Glyn Johns Technik - Wie funktioniert der Mythos?

  • Ersteller B-H-Haemmerling
  • Erstellt am
B

B-H-Haemmerling

Registriert
20.02.13
Beiträge
19
Reaktionen
3
Punkte
31
Hallo Recording-Enthusiasten!

Ich möchte gerne mit einem befreundeten Drummer Aufnahmen machen. Wir haben uns zur Aufnahme der Drums für die Glyn Johns Technik entschieden, mussten jedoch feststellen, dass diese nicht einheitlich beschrieben wird.

Nach persönlichen Gesprächen, der Lektüre von "How to Pimp my Übungsraum" von Moses Schneider oder diversen Recherchen im Netz bleibt immernoch die Frage - Wie funktioniert die Glyn Johns Technik wirklich?

Es haben sich zwei Varianten herauskristallisiert:

A) 3x Großmembrankondensator Mikrofone

- Side-Mikro: befindet sich neben der Floor Tom, ist auf die Snare ausgerichtet und befindet sich ungefähr in der Höhe des Snarefells
- Top-Mikro: befindet sich senkrecht über der Snare und ist genau auf die Snare ausgerichtet
- Front-Mikro: steht vor dem Drumkit und ist ebenfalls auf die Snare ausgerichtet

Abstand Side-Mikro zur Snare = Abstand Top-Mikro zur Snare = mind. 90cm
Abstand Front zur Snare = Abstand Side-Mikro zu Top-Mikro

Hier die Skizze aus dem Buch bzw. von der offiziellen Website zum Buch (welches ich sehr empfehlen kann.)


B) 2x Großmembrankondensator Mikrofone + 1x Bassdrum Mikro + 1x Snare Mikro

1. Großmembran-Mik ca. 10-15cm über der Floor Tom auf die HiHat gerichtet, die Snare sollte dabei in der Linie vom Mikro zur HiHat sein
2. Großmembran-Mik ca. 60-90cm über dem Drumkit zwischen Toms und Snare gerichtet (so stehts geschrieben, die Skizze sagte aus nur zwischen die Toms gerichtet)
3. Mikrofon für Snareabnahme
4. Mikrofon für Bassdrumabnahme

Auch hier zu gibt es Skizzen (Topview, Frontview). Diese stammen von Dan Alexander bzw. seiner Website. Die Werte habe ich in cm umgerechnet (falls nicht korrekt, bitte berichtigen. Danke!)

Welche Variante entspricht denn nun der eigentlichen Glyn Johns Technik?
Oder handelt es sich dabei um eine allgemeine Bezeichnung für das Aufnehmen von Drums mit max 4 Mikrofonen?

Welche Variante klingt besser?
Der Raum in dem aufgenommen wird spielt eine große Rolle, aber im gleichen Raum angewandt, welche Vor- und Nachteile haben die Varianten A und B?

Moses Schneider schlägt vor die Glyn Johns Technik (Variante A) noch um ein SM57 welches zwischen den Toms hängt und auf die Snare ausgerichtet ist, zu ergänzen für ein bischen mehr Dreck im Sound. Was haltet ihr davon?

Was mich auch sehr interessiert ist, welche Großmembranmikrofone bis 200 EUR pro Stk. würdet ihr empfehlen?
Bei Variante B würde ich bei der Snare mit einem SM57 und bei der Bassdrum mit einem Sure Beta 52A arbeiten, bei Variante A würde ich, wie schon angesprochen den Vorschlag von Herrn Schneider ausprobieren wollen mit dem SM57 zwischen den Toms.

Als mögliche Großmembrankondensator Mikrofone liebäugele ich bereits mit diesen:

- Audio-Technica AT2035
- Oktava MK-101
- Studio Projects B1MKII
- T-Bone SCT-800

Was brauchbares dabei oder Holzweg?

Ihr würdet mir sehr weiterhelfen! Ausserdem fänd ich es super (andere bestimmt auch) zu erfahren, was es nun mit der berühmten und viel zitierten Glyn Johns Technik auf sich hat!

Viele Grüße!
 
sry, ausversehen doppeltgepostet. Ich weiß nicht, wie ich den zweiten Eintrag - indem ich gerade schreibe - löschen kann...
 
Hi, hier im video wird - eine Variante - ganz anschaulich erklärt. Habe es selbst noch nicht versucht.

http://www.session.de/music/blog/po...-markus-born-in-der-kleinen-audiowelt-teil-1/

Danke! Das ist ein super cooles Video! Und vor allem kann man so gleich mal - ansatzweise - hören, wie unterschiedlich es klingt.

Mir ist aufgefallen, dass das dort vorgestellte Glyn Johns Setup ist wie ein Mischung aus meinen Varianten A und B.

