Gesangs mikro für studio - Kaufberatung -

  • Ersteller Ersteller musicfreak1000
  • Erstellt am Erstellt am
M

musicfreak1000

Registriert
01.06.09
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
26
Sers Leute,

Ich suche ein Großmembran kondensatormikro um gesang aufzunehmen in versch. Musikrichtungen ( Rock, hip/hop, R&B )

Könnt ihr mir ein paar empfehlen??

Mein Budget: 200€

Vielen Dank schonmal im Voraus

mfg

musicfreak1000
 
musicfreak1000 schrieb:
Sers Leute,

Ich suche ein Großmembran kondensatormikro um gesang aufzunehmen in versch. Musikrichtungen ( Rock, hip/hop, R&B )

Könnt ihr mir ein paar empfehlen??

Mein Budget: 200€

Vielen Dank schonmal im Voraus

mfg

musicfreak1000

200 is nicht die Welt.

spar noch nen büsschen und dann hier:

https://www.thomann.de/de/akg_c214.htm

oder hier:

https://www.thomann.de/de/audiotechnica_at4040.htm

aber in erster linie zählt:
SELBER TESTEN.
du mußt herausfinden was Dir gefällt (Sound), was du benötigst ( Flexibilität bei Richtcharakteristka etc. )
 
Wenn Du Mikro für "Studio" schreibst, dann klingt das eher nicht unbedingt nach Homerecording, sondern gehobene Ansprüche und da müßte man eigentlich ein paar € mehr auf der hohen Kante haben. Aber heute schimpft sich ja jeder "Studio" der ein PC und ein Audio Interface hat ;)

Wie schon geschrieben, Für knapp unter 200 € kriegst Du Rode [g=542]NT1-A[/g] oder AT3035 und das sind ordentliche Mikros, die auch noch im semiprofessionellem Umfelld durchaus mal für das ein- oder andere taugen können. Die nächste Preisklasse ist aber wirklich schon um einiges attraktiver. Auch da kann ich chindogu nur beipflichten. Das AKG C214, das ich auch persönlich besitze und wirklich sehr lieb genwonnen habe, ist mein Favorit, aber das AT4040 ist auch ein gutes Mikro und in der Preisklasse oben mit dabei.

Schau mal hier, was es noch so gibt und wie die Leute das in der Homerecording- Praxis so bewerten ...

http://homerecording.de/modules/jvrating/topics.php?cat_id=7
 
warum hält sich eigentlich kaum jemand an die Preisvorgaben, die der Autor des Threads stellt? Die Meißten wissen, dass es besseres gibt (das auch oft teurer ist) aber trotzdem nur einen bestimmten Betrag zur Verfügung haben.

Sorry. OT


Und jetzt zu den Mikros:
empfehlen kann auch ich in diesem Preisbereich nur die zwei Mikrofone

Rode [g=541]NT1A[/g] --> 169€ (Allrounder zu einem wirklich guten Preis)
AKG Perception 220 -->148€ (mehr für weibliche Stimmen)

In der Preiskategorie bis 300 oder auch 350€ findest du ein bisschen mehr.
Schau doch auch einfach mal die <a href="http://homerecording.de/modules/jvrating/topics.php?cat_id=7">Produktbewertungen</a> durch.
 
BackUp schrieb:
warum hält sich eigentlich kaum jemand an die Preisvorgaben, die der Autor des Threads stellt? Die Meißten wissen, dass es besseres gibt (das auch oft teurer ist) aber trotzdem nur einen bestimmten Betrag zur Verfügung haben.

hier die Antwort:

Wenn Du Mikro für "Studio" schreibst, dann klingt das eher nicht unbedingt nach Homerecording, sondern gehobene Ansprüche und da müßte man eigentlich ein paar € mehr auf der hohen Kante haben.

und es ist allemal sinniger Kohle zu sparen, indem man weiterspart und sich dann was holt was zwar teurer ist, aber unterm Strich zu mehr Ergebniss führt.

Man kennt doch die ganzen Freds hier: wieso-klingt-mein-gesang-nicht-fett-und-gut?-habe-ein-2,50Euro Mikro von XXX....
 
Sorry da OT:

Ich betrachte das Ganze aus einem etwas anderen Winkel.
Wenn du dir Equipment als Neuling kaufst, das wirklich gut ist, und merkst, dass du keine Zeit oder Lust mehr am Recorden hast, beißt du dir in den Hintern weil du was viel zu teures gekauft hast, das nachher nur noch in der Ecke liegt.
Lieber kaufst du was günstigeres, lernst damit umzugehen und merkst dann welche Unterschiede bestehen. Und wenn dir das Hobby Spaß macht, kannst du das alte Equip immernoch verkaufen und was neues anschaffen (oder beides behalten).
Ich hab vor Jahren auch an Behingergeräten gelernt, mir Behringer und T-Ware gekauft und bin letztenendes bei BSS, Drawmer, Neumann etc. gelandet. Aber ich denke dass ich die Qualität nur dadurch zu schätzen weiß, da ich früher mit weniger optimalem Material gutes produzieren musste. Man kann aus Scheisse kein Gold machen - aber du kannst versuchen das Beste rauszuholen. Und (ich unterstelle einfach mal) die wenigsten [g=79]Homerecordler[/g], die ein Brauner oder Neumann Mikro haben, wissen das Maximum an Klang herauszuholen.
Dann lieber ein RodeXY mit dem ich (wenn ich mich lange genug damit befasse) auch (aber günstiger) gute Ergebnisse hinbekomme.
Es gibt doch den Spruch - auf alten Pferden lernt man das Reiten. (Ich bin kein Chauvi!!!) Das trifft auch für die Tontechnik zu ;-) s. Analogpulte, grafische analoge [g=345]Terz[/g] EQs, billige Mikros
Wenn du die Dinger beherrscht und damit arbeiten kannst, dann kannst du auch mit besserem Material arbeiten. (Digipulte, parametrische EQs, teure Mikros)

LG
 

Similar threads

L
Antworten
8
Aufrufe
1K
Leonhardcore
L

Neue Antworten


Zurück
Oben