Sorry da OT:
Ich betrachte das Ganze aus einem etwas anderen Winkel.
Wenn du dir Equipment als Neuling kaufst, das wirklich gut ist, und merkst, dass du keine Zeit oder Lust mehr am Recorden hast, beißt du dir in den Hintern weil du was viel zu teures gekauft hast, das nachher nur noch in der Ecke liegt.
Lieber kaufst du was günstigeres, lernst damit umzugehen und merkst dann welche Unterschiede bestehen. Und wenn dir das Hobby Spaß macht, kannst du das alte Equip immernoch verkaufen und was neues anschaffen (oder beides behalten).
Ich hab vor Jahren auch an Behingergeräten gelernt, mir Behringer und T-Ware gekauft und bin letztenendes bei BSS, Drawmer, Neumann etc. gelandet. Aber ich denke dass ich die Qualität nur dadurch zu schätzen weiß, da ich früher mit weniger optimalem Material gutes produzieren musste. Man kann aus Scheisse kein Gold machen - aber du kannst versuchen das Beste rauszuholen. Und (ich unterstelle einfach mal) die wenigsten [g=79]Homerecordler[/g], die ein Brauner oder Neumann Mikro haben, wissen das Maximum an Klang herauszuholen.
Dann lieber ein RodeXY mit dem ich (wenn ich mich lange genug damit befasse) auch (aber günstiger) gute Ergebnisse hinbekomme.
Es gibt doch den Spruch - auf alten Pferden lernt man das Reiten. (Ich bin kein Chauvi!!!) Das trifft auch für die Tontechnik zu

s. Analogpulte, grafische analoge [g=345]Terz[/g] EQs, billige Mikros
Wenn du die Dinger beherrscht und damit arbeiten kannst, dann kannst du auch mit besserem Material arbeiten. (Digipulte, parametrische EQs, teure Mikros)
LG