickelt hätte.
Die bessere Band insgesamt waren für mich jedoch Pearl Jam.
Gruß Frank

Für mich die Stone Temple Pilots :D

Gruß
Tom
 
@steelyard:

Sehr weise Worte!!!

steelyard schrieb:

In den 50ern waren es Elvis und Konsorten, die 60er wurden von den Beatles und Stones definiert und, wie erwähnt, die 70er durch den Punk, die 90er durch Grunge und natürlich, parallel dazu, auch durch Techno.

Nur hast du die 80er vergessen! Ich bin der Meinung, das in den 80ern irgendwie alles ging! Jeder konnte das hören was er wollte und fast alles war erfolgreich! Zumindest habe ich den Eindruck. Belehrt mich eines besseren wenn ich mich irre.

Was als nächstes kommt, nach dem erneuten SCHNAPPI Urknall, will ich mir erst gar nicht vorstellen!

KRATZER
 
Ja, die 80er waren irgendwie so`n Zwischending.

Die frühen 80er profitierten noch vom ausklingenden Punk, viele ehemalige
Punkmusiker entwickelten einen neuen Stil, den man dann New Wave nannte,
mit allen Ablegern wie New Romantics, Dark Wave oder der Synthiepop á la
Depeche Mode, Human League usw.

In Deutschland entwickelte sich die NDW.

Ach, nicht zu vergessen, der Metal war schwer auf dem Vormarsch mit Bands
wie Iron Maiden, Judas Priest und Saxxon.

Erstaunlicherweise sind mir die 80er wesentlich fremder als z.B. die 70er,
obwohl die 80er ja eigentlich die Dekade war, in der ich voll im Saft stand :D

Gruß Frank
 
@Kratzer:
Hi ersma :)

Lustig, die Dinge Du beschreibst (Beginn des Techno, Pearl Jam, Red Hot...) sind aus MEINER Jugend und ich bin 36 :D

Damals war ich halt Anfang der 20er und wirklich mittendrin.
Allerdings habe ich aus dieser Position nie den Hype wahrgenommen. Auch damals musste ich die Schuppen, in denen "meine" Mucke >nämlich Rock, Grunge, Punk... gespielt wurde, in Hamburg Suchen. Außer den üblichen Verdächtigen wie dem Kaiserkeller, oder dem Grünspan und dem Docks an manchen bestimmten Wochenenden, gab es Anfang der 90er schon arg viele Läden, die so gar nicht meinem Geschmack entsprachen.
Ich trauere bis heute dieser Zeit nach, muß ich sagen. Klar, es wurde, wie alles, völlig ausgeschlachtet und viele Hunde, sind des Hasen Tod... oder waren es viele Hasen, die des Jägers Tod sind??? :? Na, wie auch immer, da stimme ich auf jeden Fall zu, ich hab es damals bloß eben noch gar nicht so empfunden.

Noch 10 Jahre früher, am Anfang der 80er hab ich die NDW noch voll mitbekommen. Was das letztendlich für ein Strohfeuer war, habe ich auch erst hinterher als solches realisiert.

Was mir nur in diesem Jahrzent, bzw. den letzten Jahren im Letzten, auffällt ist, dass die Richtung doch arg in die völlige Einfallslosigkeit abdriftet. Was gibt es bitte an Coverversionen mit einem Mal und diese ganze Popstarsuppe hat auch einen Stellenwert erreicht, der über den gewöhnlichen Hype hinausgeht, er zerstört meiner Meinung nach die normale Weiterentwicklung von Musik...

...Oder IST das die normale Weiterentwicklung von Musik...und ich bin ich einfach nur zu Alt für den Scheiß? :)
 
@ Srat-Spieler:

Gutes Posting, ist viel Wahres dran. Anhand von Juli, Silbermond, Wir Sind Helden und anderen haben wir doch wieder eins gelernt: Die Plattenindustrie ist der einzig wahre "Equalizer", ein Gleichmacher.
 
grunge war genauso eine mode der 90er wie in den 80er die uebertriebenenen schulterpolster, modern talking und sonstige geschmacksverirrungen. das was grunge umgebracht hat (und letztlich den groessten protagonisten der bewegung) waren die fans. weisse, reiche, verzogene, wohlstandsverwahrloste kids die cobain zu ihrem idol erklaerten und als woechentlichen eintritt in die "in-disco" soviel ausgaben, wie cobain vor seinem kommerziellen erfolg im monat duch mcjobs verdiente.
das selbe wurde auch erfolgreich von der industrie ausgeschlachtet. mal ehrlich, haette irgendjemand freiwillig eine end 70s fender jaguar gespielt vor grunge ? mal ehrlich, das ding haetten die meisten gitarristen nicht mal geschenkt gewollt. jetzt sind das gesuchte sammlerteile, und es gibt signature modelle, und und und.
ach ja, docmartens second hand ist was anderes als docmartens in dolce% gabbana design, aber das hat die kids auch nie gestoert.
egal wie, das schlimmste was einer kunst/mode /trend welle passieren kann, ist wenn sie im mainstream ausgeschlachtet wird. aktuellstes beispiel: love parade - die meisten die da jetzt hingehen, waeren vor 10 jahren nicht mal in den tresor gekommen.
aber letzlich ist es muessig ueber kunst und kommerz zu streiten. man muss sich entschieden - will ich geld verdienen, vielleicht auf kosten der kunst, oder will ich kunst machen, aber vielleicht auf kosten des finanziellen? wenn man serh viel glueck hat, und zum richtigen zeitpunkt am richtigen ort mit dem richtigen image, kann man vielleicht orginelle kunst mit kommerz verbinden. aber das ist nichts worauf ich jemals spekulieren wuerde.
anyway.
kill your idols. if you don t kill them, the trend will do. nevermind.
 
... interessante Diskussion.

Zum Thema Nu Pagadi:

Die Jungs und Mädels tun mir richtig leid! Die haben sich zu "Popstars" angemeldet und wollten sicherlich so was ähnlches wie ihre Vorgänger machen - Popmusik eben.

Und nun müssen sie statt in Glitzer und Glammerfummeln in Kleidern, die sogar die Kellys weggeworfen hätten rumhampeln. Und so cool wie ihre Vorgänger dürfen sie auch nicht sein ... nein, sie müssen ganz angestrengt einen auf böse machen, während sie "voll harte" ""Rockmusik"" aufführen... :)

Armselig, aber witzig.

Gruß Randy
 
Es wäre schön, wenn Ihr Eure Erlebnisse mit dem Grunge Hype mitteilt! Habt Ihr nicht auch bei "ALIVE" oder "THEMBONES" abgefeiert?
Also gerade "Alive" oder "Thembones" sagt mir gar nix, aber ich bin auch 26 und ich renne heute noch teilweise mit den genannten Flanellhemden rum, würde mich aber jetzt nicht als Mega Grunge Fan bezeichnen aber mir ist die Art der Kleidung einfach lieber als irgendwelche Klamotten die zwar schlecht aussehen, aber natürlich tolle Markenware sind.
Da seh ich doch lieber schlecht aus, und trag Noname-Sachen.....
:D

Direkt die Grunge Zeit mit dem Hype heutiger Musik zu vergleichen hinkt aber ein bißchen.
Denn schließlich begann das Ganze mal nicht als Idee einer (oder mehrerer) Firma(en) wie man viel Geld machen könnte, sondern wirklich als Musik.

Natürlich wurde danach so lange abgekupfert bis jeder das Zeug im Schlaf mitsingen konnte. Das war damals so, und ist heute so, und wird auch immer so bleiben.

Aber wie gesagt, der Unterschied zw. dem Grunge Hype und Popstars Hype ist, daß bei Grunge zuerst die Musik da war und dann der Hype, und bei den Popstars begann das Ganze schon nur als Hype (wann die Musik kommt frag ich mich gar nicht mehr).

Gecastete "Bands" gab's früher natürlich auch schon, aber (meines Wissens nach) keine Grunge Band.

P.S.:
GRUNGE: Lebensgefühl in den 90ern oder auch nur Chart-Musik zum Aussaugen?
Ganz klar beides, für den einen mehr das erste für den anderen mehr das zweite.
 
alive = pearl jam

them bones = alice in chains


ich fand einiges v. dem grunge zeux ziemlich gut - hype hin oder her.

leider sind die gehypten bands heute lange nicht mehr so gut.

habe eben mal in die ersten 3 lieder dieser nu pagadi ( o. wie auch immer )
reingehört u. frage mich was daran hart, düster o. böse sein soll ??
auserdem nervt das gejaule, also wirklich nicht sonderlich toll.

dagegen find ich 3-4 lieder v. mia o. juli doch schon besser !
( leider eher die bekanten - die alben als ganzes gesehen überzeugen
nicht wirklich - ebensowenig wie silbermond )
 
[...]
habe eben mal in die ersten 3 lieder dieser nu pagadi ( o. wie auch immer )
reingehört u. frage mich was daran hart, düster o. böse sein soll ??
auserdem nervt das gejaule, also wirklich nicht sonderlich toll.
[...]

also wenn sie düster und böse sein sollen, dann machen sie einen elementaren Fehler dabei: sie lächeln!! Oder das ist ein Trick, um die Kinder zum Verspeisen (wenn man richtig böse ist, also ich meine richtig BÖÖÖÖSE, dann macht man sowas doch ..... oder??) anzulocken :? .
 
noch ne antwort zum grunge:

ich verstand grunge immer als antwort auf den deathmetal/bayarea trash der 90er.. der war ja mitte der 90er dermassen ausgelatscht, dass was neues her musste..

und curt cobain traff den nagel des zeitgeistes auf den kopf und somit viel viel erfolg.. :) er war ja überhaupt der einzige grunger neben soundgarden;)
 
Weapon_X schrieb das:

"mal ehrlich, haette irgendjemand freiwillig eine end 70s fender jaguar gespielt vor grunge ? mal ehrlich, das ding haetten die meisten gitarristen nicht mal geschenkt gewollt. jetzt sind das gesuchte sammlerteile, und es gibt signature modelle, und und und."


Wie hätte XY Zimmermann gesagt: "Leider kein Einzelfall". :)

Vielleicht wissen viele nicht, daß z.B. die Stratocaster, zuerst 1954 veröffentlicht,
ein Flop war.
Die Klampfe sah einfach zu futuristisch aus.
Ich denke, erst Buddy Holly machte das Teil populär.

Ähnliches galt für die SG.
Als Nachfolgemodell für die Les Paul gedacht, zuerst ein Reinfall.
Les Paul selbst verlangte, daß sein Name von diesem Modell verschwindet
(auf den ersten Customs stand ja noch Gibson Les Paul SG).

Dank Eric Clapton, der u.a. eine SG bei Cream spielte und George Harrison bei
"All you need is love" wurde der Typ dann von anderen Gitarristen entdeckt und
populär, sonst wäre wohl die Serie eingestampft worden.

Was ich damit nun sagen wollte, bestimmte Gitarrentypen unterlagen immer auch dem
Zeitgeist und ein gerade angesagter Gitarrist konnte einem Flop zum Kultstatus verhelfen.

Gruß Frank
 
Wirklich groß geworden in der Grungezeit bin ich nicht. Von daher kann ich hier keine persönlichen Erfahrungen einbringen. Was ich aber glaube ist, das anfang der 90 er, Grunge ein Lebensgefühl, einer durch die 80er geschädigten Generation war. Gleichzeitig wurde das von der Plattenindustrie ausgenutzt. Den ist es herzlich egal was sie für eine Musik verkaufen und was da hinter steht. Hauptsache, es springt Geld dabei raus.
Was aber damals mit Bands wie Nirvana, Pearl Jam, Stone Temple Pilots, Meat Puppets oder hier in Deutschland mit Tocotronic oder Blumfeld begann pupulär zu werden. War eine wachsende Szene an Indie -Bands. Die ihre Meinung sagten und denen Charts nicht wichtig waren. Den ging es um Authenzität. Das ist es was wir dieser Zeit zu verdanken haben.

gruss
 
Hi!
zuerst mal muss klar sein, wie wichtig der Grunge für die heutige (gitarren-)musikszene war! ohne speziell ohne herrn cobain würde heute warsch. kein kiddy mehr anfangen gitarre zu spielen. unglaublich wie einflussreich das war. heute rennen immernoch 14 jährige mit den stickern und t-shirts rum. natürlich liegt das nicht zuletzt an der rießigen vermarktung, ich finde aber hier wurde qualität vermarktet. im gegensatz zu heute musten die bands schon gut sein um eineplattform zu bekommen. jetzt hat jeder die möglichkeit noch so miese stücke zu präsentieren. das ist ja auch gut so, zeigt aber die einzigartigkeit jener.

für mich persönlich IST Pearl Jam übrigens nach wie vor die Beste Band, die es in den 90´ern gab und heute noch gibt. als fan geh ich sogar soweit, dass ich sage sie sind unübertroffen in der geschichte. hier sieht man am besten beispiel, dass auch eine persönliche einstellung, prinzipien und charisma der künstler zu deren erfolg geführt haben. von ihnen selbst ausgehend und nicht wie heute von den medien x-beliebig eingeführt.
meiner meinung nach zogen die künstler die plattenindustrie an (zumindest am anfang) wogegen heute nur noch gen-manipulat geboten wird.
auch heute noch gibt es viele junge verehrer des grunge. und das ohne nennenswerten einfluss der medien, die sich ja nun auf plastic fantastic irgendwas spezialisieren.

der hypeentstand wegen der musik, aus eigenem antrieb. die industrie hat natürlich so viel wie möglich rausgeholt, aber das tut dem kern keinen abbruch - der musik.
und die war/ist genial. :)
 
Kennt jemand von Euch die Smithereens? Anspielttip: "Sick of Seattle". :D
 
was ist grunge....eine mode erscheinung?

soundgarden?

alice in chains?

ihr glaubt es kaum,doch ist es wahr heute erblickte ich bei mir um die ecke am gericht diesen typen mit dieser frau dieser schlimme frau....nein es war nicht courtney.....doch der typ sah aus er sah aus wie kurt oder zu bleach zeiten auch kurdt;) genannt.
ja er sah ihm verdammt verflucht nochmal sehr sehr ähnlich.....und als ich ihn ansah er meinen blick erwiederte ud ich ihn fragte odr besser gesagt ihm ins gesicht brüllte....mann scheisse du siehst aus wie kurt cbain......lächelte dieser und ging ohne ein wort ohne ein blick weiter, ihr wollt wissen was es ist.......das ist grunge!


gruß
elvisto
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben