Gesangskabine ca. 20 m entfernt, wie verkabeln???

djsky

djsky

Registriert
09.11.05
Beiträge
1.872
Reaktionen
28
Punkte
2.252
Hallo,
tja, muss leider wieder mal umbauen. Aus Platzmangel(Babynachwuchs) muss ich mein "Musikzimmer" räumen, weil daraus ein Kinderzimmer gemacht wird. Die ganzen Geräte werden irgendwo im Wohnzimmer verstaut, das Mikro selbst kommt in den Abstellraum, der dann akkustisch aufbereitet wird. Das heisst, ich werde mir da also eine schöne Gesangskabine draus machen.
Leider brauch ich für den Weg von der Anlage (Wohnzimmer) bis in die Gesangskabine sicher 20 m lange Kabel.
Nun,

1. Die Kabellänge ist ein Problem??

2. Preamp(Micro) soll in der Nähe der Kabine sein, oder in der Nähe vom Pc??

3. Kopfhörerverteiler soll in de rNähe der Kabine sein oder in der Nähe vom Pc??

Ich hoffe ihr wisst was ich meine. Hab da nämlich mal gehört, dass der Weg vom [g=182]Amp[/g] zur Aufnahme kurz sein soll, beim Weg vom Micro zum [g=182]Amp[/g] ist es scheinbar egal. Stimmt dass so oder war dass umgekehrt?

edit: Ach ja, und dann noch was: Hab da schon öfter in Videos so Mikrofonhalterungen gesehen, wo die Mikrohalterung von der Decke runter kommt, also das Mikro nicht in einem Stativ steht. Wo krieg ich denn sowas am billigsten her??
 
Mein Tipp an dich wäre. Kauf dir ein günstiges Notebook und ein externes Interface und zügel das, wenn du aufnehmen willst neben deinen Abstellraum. Ist meiner Meinung nach erheblich einfacher, als zig Kabel durch die Wohnung zu ziehen. Ganz abgesehen von der Bedienung des PCs während der Aufnahme. Zum bearbeiten, mischen etc kannst du die Spuren ja auf deinen Homepc zügeln. Ein Notebook nur zum ein paar Spuren aufnehmen kostet heute auch nicht mehr wirklich viel.
 
Bei symmetrischer Verkabelung sind die 20m kein Problem.
Ich glaube (!) , es ist signaltechnisch auch egal ob der Preamp
jetzt hier oder dort steht. Wenn Du einen Preamp mit LEDs hast
wuerde ich der Einfachheit halber ( einpegeln !) den Preamp in den
Abstellraum stellen.
 
Ich wuerde versuchen, den Weg vom Micro zum PreAmp so kurz wie moeglich zu halten, und die "lange" Strecke zwischen Preamp und Audiointerface legen.

Grund ist, dass du zwischen PreAmp und Interface das Signal bereits auf Line Level verstaerkt hast, wohingegen zwischen Micro und PreAmp ein wesentlich geringerer Mikrofonpegel anliegt.
Eventuell auftretende Stoerungen (z.B. durch Einstreuungen) sind somit relativ zum Pegel des Nutzsignals auf der Microphonstrecke wesentlich groesser als auf der Line Strecke.
Wenn dein Audiointerface und dein PreAmp einigermassen professionelle Geraete sind, verfuegen sie ueber symmetrische Ein/Ausgaenge, und haben eventuell einen noch hoeheren Pegel (Studio Line Pegel +4dbU ~ ca. 1,2 Volt).
Damit kannst du problemlos noch wesentlich weitere Strecken ueberbruecken (unter Verwendung vernuenftiger geschirmter symmetrischer Kabel) - auch 100m und mehr sind gar kein Problem.
 
Nun, mit dem Micro geh ich per [g=15]xlr[/g] in den Preamp und vom Pream per große Klinke raus ins Mischpult. Von dort dann per große Klinke in die Soundkarte (rme digi 96)
Meinst also, den Preamp in die Abstellkammer?
Und der Kopfhörerverstärker??
Oder sollte ich mir anständige Funkkopfhörer zulegen??
Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit, dass Mikrofonsignal vom Preamp irgendwie per Funk zu übertragen??. Das wäre nämlich überhaupt die beste Möglichkeit für mich. Da würde ich mir nämlich einiges an Verkabelungsarbeit ersparen. Ist halt nur die Frage, wie hoch der Qualitätsverlust per Funk ist.
 
djsky schrieb:
Oder sollte ich mir anständige Funkkopfhörer zulegen??
Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit, dass Mikrofonsignal vom Preamp irgendwie per Funk zu übertragen??. Das wäre nämlich überhaupt die beste Möglichkeit für mich. Da würde ich mir nämlich einiges an Verkabelungsarbeit ersparen. Ist halt nur die Frage, wie hoch der Qualitätsverlust per Funk ist.

Möglichkeiten gibt es immer. Aber 20m, ein empfindliches Signal: Nein, tu das nicht!
 
Nun, ich rede von 20 m Kabellänge. Also die Kabel anständig verlegt.(Mauer hoch, Decke entlang, Mauer runter und in die Gesangskabine rein.
Luftlinie sind es vielleicht 6- 7 m. Würde dass dann klappen??
 
ein ganz kleines aber dezentes *pushilein* ;-)
 
Solange die Übertragung symentrisch ist und du gute Kabel hast, ist das kein Problem. Vermutlich wird man keinen Unterschied wahrnehmen.
Ich hab bei mir im "Studio" auch Kabelwege von 10-15 Metern über Multi-Kabel und das geht echt voll in Ordnung. Gerade, wenn die Kabel gut verlegt sind und nicht dauerd jemand drüberstolpert.......lg........mario....
 
Okay, super, die optimale Lösung für mich wäre allerdings eben Funkübertragung, da Luftline zwischen Pc und Micro/Preamp dann eben nur 5-7 m wäre. Hab auch schon einige Geräte gefunden, die Audiosignale per Funk übertragen können. Es stellen sich bei mir dabei allerdings 2 Fragen:
1. Muss ich bei Funkübertragung mit Qualitätsverlust rechnen??
2. Hab ich eine hohe Signalverzögerung ([g=5]latenz[/g]) durch Funkübertragung??
 
Hallo.

Funk ist wohl das schlechteste, was du dem Signal antun kannst. Es geht hier ja nicht um live auf der Bühne, sondern um Recording, oder?

Ich weiß jetzt nicht, wie oft und lange Du in der Kabine dann singen möchtest, aber ich würde da einfach dieses Multicore (oder ein ähnliches nehmen und bei Nichtgebrauch aufräumen.
Die 2 oder drei Stecker kann man doch ab und zu mal ein- und ausstecken.

gruß
matsches
 
....tja......von funk würd ich dir auch eher abraten....allein aus finanziellen gründen.....investier lieber in was besseres und sinnvolleres und leg einfach symetrische Kabel............lg........mario.......
 
Hmm, dass mit dem Multicore ist natürlich eine gute Idee, dann steck ich dass einfach an wenn ichs brauch und fertig. Nur wenn ich das Kabel dann durch die Tür der Abstellkammer gehen lass, bring ich die Tür sicher nicht zu. Da werd ich mir was einfallen lassen. Einfach ein Loch in die Mauer, links und rechts ne Dose mit Deckel rein, dann sieht man nichts, wenn die Kabine nicht gebraucht wird. Und wenn ich sie brauche, einfach Deckel weg und fertig.
Danke euch, dass wirds wahrscheinlich werden. Funk wäre zwar teuer gewesen, aber dass wär nicht unbedingt das Problem gewesen. Wenn ihr mir allerdings alle davon abratet dann vertrau ich euch da mal.
Also nochmals danke, danke, danke.
 
Bleibt noch die Frage, wie du das Ding bedienst, wenn du in der Kabine bist. Oder nimmst du dich nicht selber auf? Wie ist der Ablauf? Einer singt und du vor dem PC? Dann benötigst du auch noch irgendwie eine Talkback möglichkeit etc.
 
Talkback sollte man haben.
Das sehe ich genauso.

20m sind für ein symmetrisches Signal überhaupt garkein Problem.
Das Kopfhörersignal solltest Du aber besser erst in der Kabine erzeugen.
Sonst müsstest Du dort wirklich armdicke Kabel verlegen.
Ein Lautsprechersignal verliert auf 20m schon beträchtlich an Pegel, wenn man ein sehr dünnes Kabel verwendet.
Als das symmetrische Signal mit dem Playback in die Kabine führen, wo dann ein Kopfhörerverstärker das Kopfhörersignal erzeugt.

Zur Aufnahme selbst:
Wenn man alleine arbeitet und nur sich selbst aufnimmt, dann stellt das kein ernsthaftes Problem dar.
In [g=539]Cubase[/g] nutzt man dafür den Stack-Modus.
Man startet die Aufnahme und latscht dann ganz gemütlich in die Gesangskabine 3 Etagen tiefer.
Das Playback läuft als Schleife und man singt solange, bis man alles im Kasten hat.
Dann geht man zu [g=70]Sequencer[/g], stoppt die Aufnahme und schneidet die Takes zurecht.
Alles ganz normal.
 
fmo schrieb:

Das Kopfhörersignal solltest Du aber besser erst in der Kabine erzeugen.
[...] das symmetrische Signal mit dem Playback in die Kabine führen, wo dann ein Kopfhörerverstärker das Kopfhörersignal erzeugt.
Was noch dazu den Charme hat, dass sich der Sänger seine gewünschte Lautstärke schnell selbst einstellen kann...
 
Nee, nehme nicht mich selbst auf. Dass mit dem Talkback ist kein Problem, dass hab ich mir schon überlegt. Da kommt einfach ans Mischpult noch ein Mikro dran und dann sende ich das Signal an die Kopfhörer in der Kabine.
Hmm, dann muss ich mir wohl oder übel nen 2. Kopfhörerverstärker zulegen, da ich ja das aufgenommene mithören will....
hmm, grübel, grübel. Andererseits kann ich dann ja eh leise über die Abhöre mithören, wenn ich dann ne Gesangskabine habe.
Passt. Thanxs.
Also Preamp in die Kabine oder zu mir an den Pc?
Kopfhörerverstärker kommt auf jeden Fall in die Kabine. Da werd ich mir dann auch noch einen 2. zulegen damit man vielleicht doch draussen auch mithören kann.
 
Preamp zu Dir ins Studio.
Als Kopfhörerverstärker für den Sänger reicht
wirklich dieses 20€ Ding von Behringer aus ...

22d01116fa.jpg


https://www.thomann.de/de/behringer_ha400.htm
 

Zurück
Oben