Also ist doch nur Geschmackssache und Glyn Johns alleine weiß, wie es richtig gemacht wird?
 
Also ist doch nur Geschmackssache und Glyn Johns alleine weiß, wie es richtig gemacht wird?

Es ist so richtig, wie es am besten klingt. So wie es der Song erfordert.
 
Das AT 2035 halte ich für empfehlenswert. Das Octava kenne ich nicht aus der Praxis.
 
Konntest du die anderen Mikrofon mal testen?

Und weiß noch jemand bezüglich des Glyn Johns Verfahrens bescheid?
 
was willst du denn noch wissen? laut meinem verständnis ist variante B 'reines' glyn johns... und so würd ichs auch als erstes mal aufbauen und testen.

meiner erfahrung nach bringt variante A nicht viel... so ein FOK-micro kann zwar cool sein, ersetzt aber kein nahes kick oder snare mikro.

http://therecordingrevolution.com/2011/01/10/the-glyn-johns-drum-recording-method/

recorderman wäre auch noch ne variante wo schon 3 mikros (2 overheads + kick) nen sehr punchigen sound schaffen, dafür nicht so breit wie glyn...

müssen btw. auch nicht zwingend großmembraner sein imho. wichtig meiner einschätzung nach eher, dass die mikros nicht zu hell sind, sonst stechen die becken raus und die toms gehen unter.

und halt ordentlich stimmen und spielen ;)
 
Danke DaVogi - vorallem für den Hinweis auf die Erklärung von recordingrevolution.
Jetzt schließt sich für mich ne Lücke in meiner Denke!

Betrachtet man nur die beiden Overhead Mikros bzw. Side und Top Mikro von Variante A und B,
so stellt man fest, dass das Side Mikro eig identisch platziert wurde.
Das Top Mikro ist bei Variante A von oben direkt auf die Snare ausgerichtet, in B von oben auf den Raum zwischen den beiden Toms. Durch die Erklärung auf therecordingrevolution.com habe ich jetzt erst verstanden, dass es sich dabei nur um eine Korrektur handelt. In B hat man anscheinend die Toms zu wenig gehört und das Top Mikro daher direkt darüber platziert.

Betrachtet man nur das Mikrofon vor dem Drum Setup, das Front Mikro. So stellt es im Grunde nichts weiter dar als einen Gesamtüberblick auf das Drumkit dar, allerdings mit Fokus auf die Bassdrum!
Und genau das ist entscheidend! Im scheinbar klassischen Glyn Johns Setup wurde dies mit einem Großmembrankondensator gemacht, mit etwas mehr Abstand. Der heutige Ansatz ist etwas modernen und wahrscheinlich im Mix auch leichter zu handeln: man verwendet gleich ein - meistens ja dynamisches - Mikrofon als definiertes Mik zur Bassdrumabnahme.
So kann man später die BD leichter hervorheben bzw. im Mix draufgeben, was über die Overheads bzw. Side und Top Mikros an Bassfundament fehlt.

Das Snare Mikrofon stellt daher auch einen modernen Ansatz dar, um auch das - ich nenn' es jetzt mal - Gegengewicht zur Bassdrum ebenso im Mix betonen zu können.
Beim klassischen Glyn Johns Set Up ist dies scheinbar nicht nötig, da sowieso alle Mikros knallhart auf die Snare gepegelt werden. Die ist im Mix also schon sehr präsent!

Für mich bedeutet dies nun, dass es sich bei beiden Varianten um ein Glyn Johns Setup handelt, jedoch Variante A die scheinbar historisch korrekte Variante darstellt und Variante B die zentrale Idee des Glyn Johns Setup um modernen Aspekte bzw. leichteres Handling weiterentwickelt hat.


Mich hat es einfach etwas gewurmt, nicht zu wissen, welches Set nun der Glyn Johns Technik entspricht. Einfach weil es überall - auch in diversen Foren - mal so und so dargestellt wird.
Ich weiß natürlich nicht, ob meine Schlussfolgerungen nun wirklich richtig sind, aber bis jetzt finde ich sie - vor allem anhand der Video- und Texthinweise - recht plausibel.
Wenn jetzt jemand hier sein sollte, der noch weiterführende Infos hat, immer her damit!

Danke!
 
wie es historisch richtig ist kann ich dir nicht sagen, aber deine schlussfolgerungen (nahe spotmikros für modernen sound statt front of kit für wuchtige vintage kickdrum) würd ich so unterschreiben!
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
Antworten
4
Aufrufe
18K
Felixx
F
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
78K
DerGipfel
DerGipfel
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
33K
lito
L
LRR
  • Artikel
Testberichte Heil-Mikrofone
Antworten
14
Aufrufe
40K
LRR
LRR

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben