Gitarre zusammenmixen

czar

czar

Registriert
03.03.07
Beiträge
238
Reaktionen
5
Punkte
333
Moin!
Ich habe gestern für einen Song eine "Neuinterpretation" der Amerikanischen Nationalhymne aufgenommen, daraus soll zusammen mit Pauken und typischen Braveheart-ähnlichen Trompeten ein Antikriegslied werden. Ich habe mich nach einigem experimentieren für das Abnehmen des Amps entschieden, anstatt ihn am PC zu simulieren. Das ist erst, das zweite Mal, dass ich eine [g=422]Gitarre[/g] aufnehme, deshalb lief das ganze für mich noch auf sehr experimenteller Basis.
Der Gitarrist spielt allerdings sehr gut und hat auch entsprechend gutes Equipment mitgebracht, soweit ich das beurteilen kann. Wir hatten einen Line 6 Verstärker mit eingebautem Verzerrer und 2 10er Boxen, wie das Modell heißt, weiß ich leider nicht. Die eingebauten Verzerrungseffekte klangen auch deutlich besser als die in [g=540]Logic[/g], deshalb haben wie die [g=422]Gitarre[/g] bereits Wet aufgenommen, und zwar mit einem Shure SM 57, das etwa 20 cm von der Box wegstand und etwas schräg auf den Lautsprecher gezeigt hat und einem weiteren Instrumentmikrofon von Sennheiser, was direkt auf Höhe der Lautsprecher und direkt davor aufgebaut war. Nach langem Experimentieren haben wir beschlossen, dass das so den besten Sound macht, der mit unserem Aufnahmeequipment möglich ist. Jetzt meine Frage zur weiteren Bearbeitung:

Ich will das Shure und das Sennheiser [g=116]Mikrofon[/g] zusammen jeweils zu einer Monospur machen, also zu einer Aufnahme. Am besten klingt ein Mischverhältnis von etwa 2/3 Shure zu 1/3 Sennheiser. Muss ich, bevor ich diese beiden Monospuren zu einer vereine, bei einer die Phase drehen und wenn ja bei welcher, ich habe den physikalischen Hintergrund bezüglich der Phase(nauslöschung) noch nicht verstanden.

Was habt ihr für Ideen, was ich noch machen kann, um die [g=422]Gitarre[/g] im Klangbild der PC-Instrumente unterzubringen. Sie ist bereits, relativ stark komprimiert und ich habe die mit dem EQ etwas von den restlichen Instrumenten getrennt. Ich hätte jetzt eine nach links und die andere Aufnahme nach rechts gepanned und dann ein wenig [g=104]Flanger[/g] oder sowas draufgelegt, ist das in Ordnung so oder soll ich komplett anders vorgehen??

Vielen Dank für eure Hilfe, Gruß
 
Phase drehen
Du musst einfach probieren was den besseren Klang ergibt.
So nimmst Du es.

Die Originalspuren bleiben Dir ja erhalten.
Wenn der Bounce OK ist, verschiebst Du die Originale in einen Archivordner und schaltest sie stumm.
Wenn Dir später an Deiner gebouncten Spur etwas ungutes auffällt, machst Du Dir einfach eine neue.
 
Warum willst du eine Monospur daraus machen? Verteil die beiden Spuren doch ein bissl im Panorama, dann integrieren sie sich besser in den Mix und klingen "breiter".
@Phasenauslöschungen: Siehe Physikunterricht 8. Klasse: Was passiert, wenn ein Wellenberg auf ein Wellental trifft? -> Richtig - die Wellen löschen sich aus!
Ob du die Phase drehen musst, hängt davon ab, ob du Phasenschweinereien hörst oder nicht.
 
Nun ja Phasenauslöschung kannst Du im Vorfeld durch korrekte Mikroaufstellung verhindern.
Später natürlich im Sequenzer auch wieder durch verschieben der Wavspuren verändern.
Suche doch einmal hier im Forum nach Phasenauslöschung da wirst Du bestimmt fündig.

Die Phase drehen musst Du nicht unbedingt kommt halt darauf an.
Es gibt leider keinen allgemein gültigen Weg Gitarrenspuren zusammen zu mischen. Wenn es fett sein soll lieber die Gitarrenlines doppeln als mit [g=36]Phaser[/g] oder [g=104]Flanger[/g] oder ähnlichem zu arbeiten.

Gruß Grim



Gruß Grim
 
Die beiden einzelnen Gitarrenspuren lieber auf eine Subgruppe schicken als sie zu einer vereinen. Das geschieht später beim Mixdown eh von selber.

Gruß Grim
 
Moin!
bezüglich des Zwischenmixens zu einer Monospur hast du mich glaube ich falsch verstanden. Ich habe die [g=422]Gitarre[/g] 2mal gedoppelt, sprich
3 Aufnahmen * 2 Mikrofone = 6 Spuren
Das heißt, ich habe genug Aufnahme und muss nicht 2 Spuren von der selben Aufnahme verwenden als Double. Ich hätte jetzt die besten 2 Aufnahmen, bzw. die besten 4 Spuren ausgewählt.
Ich hätte jetzt jeweils aus einer Spur vom Shure Mikro und einer Spur vom Sennheiser eine neue Mono Spur gemacht.
Diese hätte ich dann im Panorama wie folgt verteilt

---Links-----------------------------Mitte------------------------------Rechts------

60%Shure, 60%Shure,
30%Sennheiser 30%Sennheiser
aus recording 1 aus Recording 2
zu einer monospur zu einer monospur


Zu der Phasensache. Wenn die Phasen nicht übereinanderliegen, sich aber auch nicht komplett auslöschen, soll ich sie in der höchsten Zoomstufe direkt übereinanderziehen?? Der Phasendreher in [g=540]Logic[/g] dreht sie nämlich wirklich um 180% herum, dann ist es schlechter als jetzt.
 
Schau (höre ;) ) was am besten klingt. Phasenauslöschungen können auch bewusst eingesetzt werden.
 
nein das Ding hat meine schöne Zeichnung zusammengeschoben und gehimmelt, ich hoffe ihr versteht sie trotzdem. Die rechten Zeilen der unteren Spuren sollen weiter unten nach rechts.
 
Oh Ok habe ich nicht verstanden. Ja wenn es sich für dich dann besser anhört
kannst Du die Spuren komplett überneinander ziehen.

Du kannst natürlich auch die Spuren mischen.

1 Aufnahme: Shure rechts Sennheiser links
2 Aufnahme: Shure links Sennheiser rechts

Wird auch schon mal gemacht. Kommt darauf an wie exakt die Gitarren eingespielt sind.

Gruß Grim
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
A
Antworten
14
Aufrufe
2K
Artomiano
A
B
Antworten
1
Aufrufe
19K
hedelund
H
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Zurück
Oben