Grundausstattung Studio

K

KalliH

Registriert
28.03.06
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
23
Hallo,

was ich hier bei homerecording.de noch nicht gefunden habe ist einen Grundsatzratgeber.
Nehmen wir mal an, man möchte sich von grundauf ein kleines Studio zu Hause einrichten.

Ziel:
PC mit [g=539]Cubase[/g], es sollen Gesangsaufnahmen gemacht werden (ohne Gesangskabine). Zudem sollen mittels [g=32]Midi[/g]-Keyboard eigene Dinge eingespielt werden können. Das ganze möglichst mit [g=77]VST[/g]-Instrumenten:

Was wird an Equipment benötigt (bitte keine Produktdiskussion, nur Produktempfehlungen)?

Wie wird die "grobe" Verkabelung erklärt? d. h. welches Kabel muss wo rein und wird wohin zurückgeführt (Monitoring, Kopfhörer, Sänger-Kopfhörer, [g=32]MIDI[/g] etc.)?

Wie würdet Ihr einen ersten Kostenrahmen ansetzen? (günstigster Fall)

Freu mich auf viele Antworten
 
waere ganz praktisch wenn du auch mal mitteilst was schon an technik und software vorhanden ist
 
:)
naja, von grundauf heißt: Hier steht ein Schreibtisch mit nem Stuhl davor.
An der Wand ist ne Steckdose:)
 
Na dann 2500€.


Mal im Ernst:
Du wirst nicht umhin kommen, den direkten Kontakt zu Musikern in Deiner unmittelbaren Umgebung zu suchen (nein, nicht im Internet) und Dir Bücher und Fachzeitschriften zum Thema Homerecording zu besorgen.

http://www.amazon.de/gp/product/393...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=139524691&pf_rd_i=301128

http://www.amazon.de/Homerecording-Das-bhv-Taschenbuch-DVD/dp/3826681665/ref=pd_sim_b_img_2

... und da gibt es noch viel mehr.

Man kann etwas so komplexes nicht einfach mal schnell in einem Forum mit wenigen Sätzen darlegen. Das geht nicht.
Ausserdem müsste man dazu auch erstmal etwas über Dich wissen, vor allem, welche Grundkenntnisse Du schon hast, ob Du ein Instrument beherrschst usw.

Da kommt man vom hundertsten ins tausendste.

Es gibt hier aber so einen Bereich im Forum.
Ich such gleich mal ...
 
Dann würd ich definitv anfangs mit Reaper arbeiten, da sparst du schon einiges bei geringem Budget, dass nicht für Software draufgeht.

Edit:

Wie möchtest du einsteigen? Nur mal ausprobieren, oder gleich was ordentliches Kaufen?
Pc vorhanden?

Anschaffungen sollten sein: Interface, Monitore, Mic, Preamp (fällt bei Interface flach)....
 
tjoa... das kommt auf die eigenen Ansprüche an würde ich sagen - eben darauf in welcher Liga du spielen willst...
Man kann sicherlich auch weit unter den von fmo geschätzten 1500 € bleiben... aber die Qualität bleibt da dann schon irgendwo auf der Strecke.

Was man für dein Vorhaben braucht:
PC (hoffentlich schon vorhanden)
[g=539]Cubase[/g]
Großmembran-Kondensator Mikro
Preamp
Interface
Monitorboxen
(opt. [g=226]Monitor[/g]-Matrix - für die Bequemlichkeit...)
Kopfhörer (Monitoring/Referenzhören)
Kopfhörer-Verstärker
[g=32]Midi[/g]-Keyboard
Kabel! (vergisst man gerne in der Rechnung...)

Als Beispiel:
Mikro: MXL 2006 (100€)
Preamp: Presonus Bluetube (200€)
Interface: M-Audio Delta Audiophile 24/96 (90€)
Boxen: ESI NnEar Exerience (250€)
(opt. Matrix: SM PRO AUDIO M-[g=7]Patch[/g] (125€))
Kopfhörer: AKG K240 Studio (100€)
Kopfhörer-Verstärker: Behringer HA 400 (25€)
[g=32]Midi[/g]-Keyboard: M-Audio Keystation 49 (80€)
Kabel: ca. 40€ (Mikro/Preamp - Preamp/Interface - Interface/Matrix - Matrix/Boxen - Matrix/Kopfhöre-Verstärker)

Alles zusammen sind das jetzt 1010€ - Den Computer wirst du haben, aber [g=539]Cubase[/g] wird dann den Sprung auf die 1500€ machen (...und H2O zählt nicht!! ;) :nudelholz: )

Zur Verkabelung... da kann man eigentlich nicht SO viel falsch machen denke ich... wenn man sich nicht dämlich anstellt ;) ein bißchen gesunder Menschenverstand sollte da wahre Wunder bewirken...
Die Produkte da oben habe ich jetzt relativ willkürlich rausgesucht. Einge Sachen davon habe ich selber hier stehen, die anderen sind mir bei der nach Preis sortierten Suche beim großen T ins Auge gesprungen... Das ganze lässt sich natürlich beliebig nach oben hin erweitern... man kann für das ganze Zeug sicherlich auch Summen jenseits von Gut und Böse austun... aber dir gehts ja vor allem ums "untere Preissegment", wenn ich das richtig verstanden habe.

GANZ GANZ wichtig allerdings natürlich auch:
Der Raum in dem du aufnimmst sollte vernünftig klingen - auch wenn du dir keine Gesangskabine bauen willst - wenn du (so wie ich) im Keller mit hübschen Steinwänden wohnst MUSST du an der Akustik was machen, sonst hilft dir auch das teuerste Neumann/Brauner-Mikro kombiniert midm Avalon Preamp und was weiß ich was fürn Interface nicht... der Ton wird VOR dem Mikro gemacht ... und wenn da Scheiße rein kommt dann kommt (im letzteren Fall) veredelte (aber eben auch) Scheiße wieder raus...

Hoffe ich konnte helfen. ;)

Swazzey

EDIT: ich bin einfach zu langsam... :) - wenn du Computer und Sequenzer noch brauchst... dann spar noch n bißchen ;)
 
ThinK schrieb:
Dann würd ich definitv anfangs mit Reaper arbeiten, da sparst du schon einiges bei geringem Budget, dass nicht für Software draufgeht.

Er wird sich schon was dabei gedacht haben, wenn er mit [g=539]Cubase[/g] arbeiten will.
Vielleicht ist er ja ein alter Hase und kennt es noch vom ATARI.
Das weiss man ja nicht.
Ich habe zuhause auch so einen "Patienten", der schon einiges an Erfahrung mitbring, weil er schon mit [g=32]Midi[/g], Atari, [g=539]Cubase[/g] usw, vor15Jahren gearbeitet hat.
Der Umstieg auf die PC-Plattform, wo dann allles nur noch virtuell ist, ist aber für die meisten Leute dann doch ein ziemlicher Kanten.

Reaper fällt schon mal flach, weil es da nichts auf Deutsch gibt.
Ja, ich verspreche es: Ich werde es mir irgendwann auch mal anschauen ...

:)


Also, lieber Fragensteller: Was ist schon an Kenntnissen und Erfahrungen vorhanden?
Was hast Du bisher gemacht ?
Gibt es irgendwas, wo man anknüpfen kann?
 
ihr seid mir ja ein lustiges Volk *lach*

also, bin seit 25 Jahren Musiker und habe somit mit 8 begonnen Musik zu machen.
Damals auf einer ORGEL ;-) die hab ich in- & auswendig gelernt.
Später Keyboard, Akustik-[g=422]Gitarre[/g].
Soviel zu meinen musikalischen Vorkenntnissen.

Jetzt will ich mir ein kleines "Heimstudio" einrichten.

Um die reine Anwendung von z. b. [g=539]Cubase[/g] geht es mir nicht. Das kommt mit dem Ausprobieren von alleine.

Ich hab mich mittlerweile über das technische Grundequipment informiert.
Aber es gibt ja auch Dinge, die brauch man und die brauch man nicht.
Gerade wenn es ums Budget geht.

Ich brauch keinen riesen Audio-Controller wenn ich zu einer bearbeiteten [g=32]Midi[/g]-Datei eine Gesangsspur aufnehmen will.

Und ja, ein PC ist natürlich vorhanden.
 
@fmo... aber bei begrenztem Budget sollte man hald sparen wo es nicht weh tut. Und beim Sequenzer tut es am wenigsten weh. Man arbeitet sich überall ein. Und die selbe Diskussion über Reaper und [g=539]Cubase[/g] gibt es unter den Pro Tools Usern ja auch. Die sagen auch sie könnten mit [g=539]Cubase[/g] nicht arbeiten. Deswegen ist es nicht gleich schlecht. Punkt

Wieviel willst du jetzt eigentlich ausgeben? Es liegt ja nicht an uns ;)
 
wieviel ich ausgeben will ist ja nicht so wichtig.
meine Ur-Frage war ja, was man dafür an Equipment überhaupt benötigt.

ich kann ja keinem von euch 2000 in die hand geben und sagen: kauf mir was schönes.

wenn ich 2 riesen ausgeben muss ist das ok. 1000 wären mir natürlich lieber.

aber um nochmal auf meine UR-Frage zurückzukommen:
Swazzey hat das schon ganz richtig gemacht. Eine Beispielkonfig und damit kann man ja schonmal was anfangen.

Ich stelle mir halt die frage, brauch man ein Tascam Fireone? oder brauch man ein (power-)mixer? Soundkarte oder so eine Audio-Interface?
usw usw usw
 
mixen kannst du eigentlich auch bei entsprechenden interface auch komplett am pc. nur ist dies wohl nicht immer die komfortabelste variante. nur am anfang schonst du so dein budget um einige euros ;-)
 
ThinK schrieb:
... dieselbe Diskussion über Reaper und [g=539]Cubase[/g] gibt es unter den Pro Tools Usern ja auch. Die sagen auch sie könnten mit [g=539]Cubase[/g] nicht arbeiten. Deswegen ist es nicht gleich schlecht. Punkt

Hat auch niemand behauptet, dass es schlecht ist.
Er will aber [g=539]Cubase[/g] und keinen Staubsauger,
keinen Hydranten und keine Sonnencreme.
Er will [g=539]Cubase[/g].

Und wenn ich das ins Deutsch übersetze, dann bedeutet das sinngemäss etwa soviel wie: "Ich will mit [g=539]Cubase[/g] arbeiten."

:D
 
-[g=539]Cubase[/g] / Alternative : [g=539]Cubase[/g] Studio4 (nicht zu empfehlen) nimm Cubase4. Es lohnt sich.
-AT2020- [g=116]Mikrofon[/g] wenn mehr Geld vorhanden ist, dann AKG Perception400 (hat mehr Möglichkeiten)
-Compact4 Mixer (dient gleichzeitig auch gleich als Mikrofonvorverstärker und Kopfhöreranschlussmöglichkeit)
-M-Audio Delta Audiophile 24/96 / Alternative ESI Julia
-Fame 1060AM (aktive [g=102]Studiomonitore[/g]) klingen für 199€ wirklich gut.
-AKG K271 Kopfhörer
-M-Audio Keystation 49 (billige Variante) oder 61 (besser)
Wenn Du selber Klavier spielen kannst, dann solltest Du aber ein Masterkeyboard mit 88 gewichteten Tasten mit Hammermechanik anstreben - sowas kostet neu so ab 350€.

Das wäre ein Setup für den Einsteiger.
Und das reicht auch vollkommen aus.
Um eine deutliche Qualitätssteigerung zu erzielen,
musst Du dann schon etwa das 10-fache investieren.
(Ja, das meine ich ernst)


Firewire-zeugs brauchst Du nicht. (mach das nicht!)
Ist auch ernst gemeint.
Powermixer brauchst Du, wenn Du einen Live-Gig im Seniorenheim machen willst.
Sonst nicht.

So ein kleiner Mixer wie der Compact4 ist eine nette Ergänzung und nebenbei noch sehr nützlich. Nein, damit musst Du nicht mixen. Das dient Dir nur als Steckfeld und als Preamp und als Kopfhörerverstärker und als ...
-Nein an anderer Mixer kann das nicht. Jedenfalls keiner für dieses Geld.

Nein, Du musst das natürlich alles nicht beherzigen.
Ja, Du kannst natürlich auch alles ganz anders machen.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten sowas zu gestalten: Gute und schlechte.



Hier noch eine Liste der Dinge , die man meiden sollte:

-alles was mit Firewire zu tun hat
-alles was mit USB zu tun hat
-alles was sich Controller nennt und vorgibt "einfach bedienbar" zu sein.
-Hardware-[g=365]Synthesizer[/g] - ausser sie kosten wenigstens 2000€
-Hardware-Effektgeräte - ausser sie heissen 960L
-Röhrenequipment was unter 700€ kostet


Hier eine Liste der Dinge, die man unbedingt anstreben sollte:
-2 richtig grosse Bildschirme - sonst sieht man nämlich nix!
Und unter gross solltest Du Dir etwas vorstellen, was wenigstens eine Bildschirmdiagonale von 65cm hat.
Ein popeliger 17"-TFT ist kein Bildschirm, sondern eine Schiessscharte.
Damit kannst Du kein [g=539]Cubase[/g] bedienen.
Nein, wer das Gegenteil behauptet, lügt Dich an und ist böse. :D

Dein Equipment sollte insgesamt am besten garkeine Bedeutung für Dich haben.
Es sollte funktionieren.
80% der Soundqualität hat einzig und allein mit Deiner Erfahrung zu tun.
Oder anders ausgedrückt: Ein 20.000€ - Homerecordingstudio wird bei Dir genauso beschissen klingen, wie eins, was 500€ gekostet hat.

Es macht wenig Sinn, sich Equipment anzuschaffen was nicht zum eigenenen Kenntnisstand passt.
Ein U87 ist sinnlos, wenn Du keine geilen Songs hast, die Du aufnehmen wirst. Das Ding liegt dann nur rum.
Dein Zeug sollte auch insgesamt irgendwie zusammenpassen:
Ein 100€ [g=116]Mikrofon[/g] braucht keinen Neve-Preamp für 3000€.
Damit klingt es auch nicht besser.
 
stimme allem was fmo gesagt hat zu. wenn du, wie du schreibst, erfahrener tastenspieler bist, würde ich beim masterkeyboard (neu) nicht zu billig einsteigen. 350,- € wären mir da zu knapp. und unbedingt vorher ausprobieren!

lG f
 
Ich schließe mich ebenfalls dem Gesagten an, möchte aber anmerken, dass ich mit meiner Grundausstattung damals (d.h. Mikro, Ständer, [g=32]MIDI[/g]-Keyboard, Interface, Monitore, Software, Kabel, ohne PC) mit etwa 800 Euro hingekommen bin. Bin auch mit allem zufrieden. Dass das nicht das Ende der Fahnenstange ist, ist aber klar (wow, dreimal das bzw. dass :))

Was ich damit sagen will: zum Einstieg vielleicht nicht zuviel GEld ausgeben, nicht dass man hinterher merkt, dass dieses Hobby keinen Spaß macht. (zwar unwahrscheinlich, aber soll es geben) Dann kann man ja über Erweiterungen nachdenken. SOll aber auch nicht heißen, dass man nur mit Low-End SChrott arbeiten soll, weil man dann evtl. schnell frustriert wird und der Spaß sinkt oder gar nicht aufkommt.
 
Hi Kallih,

hier herrscht ja mal wieder ein reges Durcheinander, aber nicht erschrecken - das is bei uns normal;)

Also, wenn ich das richtig sehe willst du kurz gefasst folgendes:

- ([g=77]VST[/g]-)Instrumente mit einem [g=32]Midi[/g]-Keyboard einspielen
- Gesang aufnehmen

richtig?


Nun kann man grundsätzlich her gehen und sagen "ich will möglichst ein (kompaktes) Gerät und nicht zich Kabel und mehrere Geräte auf dem Tisch haben - vielleicht will ich auch mal an einem anderen PC oder unterwegs was aufnehmen" ---> dann holt man sich ein passendes USB/Firewire-Audiointerface. FMO rät von sowas zwar kategorisch ab, allerdings habe ich schon viele externe Interfaces benutzt und wenn man bestimmte Dinge beachtet, laufen die auch stabil.

Oder man sagt "mir is wurscht, ob da 1 oder mehrere Geräte auf meinem Tisch stehen und wie viele Kabel - Hauptsache das Zeug läuft und taugt", dann kann man sinnvollerweise her gehen, sich eine PCI-Soundkarte und Outboard-Equipment kaufen, z.B. ein Mischpult oder einen Preamp und eine separate Abhörmatrix. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist auch, dass man flexibler ist (man kann Preamp, Abhörmatrix und Soundkarte einzeln austauschen / upgraden im Gegensatz zum "All-In-One" Audiointerface)


Also - sag mal, was dir sympathischer ist, dann kann ich dir konkrete Tips geben.


Brauchst du auch noch ein [g=32]Midi[/g]-Keyboard oder hast du schon eins mit [g=32]Midi[/g]-Ausgang?
 
Hat auch niemand behauptet, dass es schlecht ist.
Er will aber [g=539]Cubase[/g] und keinen Staubsauger,
keinen Hydranten und keine Sonnencreme.
Er will [g=539]Cubase[/g].

Und wenn ich das ins Deutsch übersetze, dann bedeutet das sinngemäss etwa soviel wie: "Ich will mit [g=539]Cubase[/g] arbeiten."

Um die reine Anwendung von z. b. [g=539]Cubase[/g] geht es mir nicht. Das kommt mit dem Ausprobieren von alleine.
 
ThinK schrieb:
Hat auch niemand behauptet, dass es schlecht ist.
Er will aber [g=539]Cubase[/g] und keinen Staubsauger,
keinen Hydranten und keine Sonnencreme.
Er will [g=539]Cubase[/g].

Und wenn ich das ins Deutsch übersetze, dann bedeutet das sinngemäss etwa soviel wie: "Ich will mit [g=539]Cubase[/g] arbeiten."

Um die reine Anwendung von z. b. [g=539]Cubase[/g] geht es mir nicht. Das kommt mit dem Ausprobieren von alleine.

Richtig!
Er will nicht wissen, wie man [g=539]Cubase[/g] bedient.
Das will er selber herausfinden.

Gab es da etwas, was man irgendwie hätte anders verstehen können ?
:D
 
Das Wörtchen z.B. ;)
Es deutet an, dass er [g=539]Cubase[/g] hier wahrscheinlich nur als Beispiel für einen Sequenzer verwendet. Er hat aber nirgends irgendwo geschrieben, dass er sich auf [g=539]Cubase[/g] versteifen will, noch, dass er es überhaupt unbedingt verwenden will! ;)

Aber is ja Kraut wie Ruabn :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
F
Antworten
12
Aufrufe
2K
Wird schon
Wird schon
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben