gesangskabine + brauner vm1 (lite) oder brauner vmx (lite) oder akg c 12 vr oder Gfell930??

  • Ersteller miguelarnedo
  • Erstellt am
M

miguelarnedo

Registriert
29.12.08
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
9
Ihr Lieben!

Ich bin Soul-Pop-Sänger und will mir bald ein eigenes Aufnahme-Studio errichten...
ich lasse mir dabei eine professionelle gesangskabine (holz, doppelt verschalt) einbauen, die allerdings nur maximal 2 m² groß sein wird.
beim equipment bin mir aber noch nicht zu 100% sicher, ob ich die perfekten geräte bzw. kombinationen getroffen habe:
ich will insgesamt maximal 9.000 euro ausgeben.
nachfolgend habe ich meine vorschläge mit mehreren optionen bei "[g=116]mikrofon[/g]" und "priamp", da bräucht ich besonders Euren rat:

1. Für [g=116]Mikrofon[/g]: Brauner VM-1 (Lite) oder Brauner VMX (lite) oder AKG c 12 vr oder Gefell M930 oder TLM 103?

2. Für Preamp: Manley Voxbox oder UA 6176 ?

3. Soundkarte: RME Fireface 400 ?

Könnt Ihr mir einen tipp geben, welches mic und priamp ich nehmen sollte? welche geräte dabei auch am besten miteinander harmonieren und funktionieren würden?

des weiteren:

der audio engineer, markus born, von xavier naidoo (der übrigens das mic gefell930 ausgesucht hat) meinte bezüglich einer [g=116]mikrofon[/g]-wahl:
"Die Platzierung der Mikrofone ist wichtiger als die Wahl des Mikrofons bei der Nahmikrofonierung. Wenn man weiter weg geht, spielt die Qualität und [g=98]Richtcharakteristik[/g] des Mikrofons eine grössere Rolle"

jetzt habe ich die sorgen, dass die investiotion für solch ein [g=116]mikrofon[/g] eigentlich für die katz ist und ich mit einem viel günstigeren [g=116]mikrofon[/g] eigentlich das gleiche ergebnis erzielen kann, da ja bei mir alles nahaufnahmen sind... oder irre ich mich da?
wie groß und wie müsste die gesangskabine konkret sein, damit diese geräte auch fruchten?


Vielen, vielen Dank für eure kommenden antworten!!
 
Aber bitte poste Deine Fragen jetzt nicht hier in jedes Unterforum. Einmal reicht!
 
Na, Alter...ob das in einem Homerecoding Forum gut aufgehoben ist?

So oder so...

Das Mikro würde ICH persönlich nach deiner Stimme auswählen...da ich keine Ahnung habe wie die klingt, ist es auch schwierig dir nen echten Rat zu geben.

Richtcharakteristika lasse ich mal aussenvor, ich kann mir nicht vorstellen, dass du mit was anderem als ner Niere arbeiten würdest.

Die Mikros sind allesamt sehr hochwertig.

Wahrscheinlich würde persönlich ich zu ´nem Brauner greifen, denn ich halte das Neumann für "recht hart" im Höhenbereich...meiner Meinung nach...aber das kann auch gut sein...

Zum Preamp...ich glaube kaum, dass hier irgend jemand beide Geräte im direkten A/b Vergleich hatte, bzw sie überhaupt schonmal gehört hat....
Ich kann auch nicht wirklich was zu Manley sagen, nur soviel...ich habe mal mit nem getunten Manley gearbeitet...da wurden irgendwie die Röhren nochmal neu eingemessen oder was weiss ich was....das kam natürlich sehr geil, aber das würde ich so oder so von nem Gerät der 2500 Euro Klasse erwarten.

Wenn du aber solche Geräte in Betracht ziehst, dann gehe ich davon aus, dass du auch genau weisst, wie sie zu bedienen sind....

möglicherweise reicht dir aber auch schon das Fireface 400 (Wenn du auf nem PC zuhause bist, Fireface 400, am [g=18]Mac[/g] würde ich fast sagen, Metric Halo, ist aber sicher Geschmacksache.) und dann reine Software Lösungen aus, die weitaus billiger sind. Wenn du nen stationären REchner nutzt, dann greif doch zu ner [g=560]UAD[/g]....spar dir den Preamp...oder dimensionier ihn einfach etwas kleiner...

Zu den 2qm...kann reichen, aber wenn´s professionell gebaut wird...was heisst das? Sowas gibts für gut 5 Riesen fertig zu kaufen...die sind dann auch nicht günstiger...wie die Akustik dadrin ist, lässt sich doch im Vorfeld gar nciht genau sagen...aber vermutlich ...tot....;-)
 
In einer akustisch ungünstigen Umgebung wie einer Gesangskabine langen definitiv Mics mit Nierencharakteristik. Aber bitte... Mics muss man selber ausprobieren. Jedes Teil verhält sich mit jeder Stimme anders. Sehr hochwertig sind alle der genannten Mics. Von den Pres würde mir der Manley eher zusagen... allerdings ist das 1176er Modul im 6167 auch witzig... Doch für Soul-Vocals ist der LA-ähnliche Kompressor in der Voxbox sicher passender.
 
Ehrlich gesagt wage ich ein wenig zu bezweifeln, ob es wirklich so hochwertig sein muss.....da kann man erheblich was einpsaren, wenn man weiss, wie was zu benutzen ist...
 
Hi miguelarnedo,
Die Preisspanne der genannten Mikros ist schon enorm zwischen 1000 und über 4000€. Bei Vocals nimmt man gerne Charaktermikros, die den KLang färben, und damit genau die richtige Wahl sein können, wie gesagt sein können. Hierzu fallen mir in erster Linie die U47- Clone a la Bock, Wunder und Wagner ein, oder die C12-Clone. Diese sind aber schon sehr teuer.
Die Frage ist, ist das wirklich notwendig.
Wie ein HR'ler schon schrieb, Deine Gesangskabine mit 2qm kann keinen wirklich guten Raumklang haben. Mehr als NIerencharakterisik macht meiner Meinung keinen Sinn. Ich habe selbst ca. 5qm, ich weiß wovon ich rede.

Ich persönlich kenne aus Deiner Aufzählung nur das Gefell M930, das aber sehr gut. Neben dem AT4060 (Röhrenmike) mein Lieblingsgesangsmikro. Das AT4060 kann ich Dir auch wärmstens empfehlen (über USA zu erstehen, aktuell ca. 800-900€ inkl. Zoll+Steuer). Das M930 klingt voll und direkt und neutral. Das AT4060 klingt voll, direkt und schmeichelt der Stimme, zumindestens meiner Stimme. Mit beiden macht man sicherlich nichts falsch.

Wenn Du die hochpreisigen trotzdem noch ins Auge fassen willst, dann nehme in Deine Testreihe das Gefell M990 und das UM92.1S mit auf. Beide günstiger als die Brauners, aber sicherlich in der gleichen Liga.

Aber ganz wichtig, selbst probieren, auch wenn dies Aufwand bedeutet.

ZU den Preamps kann ich leider nichts beisteuern, da ich sie nicht kenne.

Wenn es um reine Vorverstärkung geht, ohne [g=322]Compressor[/g] und EQ, ist der BGNo1 von DAV zu empfehlen (http://shop.digitalaudioservice.de/product_info.php/products_id/1685).
Was [g=60]Wandler[/g] angeht, macht man mit RME (habe selbst den ADI-2 von RME) nichts falsch.
 
Wie im Musiker Board geschrieben Neumann TLM 49, UA 6176 und Digidesign/Apple bzw. Apogee/Windows für Wandlung.
 
miguelarnedo schrieb:
ich lasse mir dabei eine professionelle gesangskabine (holz, doppelt verschalt) einbauen, die allerdings nur maximal 2 m² groß sein wird.

ich will insgesamt maximal 9.000 euro ausgeben.

Spar dir die Kohle. In dem Hamsterkaefig klingt jedes Mikro nach billig.
 
[/quote]

"Spar dir die Kohle. In dem Hamsterkaefig klingt jedes Mikro nach billig."[/quote]

danke für denn tipp!

das hatte ich auch leider befürchtet...

wie groß sollte denn eine gesangskabine mindestens sein, damit das teure ding auch zur geltung kommt?
 
Im Tonstudio meiner Wahl ist die Sprecherkabine auch nicht viel größer. Das U 47 dort klingt wunderbar. Es kommt doch nicht nur auf Größe an. Wolfgang ist immer sehr drastisch.
 
das beruhigt mich jetzt wiederum :)
 
artcore schrieb:
Im Tonstudio meiner Wahl ist die Sprecherkabine auch nicht viel größer.

Du sagst es "Sprecherkabine"!

Nicht Gesangskabine.

Je lauter du singst umso mehr wird der Raum angeregt und umso mehr klingt es nach "klein".

Bei einer Sprecherkabine kein Problem, bei einer Gesangskabine kann es zum Problem werden wenn die Akustik nicht 120%ig stimmt.
 
Ist auch eine Gesangskabine. Die Absorber bestehen aus Billyregalen mit Mineralwolle drinnen. Funktioniert. Die Nettofläche ist aber noch rund 2 qm groß und die Deckenhöhe liegt bei 2,50 Metern.
 
artcore schrieb:
Funktioniert.

OK.

Aber du wirst mir trotzdem recht geben muessen das man die "Kleine" des Raumes hoert.

Eine Gesangskabine unter 5 qm Netto hoert man immer negativ raus.
 
...manchmal kann das auch nützlich sein...

Aber das kann man nicht nur an einer Quadratmeterzahl festmachen....
 
ok, ich ahne, dass es wohl sinvoller ist bzw. nicht schaden kann, wenn meine gesangskabine NICHT 2 m², sondern 5 m² ist?!?!?
oder?

was ist denn mit der form? würdet ihr ein quadrat oder ein dreieck bevorzugen? oder egal?

sorry für die löchrigen fragen:)
 
Rechte Winkel und parallele Wände solltest Du, wenn es geht, meiden. Wenn Du mehr als 2 qm zur Verfügung hättest, wäre das natürlich schon von Vorteil. 5 müssen es imho aber auch nicht sein.
 
ich glaube, dass ich maximal 5 m² für die gesangskabine freimachen könnte... ich weiß nur noch nicht, wie lang die einzelnen seiten werden, da es ja von der from noch abhängt.
wenn ich rechte winkel und parallel verlaufende wände meiden soll, dann bleibt mir ja nicht mehr viel übrig oder? :)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben