Große Unterschiede beim Abhören - Monitore/Kopfhörer

  • Ersteller Foickert
  • Erstellt am
Hmmm aber noch mehr Kopfhörer kaufen?

Frag nicht, was die Wirtschaft für dich tun kann, sondern was du für die Wirtschaft tun kannst!
 
Ähnliches gilt auch für die DT 770, nur das die einen noch schlechter den Bass beurteilen lassen.
Das gilt auch für die AKG K271 MKII, auch wenn die schon etwas mehr in Richtung "Allround Use" gehen und nicht so schönfärben.

Da würde ich genau das Gegenteil sagen. Die Beyerdynmaik gehen sehr tief runter und in Ermangelung eines Subs sind die hervorragend geeignet gerade um den Bass beurteilen zu können.
 
öhm, ich hoff ich sammel mir jetzt keine Kloppe ein, aber was ist mit ...
- eine (oder mehrere) Platte(n) nehmen, die man gut kennt,
- den Monitorweg so zurechtregeln, bis die Referenz-Platten sich darüber so anhören, wie man es den eigenen Hörgewohnheiten gemäß erwarten würde,
- dann müsste eigenproduziertes doch "hörrichtig" gelingen?
- Feinheiten dann auf dem Kopfhörerweg einfangen (wie schon hier im Thread vorgeschlagen, als "Mikroskop")?
 
also ich habe jetzt erstmal meine raumakustik extrem verbessert und bin die basswellen losgeworden.

außerdem habe ich meine alte stereo-anlage angeschlossen und vergleich-gehört.

fazit, durch die verbesserung der raumakustik hab ich jetzt schon etwas mehr bass auf den monitoren. außerdem klingt die stereo-anlage den monitoren sehr ähnlich.

demnach würde ich zustimmen, dass mein beyerdynamics kopfhörer im bassbereich nicht neutral genug ist, sondern diesen zu optimiert (stark) wiedergibt.

ich hab seitdem noch nicht viel gehört, aber ich werde mich jetzt wieder auf meine monitore konzentrieren und hoffentlich klingt das resultat dann auch auf den kopfhörern ganz gut.

BTW: die raumakustik hab ich verbessert, indem ich abstand zwischen den monitoren und der rückwand gewonnen und diese parallel zur langen seite des raumes ausgerichtet habe.
 
@Saurier, deine Methode klingt sehr logisch meiner Meinung nach.

Allerdings sollte man beachten, zu welchem Zweck der Mix verwendet wird.
Hier ein paar meiner Methoden: Soll in CD-Qualität gemischt werden (also für eine Produktion) sollte man sich den Mix auf diversen Abhören reinziehen. Das fängt an vom Studiomonitor uber Kopfhörer (auch Billigprodukte) und hört bei Omas Küchenradio auf.
Tönen muss es überall.

Ist es nur für den Eigenbedarf gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Zusammenkleben, EQen, passt.
2. Auf die Anlage abstimmen auf der man hört.

Methode drei: man bastelt seine Eigenen Tracks um sie an der nächsten Party über irgend ein PA in die Menge zu feuern: Cut&Blast;-)

Also grundsätzlich gibts kein Richtig oder Falsch. Schlussendlich muss es sich gut anhören. Ob AKG oder Beyer spielt da keine Rolle. Das richtet sich nach persönlichem geschmack und Ohr. Den nicht jeder hört gleich.

Beat`z& Greez Sven
 
als erstes solltest du deinen mix an deinen boxen erstellen und dich danach richten..da ein aktivbox auch die rauminformationen erhält..die ein kopfhörer aus physikalischen gründen nicht reproduzieren kann....mit kopfhörern solltest du allerdings den finalcheck machen um feine details in deinen mix auszumachen....aber noch wichtiger, vergleiche deine tracks sowohl auf kopfhörern als auch auf monitoren mit bekannten referenztracks..so kannst du dir dann ein bild von deinen sound machen sowohl auf kopfhören als auch auf boxen....boxen sollten aber erste wahl sein, weil mann sich damit eindruck von gesamtsound machen kann
 
da ein aktivbox auch die rauminformationen erhält.


Und zwar von dem Raum, in dem sie stehen...ob aktiv, passiv, groß, klein, bunt oder wie auch immer.
Und wenn der Raum Mist ist, dann ist die Information Mist.
 
Und zwar von dem Raum, in dem sie stehen...ob aktiv, passiv, groß, klein, bunt oder wie auch immer.
Und wenn der Raum Mist ist, dann ist die Information Mist.
Dagegen gibt es doch Lavalampen:D
 
aber noch wichtiger, vergleiche deine tracks sowohl auf kopfhörern als auch auf monitoren mit bekannten referenztracks..so kannst du dir dann ein bild von deinen sound machen sowohl auf kopfhören als auch auf boxen

Genau das isses! Man landet in einer Endlosdiskussion wenn es darum geht, welcher Kopfhörer sich warum wofür am besten eignet. Einen guten Mix bekommt man auch mit einem Low-Budget Kopfhörer hin WENN man sein Equipment kennt. Deswegen ist der Tipp, anhand von Referenzaufnahmen die (meist) Defizite des eigenen Kopfhörers kennenzulernen sehr sinnvoll.

Ein guter Trick ist, beim Abmischen eine Stereospur mit einem vom Stil her passenden, professionell gemasterten Song zu belegen. Mit dieser kann man dann schnell per mute/unmute den eigenen Mix gegenhören und soweit anpassen, dass es soweit wie möglich wie die Vorlage klingt.

Danach wird auch der eigene Mix auf einer guten Anlage gut klingen - trotz Billigkopfhörer. Wenn man diese Prozedur übt wird man sich wundern, was so alles möglich ist und wie einfach sich Probleme im Mix manchmal lösen lassen.
 
wenn der Kopfhörer komprimiert, kann ich da reinhören und gegenhören, wieviel ich will, datt bringt nix.
 

Zurück
Oben