Gesangsmonitor, aber laut!

  • Ersteller Ersteller schalker30
  • Erstellt am Erstellt am
schalker30

schalker30

Registriert
28.03.09
Beiträge
137
Reaktionen
0
Punkte
178
Hallo liebes Forum,

Hilfe!
Ich brauche einen lauten Gesangsmonitor!
Meine Band, wir machen laute Rockmusik,
hat die Angewohnheit im laufe der Probe doch immer etwas lauter zu werden
( vor allem der Mann an den Keys). Ich singe über die PA und habe keinen eigenen Monitor im Proberaum. Alle anderen Instrumente laufen auch über die PA.
Ich habe natürlich schon einiges gelesen und gehört und habe mal ein Paar Monis in die engere Auswahl genommen:

http://www.musik-produktiv.de/(s(7ealgmyte779raqotb7uvqd9))/ld-systems-ldmon-121a.aspx?partner=2045

http://www.musik-produktiv.de/(s(7ealgmyte779raqotb7uvqd9))/behringer-eurolive-b-215-d.aspx

http://www.musikhaus-korn.de/behringer+eurolive+b+815+neo_scs__scp0__scsi4__scso-1__scps10.aspx

https://www.thomann.de/de/the_box_pa302a_biamped_fullrangebox.htm


Best Dank,

Christian
 
Bei mir geht keiner der Links. Geb doch einfach mal die Produktbezeichnung durch...
 
THE BOX PA302 A

Behringer Eurolive B 815 NEO

LD-Systems LDMON-121A Aktivlautsprecher

Behringer Eurolive B-215-D Aktivlautsprecher
 
High,

Diszipliniert euch,sonst kaufst du nen Monitor,der Keyboarder rüstet nach,worauf der
Gitarrist seine 4. vier mal 12er auffährt.......spätestens,wenn der Drummer nur noch
mit Sidefills kann müsst ihr euch alle Ohrstösel kaufen,weil das ja viel zu laut ist und man
sich immer noch nicht hört......

So jetzt Schluß mit lustig,ein aktiver 12" oder 15" Monitor auf dem man sich gut hören kann
ist natürlich ne geile Sache.

Besprecht mal die Geschichte mit dem Lautermachen und klärt das.

Dann kannst du ja nen Preisrahmen festlegen und innerhalb von dem du Monitore
testen magst.


Greetz RALVIEH
 
Hallo,

Danke für Deine schnelle Antwort

Wir sind ja gar nicht sooo laut, aber der Schlagzeuger braucht in einigen Passagen einfach ein wenig Dynamik, die dann auch auf die Lautstärke geht.
Ich höre mich halt nur sehr gern klar und deutlich. Weil ich sonst auch anfange zu pressen und zu drücken....
Außerdem mag ich ja auch gern mal lauter!, spiele ja auch noch die Rhythmusgeige.
 
so 500 Euro hätte ich wohl wenn ich meinen 800èr Marshall Combo verkaufe. Vieleicht hat ja jemand interesse?
 
Könntest auch über ein In Ear System nachdenken. Muss ja auch nicht unbedingt Funk sein. Singe selbst in einer Band und hab so Elacin Teile. Da ich mein Mic meistens per Interface über Main Stage laufen lasse, schließe ich die In Ears einfach an den Kopfhöreranschluss meines Interface an und kann mir meinen Monitorsound wunderbar regulieren und gleichzeitig sind die anderen Instrumente durch die angepassten Ohrenstöpsel schön leise. Stöpsel + In Ears haben mich ca 320€ gekostet. Also nicht die Welt und sowieso ist kein Cent zu schade um sein Gehört zu schützen. Dreht sich jeder Musiker noch lauter und beschallt man sich selbst zusätzlich mit einem doofen [g=226]Monitor[/g], bezahlt man irgendwann mit seinem Gehör und das wird dann wirklich teuer.
 
Ja habe ich schon mal drüber nachgedacht.
Vieleicht kann ich ja auch einfach meine Beyerdy. 770 Pro an den Monitorausgang anschließen?
Sieht aber scheiße aus...

Christian
 
Naja, also in einem Proberaum wirds wohl kaum auf die Optik ankommen. Aber mit einem solchen Kopfhörer wirst du nicht den Effekt erzielen wie mit einem In Ear System. Das Spezielle am In Ear ist ja, dass alles andere was von außen kommt gedämpft wird. Selbst ein geschlossener Kopfhörer macht die Band nicht wirklich leiser. Musst das Ding dann eben auch aufdrehen und bist damit genauso weit wie vorher, nämlich dass du dir deine Ohren kaputt machst. In Ears bekommst du bei jedem Hörakustiker. Lohnt sich.
 
Also In Ears?! meinst Du?
Hm, ja vieleicht hast du recht. HAst du denn nur Gesang ider auch deine Kollegen auf den Ohren?
Wie wäre es denn erst mal mit einer günstigen Variante?

https://www.thomann.de/de/the_tbone_iem_100_863_mhz.htm

Ach ja, besten Dank für deine Hilfe. Echt nett!
 
Ehrlich gesagt würde ich dir eher individuell an deine Ohren angepasste Stöpsel vom Hörakustiker empfehlen. Die kannst du dann nämlich auch so als Hörschutz verwenden. Es gibt dafür dann verschiedene [g=43]Filter[/g] die entweder 9, 15 oder knapp 30 db runterdämpfen. Und wenn du die Stöpsel als In Ear Adapter verwenden möchtest, nimmst du die [g=43]Filter[/g] raus und steckst die Monitorstöpsel rein.

Ich leg mir immer nur meinen Gesang auf die In Ears. Den Rest der Band höre ich schön leise durch die Stöpsel. Das ist dann beinahe Wohnzimmerlautstärke und gleichzeitig höre ich mich angenehm klar und deutlich. Geh einfach mal zum nächsten Hörakustiker in deiner Stadt und lass dich diesbezüglich beraten. Die machen dann einen Abdruck von deinem Ohr und wenn die Stöpsel spätestens eine Woche später fertig sind, kannst du sicherlich mal verschiedene der [g=43]Filter[/g] testweise mitnehmen und dich dann entscheiden welche du willst.
 
Ja das hört sich ja im wahrsten Sinne alles sehr gut an.
Jedoch habe ich ( entschuldige mein dilettantisches Wissen) nicht alles verstanden;

Es gibt dafür dann verschiedene Filter die entweder 9, 15 oder knapp 30 db runterdämpfen. Und wenn du die Stöpsel als In Ear Adapter verwenden möchtest, nimmst du die Filter raus und steckst die Monitorstöpsel rein.

??
 
Ganz genau. Die In Ear Stöpsel ersetzen dann die [g=43]Filter[/g], denn die dämmen ebenfalls. Der Unterschied ist eben, dass die In Ear Stöpsel ein Kabel mit einem 3,5mm Stereoklinkenstecker haben, den du an irgendeinen Kopfhörerausgang anschließen kannst um Sound auf deine Ohren zu bekommen.
 
So werde ich es machen.
Hast du denn noch eine Empfehlung für ein Funksystem?
Danke.

Christian
 
Ehrlich gesagt habe ich mich mit Funksystemen bisher nicht beschäftigt, da ich mit meiner Kopfhörerverlängerung einen großen Radius habe. Ist ja dann auch nichts anderes als wenn der Gitarrist mit seinem Gitarrenkabel am [g=182]Amp[/g] hängt. Aber wenn's unbedingt Funk sein muss, kannst du dir ja mal die Sennheiser Systeme anschauen. Da gibts einige. Shure ist eine andere Möglichkeit. Musst eben drauf achten, dass es sich bei der Backpack Unit um einen Empfänger und nicht um einen Sender handelt, also genau andersrum als beim wireless Gitarrensystem.
 

Zurück
Oben