Gleichlaufschwankungen/Geschwindigkeitstoleranz

G

Gauner

Registriert
28.12.08
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
9
Hallo!

In einem anderen Thread suche ich ja nach einem echtem 4-Spur-Rekorder, aber das scheint es in handlicher Größe nicht zu geben.

Alternative:
Mit zweien solcher Stereo-Geräte eine 4-Spur-Live-Aufnahme machen: 2 Spuren am Mischpult abgreifen, 2 Spuren Saal-Atmo über die internen Mics.

Hat jemand Erfahrungen mit der Genauigkeit der Geschwindigkeiten und den Gleichlaufschwankungen von diesen mobilen Stereo-Rekordern wie z.B. dem Zoom H4, Yamaha Pocketrak 2G u.ä.?

Damit die Spuren hinterher aneinander passen, müssen die natürlich konstant schnell und gleich schnell aufgenommen sein. Und zwar präzise.

Kurze Beispielrechnung: Bei 100 Minuten Programm wären Unterschiede im Timing von 0,1% ja schon erhebliche 6 Sekunden. Um, sagen wir unter 20ms zu bleiben, bräuchte es Gleichlaufschwankungen, bzw. -unterschiede unter 0,0003%. Ist das realistisch?

Geschwindigkeitsunterschiede kann man ja zur Not hinterher noch rausrechnen, aber unterschiedliche Gleichlaufschwankungen bei beiden - da macht man sich tot, das wegzueditieren.

Hat jemand ein solches Aufnahmeszenario schonmal gemacht oder das Timing solcher kleinen Rekorder a la H4 vermessen?

Vielen Dank!
 
Was ist mit sowas wie Edirol R-4?
 
Die Antwort würde eher in den anderen Thread gehören, dort wurde auch schon der R-44 vorgeschlagen. Die sind beide schon zu klobig. Und in 2. Linie auch zu teuer.

Hier soll es mir mal um die Gleichlaufprobleme bei 2 Stereogeräten gehen.

Danke Dir trotzdem.
 
Vergiss es. ;-)
Zwar ist bei solchen Konstellationen immer der Spruch gueltig: "Versuch macht kluch", aber im Normalfall duerftest Du das nicht synchron hinbringen.
Die einzige Moeglichkeit, die ich bei sowas sehe, waere die Verwendung einer gemeinsamen Clock-Source. Dazu muessten die Geraete aber eben eine Sync-Moeglichkeit anbieten, und das tun sie wohl nicht.
 
Also ich musste einmal Ton für einen Kurzfilm in ein M-Audio Microtrack aufnehmen. Die Kamera hatte ein eigenes Mikro und der Ton wurde dann mithilfe der Kameramikroaufnahme synchronisiert.

Die längsten Aufnahmen waren zwar maximal 2 Minuten aber das Tonanlegen war problemlos. Soweit man dass bei 2 verschiedenen Mikros beurteilen kann sogar samplegenau gleich.

Vll. findest du was bei http://www.taperssection.com/ da gibts viele die Konzerte mitschneiden.
 
Hmm, klar, bei 2 Minuten ist so etwas kein Problem (auch meine Erfahrung). Aber lass es da 10-20ms Abweichung gewesen sein. Bei 2 verschiedenen Mikros an verschiedenen Stellen des Raumes behaupte ich, dass Du das nicht genauer angelegt/gehört bekommst.

Tja, dann ist das bei 100 oder noch mehr Minuten schon kritischer. Da würden dann aus den 20ms eine ganze [g=342]Sekunde[/g] werden.

Wäre auch noch vertretbar, weil korrigierbar, wenn dann nicht das Timing der Rekorder auch SCHWANKT.

Das Grundtiming ist vielleicht tatsächlich unter 0,0003%. Ist ja digital, die Clock wird also von einem Quartz kommen. Wenn ich an Quartz-Uhren denke, dann haben die ja eine deutlich bessere Ganggenauigkeit als 0,0003%, nicht wahr?
Die weichen sagen wir mal in einem Monat paar Sekunden ab. Das sind ca. 0,0001%.
Die Frage ist nur, wie konstant ist die Clock. Vielleicht schwankt sie dauernd auf und ab, und ist nur im Durchschnitt so genau?

Das mit dem Versuch ist nicht so einfach, wenn man dafür erstmal 350 EUR investieren müsste.
Naja, oder den Versuch auf Umtauschrecht machen. Ist aber nicht fair für die Händler.

Also, wenn jemand tatsächlich weitere gute praktische Erfahrungen damit hat, her damit. :)
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben