Gibt es ein Phasenschieber Plugin?

  • Ersteller Ersteller Sawdust
  • Erstellt am Erstellt am
S

Sawdust

Registriert
12.01.03
Beiträge
707
Reaktionen
4
Punkte
866
Hey

ich habe momentan ein Problem mit Phasenauslöschungen bei einer Gitarrenaufnahme. Der [g=182]Amp[/g] wurde mit 3 Mics abgenommen. Zwei direkt an der Kalotte und eins etwa anderthalb Meter entfernt. Sobald ich das Raummic dazu schalte klingt es als schalte ich einen Bandpassfilter dazu. Phasendrehknopf bewirkt lediglich eine Änderung des Filtereffekts aber keine Besserung.
Jetzt hab ich mich gefragt ob es nicht ein "Phasenschieber [g=8]Plugin[/g]" für Cubase gibt? Damit wäre es ja möglich das Signal so lange minimal zeitlich zu verändern bis die Phasenauslöschung gut klingt oder gar nicht mehr hörbar ist.
Ich kenn diesen Regler in den Kanaleinstellungen von Cubase aber den finde ich furchtbar. Ich weiss nichtmal was das für eine Einheit ist die man da einstellt, geschweige denn wie man ihn schrittweise verändert. ;)

Grüße
Sawdust
 
Hast mal probiert, die Spur von Hand hinzuschieben? Sollte imho gehen...
 
oder ein extrem kurzes delay (im sinne von verzögerung) ?
 
Oder halt die drei Spuren übereinander legen und manuell so lange schieben, bis die Dinger samplegenau timealigned sind.
 
ch kenn diesen Regler in den Kanaleinstellungen von Cubase aber den finde ich furchtbar. Ich weiss nichtmal was das für eine Einheit ist die man da einstellt, geschweige denn wie man ihn schrittweise verändert.

spurverzögerung in ms. also einfach drauffahren auf das ambience mic - dann mit dem mausrad im 0.01 bereich drehen, bis es klanglich passt.

wenn du die phasenlage checken willst leg mic 1 nach links und mic 2 nach rechts und betrachte wie der korrelationsgradmesser darauf reagiert.

lg
flox
 
hui das ging aber flott hier! ;) ... auf die idee mit dem manuell schieben bin ich auch vor ner halben stunde gekommen! hehe, aber danke trotzdem!
 
Hi,

Ich mache solche Sachen meistens auch, indem ich die Spuren im Millisekundenbereich verschiebe.

Kann sonst noch von Voxengo den PHA-979 empfehlen.
Mit dem Tool kannst du die Phase um einzelne Grad ändern und das Ganze klingt damit auch sehr sauber (linear-phase design).

Bei weiter entfernten Ambience-Mikes braucht man aber bald mehrere ms und dann hilft nur eine zeitliche Verschiebung oder ein Delay-[g=8]Plugin[/g].

lg. JayT.
 
Hm, ich mach das nur per Hand und hab auch nicht vor, das jemals mit nem Plug zu machen. Aber interessieren würd mich schon, wie das läuft: Stell ich dann bei dem Plug die Ausgangsspur ein, an die angeglichen werden soll? Wenn es dann z.B. 5 Spuren sind, geht das dann noch?
 
Na einfach das [g=8]PlugIn[/g] in den [g=84]Insert[/g]-Weg von jeder Spur, bei der man das benötigt. Aber das Verschieben per Hand ist schon einfacher, weil man die optische Kontrollmöglichkeit hat.
 
zum Beispiel Cubase hat doch die Möglichkeit der Wiedergabeverzögerung. Damit geht das ohne irgendwelche Hilfsmittel.

Ansonsten nennt sich ein solches [g=8]Plugin[/g] Sample-Delay.

Ari
 
?? Das Plug bräuchte doch eine "Referenzspur" oder muss irgendwie zwei Spuren gegeneinander untersuchen ?? Einfach in den [g=84]Insert[/g] ? Wie soll das gehen ?
 
Hi,

Mit Solo geschaltetem Kanal wird das Sample-Delay- oder Phasen-Verschiebungs-[g=8]Plugin[/g] natürlich nicht viel Veränderung bringen.
Wenn man [g=149]Snare[/g] mischt hört man sich ja auch immer an, wie bottom und top mic zusammen klingen und drück dreht dann bei einem die Phase (wenn notwendig).

Am besten 2 Spuren einschalten, auf einer das Delay [g=8]PlugIn[/g] drauflegen und solange einstellen bis es passt. Dann die dritte Spur ebenfalls mit dem [g=8]PlugIn[/g] im [g=84]Insert[/g] dazunehmen,....

Weiß aber nicht, ob ein normales Delay [g=8]Plugin[/g] funktioniert, wenn der DAW-Software die [g=5]Latenz[/g] ausgleicht. Aber das ist wieder was anderes.

Aber eben: Zu 99% mach ichs auch mit der Kanal-Verzögerung im Cubase bzw. mit dem händischen (sample-genauem) Verschieben der Spuren.

Ah, falls du Phasenprobleme anzeigen willst, brauchst du eher ein Korrelations-Messgerät (oder das als [g=8]Plugin[/g]).

Was mir dazu noch einfällt:
- Daumen x PI Regel bei Stützmikrofonie bzw. close miking:
Abstand-Zwischen-Mikros zu Abstand-Zwischen-Schallquelle ca. 3:1
(gilt nicht für Stereo-Mikrofonie)
- Bei mehr als 1 Mikro für eine Schallquelle (z.b. Drums, ...) gibt es immer

Phasenprobleme, die einen Kammfilter-Effekt mit sich bringen. Man kann mit
Abstand, Spur-Verzögerung bzw. Delay nur eine Verschiebung erreichen und so das Ganze in einen Bereich verschieben, der gut klingt.

lg. JayT.
 
Naive Zwischenfrage:

Was würde die Phasenumkehr eines der drei Mikrosignale ergeben?

Grüße Thomas
 
Dass die Phase um 180° gedreht wird.
 
Devil-Head schrieb:
Dass die Phase um 180° gedreht wird.

Naja eigentlich nicht.
180 Grad wuerde bedeuten das das Signal in dem Moment genau um eine halbe Wellenlaenge verschoben wird was sich aber beim naechsten Ton schon wieder aendert.

Korrekt muesste es heissen das die Phase zur Laengsachse gespiegelt wird.

Aber wer will das schon so genau wissen.
 
Wer's wissen will? ICH!
Danke für die Erklärung. Man labert sowas mal so leicht vor sich her und hätte eigentlich erkennen können, dass es nicht stimmt.

Also nochmal:
Aus +1 wird -1 über die gesamte Zeitachse.
 
So, und jetzt hab ich auch Mist geschrieben: Es wird natuerlich nicht die Phase gespiegelt sondern die Wellenform.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben