Gesangs- / Studio-Kabine Selbstbauanleitung

  • Ersteller poa-production
  • Erstellt am
poa-production

poa-production

Registriert
29.12.07
Beiträge
16
Reaktionen
5
Punkte
38
Hallo,
anbei findet Ihr einen Link zur Anleitung mit Bildern.
Unsere aktuell gebaute Studiokabine wurde kostengünstig für ca. 1000,-Euro gebaut.
Für Gesangs- bzw. Gitarren- oder Bassverstärker-Recordings reicht unser Dämmverfahren völlig aus. Wir wollten 1000,- Euro nicht überschreiten.

Solltet Ihr fragen haben einfach melden. Wünsche viel Spass damit.
Beste Grüße. Mario

Link:
http://www.powerofart.de/kabinenbau/index.html
 
sehr schön.
 
Vielen Dank ... solche Bilderserien sind hier sehr begehrt!

Und für mich sehr interessant! Könnte (!) bei mir so ähnlich aussehen!
 
na da hätte ich doch mal ein paar fragen zu den Bildern:

1. Wozu habt ihr denn auf die ganzen Balken dieses Moosgummiband geklebt, wenn ihr durch die Schrauben/Nägel eh wieder eine Schallbrücke baut? Das Geld hätte man spaaren können.;)

2. Was befindet sich denn unter den Tüchern an der Decke der Kabine?

3. Habt ihr bei dem Bau auf die richtengen Seitenverhälltnisse geachte? und wenn ja, welche habt Ratio ihr gewählt?

4. Wie bedämpft ihr denn den [g=361]Nachhall[/g] in der Kabine effektiv unter 500hz?

5. Habt ihr auch mal das Schalldämm-maß gemessen? Was kommt draußen noch bei welcher [g=349]Frequenz[/g] an?

6. Wann fangt ihr an euren Regieraum akustisch einigermaßen zu gestallten?

7. Habt ihr die Tür nochmal irgendwie modifiziert?

ich freue mich auf rasche Antworten
peace
mika
 
Hallo Mika,

1. Zum Moosgummi/Dämmstreifen:
Grundsätzlich hast Du natürlich Recht, die Verbindungen der Holzlatten durch Schrauben, ist sicherlich nicht die beste Entkopplungs-Methode. Erfahrungsgemäß konnten wir dadurch schon eine gewisse Entkopplung erreichen und zusätzliches evtl. auftretendes Holzknarren bzw. Geräuschentwicklung vom Holz vermeiden.

2. Also Messungen haben wir nicht vorgenommen. Wir haben einen Raum geschaffen, der ganz gewollt nicht Tod klingt. Das heißt natürlich nicht, das alle Räume die eingemessen sind Tod klingen. :)

Durch das Laminat und den beiden Fensterfronten klingt der Raum noch relativ offen. Keine direkten gegenüberliegenden Flächen - um flatterechos zu vermeiden. Die Decke wurde mit dicken Stoff halbrund abgehangen. Nichts weiter!!!

Um noch die letzten geringen Reflexionen zu minimieren, haben wir kleine Absorber gebaut. Die sind mit Stoff bespannt und mit Noppenschaumstoff gefüllt. Der Grundsound gefiel und anschließende Gesangs- und Instrumenten-Recordings haben dann schließlich überzeugt.


3. Die Regie wurde ähnlich behandelt. Geachtet wurde z.B. auf passende und gleiche Abstände, Reflektierende und nicht Reflektierende Gegenstände u.s.w. - Ein Zusammenspiel vieler Faktoren.

Zur der Kabine nochmal, wir haben jede mögliche Verbindung mit Silikon bearbeitet und versiegelt. Wichtig das man jedes Löchlein zu macht.
Und die Tür wurde nicht weiter modifiziert, es ist jedoch nicht gerade die billigste gewesen. Schon schwerer und massiver als die Billigmodelle.

So hoffe ich konnte Dir soweit Deine Fragn beantworten.
Beste Grüße. Mario
 
sehr geil!
da habt ihr euch eine richtig
schöne recording umgebung/atmosphäre geschaffren!:)
kann ich mal vorbei kommen?:D

mfg
Torn

PS: gute [g=116]mikrofon[/g] wahl!:D
 
Was ich meinte war nicht das der raum tod klingt, sondern dumpf, da er in dem mittel und hochtonbereich strak überdämft ist, aber der bassbereich weiterhin mit nachhallzeiten jenseits von gut und böse wummert. Ein nicht toter raum sollte trotzdem eine linerae bedämfung im relevanten frequenzbereich haben, was bei [g=182]amp[/g]-abnahme auch unter 100hz sehr wichtig ist. Die stärke der badämpffung ergibt sich aus der dämpfungsfläche.
Das abdichten mit silikon ist völlig in ordnung und auch sinnvoll, um den luftschall zu dämmen.
Die decke ist im übrigen sowohl im regieraum als auch im aufnahmeraum meist die fläche, die die kürzeste reflektionsfläche bildet, somit sollte besonders dort auf breitbandige dämpfung geachtet werden. also dämmwolle oder der noppenschaum wäre somit an der decke am sinnvollsten angebracht. Am besten noch mit einigen abstand um die untere grenzfrequnez weiter nach unten zu bekommen.
ggf wäre es eine maßnahme eine ecke und die oberen raumkanten in der kabine noch komplett mit dämwolle auszukleiden um auch den bassbereich ein wenig unter kontrolle zu bekommen.
Auch im regieraum würde ich noch einiges an akustischen tuning empfehlen, wobei besonders auf ein diffuses schallfeld im höhenbereich zu achten wäre und auf jedenfall der bassbereich bedämft wird.
peace
mika
 
Sehr schön, da kan man ja richtig nedisch werden ;-)
 
Auf jeden fall sehr nice. Wie viel zeit habt ihr ungefähr investiert?
 
Auf jeden fall sehr nice. Wie viel zeit habt ihr ungefähr investiert?
 
Hallo und erstmal Danke für die positiven feedbacks.

Zeitlich haben wir uns nicht hetzen lassen. Der Bau der Kabine hat mit reichlich Zwischenpausen ca. 4-6 Wochen gedauert.


Bis dahin, beste Grüße.

Mario Raguse
 
Demnächst weitere pics Online.

Beste Grüße.
 
Weitere Studio-Fotos sind auf unserer MySpace-Seite zu sehen:

www.myspace.com/powerofartproductions


Unsere Räumlichkeiten wurden aktuell ein wenig umgebaut, neue Fotos werden bald folgen.

Beste Grüße.
Mario
 
Ja, vielen Dank für die Bilder.

Wie ist denn so das gefühlte Dämmvermögen nach außen?
Lautes Singen drinnen = draußen ?
Drums drinnen = draußen ?

Grüße
 
Hallo,...

Wie schon oben geschrieben, reicht die Kabine bzw. die Dämmung für Gesangs- und Verstärker-Recordings aus.

- u.a. recorden wir auch HeavyMetal-Bands. Da kann´s schon mal beim Sänger laut werden (shouting und screaming)

- Gitarrenaufnahmen, z.B. 4x12 Boxen hört man ausserhalb der Kabine schon ein wenig, jedoch gering.

- Schlagzeug-Recordings realisieren wir im Studio2


Natürlich kann man auch 5000,-Euro und mehr ausgeben,- So viel kosten z.B. die fertigen Kabinen der Firma Studiobox.

Wir konten unsere Kabine für ca.800 bis 1000,-Euro realisieren.
Je nach Anspruch. Unsere Variante reicht uns völlig aus :)


Beste Grüße. Mario

POWER OF ART PRODUCTIONS
www.powerofart.de
www.myspace.com/powerofartproductions
 
Diese studio sieht einfach genial aus,
schön modern und geräumig eingerichtet
da kommt dann sicher viel bessere mukke raus als davor
Echt klasse!!
 
was sind denn die abmessungen eurer kabine? das würde mich sehr interessieren
 
Studiowohnung in Berlin sucht Nachmieter!!!
Wohnen und arbeiten!!!
Daten:
- 125qm groß
- 4,5 Zimmer
- Zentralheizung
- inkl. Studioeinbauten (Kabine und Raumakustik-Optimierungen)
- große Wohnküche
- Parkanlage direkt gegenüber
- warmmiete 844,-Euro
- Anschauen lohnt (Wedding Hochstrasse 13357 Berlin)

Besichtigung unter 0173/7740642 oder 030/47985280
www.powerofart.de
ps. Einige Fotos, siehe oben Bauanleitung Kabine!!!
Bei fragen einfach melden.

Ich nehme auch gebote entgegen, wer Interesse an der Kabine hat und sie erwerben möchte, zum Selbstabholen und Abbauen.
studio@powerofart.de
 
Ein paar Hörbeispiele würde ich mir wünschen!

Würde eurer Seite auch nicht schaden weil die meisten Kunden wollen ja wissen wie das alles klingt.

Gab glaub ich sogar mal in der RECORDING Zeitschrift ein interessanten Artikel zu Mietstudiovermarktung da wurde auch darauf hingewiesen das man so besser Kunden "locken" kann!

Gruß

Phil
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Gesperrt
41 42 43
Antworten
855
Aufrufe
59K
Bill_Presston
Bill_Presston
Soundkraft
Antworten
247
Aufrufe
19K
hopoh
hopoh
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben