Gesang voller machen

L

limbo

Registriert
15.11.05
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo!
Nachdem ich hier neulich bei einer Frage überwältigend viele nützliche Antworten bekommen habe, wofür ich mich noch bedanken möchte, versuch ichs noch einmal mit nem andern thread.

wie kriege ich es hin, das die musik -speziell der gesang- voller wirkt?
kann mir jemand vielleicht einen tipp geben, was bei heavy musik / metalcore mit dem gesang gemacht werden kann, damit er voller wirkt und sich besser ins geschehen einpasst? Ich habe schon eine menge mit [g=52]chorus[/g] und reverb rumgespielt, aber wirklich umhauen tuts mich leider nicht. Ich habe mal hier eine beispieldatei

http://www.sek2gamma.de/occ/vox.[g=114]mp3[/g]

Diese habe ich bis jetzt nur in der Lautstärke [g=4]Dynamik[/g] eingeschränkt.
Wenn jemand einen Tip hat oder ein gutes Tool (ggf. [g=77]VST[/g]-[g=8]plugin[/g]) dafür kennt, wäre ich im echt dankbar, wenn er mir das mitteilen könnte.

was kann ich evtl. nach dem abmischen in den einzelnen instrumenten mit dem fertigen downmix noch machen?

schon einmal vielen dank für Antworten, mfg
 
Wie sieht es denn mit einem Kompressor aus? Schau mal auf die Seite von BWS unter Tontechnik.
 
ich versuche jetzt mal, mit meinen bescheidenen kenntnissen etwas dazu zu sagen....

im grunde genommen kannst du nicht erwarten, dass eine reine vocal-aufnahme übelartig voll klingt....es macht einfach die gesamte mischung eines songs aus, wie es klingt. und eine total trockene aufnahme klingt nun einfach mal nach einer trockenen aufnahme.....was du dann später tun kannst ist z.b. den part nocheinmal einsingen und sozusagen doppeln. einen ähnlichen effekt erzielst du, indem du nen [g=52]chorus[/g] ganz leicht auf die stimme legst. dabei solltest du aber möglichst kleine delay- und depth-werte nehmen. ich habe mal nen song gemacht, der schon ziemlich ins punkige ging. im punk (finde ich zumindest) wird auch viel damit erreicht, dass man den part einfach nochmal ne [g=338]oktave[/g] höher einsingt....und so hab ich das auch gemacht und es bringt schon einiges finde ich....aber es sollte recht leise im hintergrund sein.....ich sage mal so (und bitte, bitte berichtigt mich, wenn ich totalen scheiß erzähle): mit nem kompressor wirst du die stimme nicht breiter und voller kriegen....es dient lediglich dazu, dass du die spur besser im gesamtmix unterbringen kannst....somit werden ja z.b. die lauten sachen etwas leiser gemacht und die leisen töne einfach "durchgelassen"....somit kannst du, mal ganz einfach ausgedrückt, die gesamte spur etwas lauter machen, ohne, dass es an den lauten passagen übersteuert...kompressor hat halt auch was von einem limitter....

weiter gehts dann natürlich mit gezieltem einsatz von reverb, was aber in metalsachen nicht so sehr passt und deshalb nur sehr dezent und evtl. in bestimmten passagen etwas mehr eingesetzt werden sollte.....

und nicht zu vergessen: EQing....das ist eines der schwierigsten sachen beim mixen und bereitet mir ewig viele schwierigkeiten. das muss man einfach lernen mit der zeit und viel hören, was gut klingt und was nicht.....

die ganze sache ist und bleibt einfach eine sache der erfahrung und man merkt mit der zeit, dass man immer besser wird....also nicht verzweifeln....versuche mit verschiedenen effekten etwas rum zu spielen und nach einiger zeit probieren, wirds auch werden....

hoffe, dass ich ein klein wenig helfen konnte

mfg
 
hi limbo,

ich glaub, ich weiß was du brauchst...

als erster tip: klassisches doppeln. du kopierst deine orginal spur auf mehrere audiospuren und verschiebst die einzelnen spuren um wenige millisekunden. nebenbei solltest du das panorama der einzelnen spuren leicht verschieben.
du kannst auf einzelne spuren verschiede effekte legen - einfach ausprobieren.

zweiter tip: nicht einfach nur kopieren, sondern neue spuren syncron mit leicht veränderter stimme einsingen. wirst dich wundern, wird nur noch dicker....

dritter tip: die tonhöhe einzelner audiogesangsspuren verändern und wieder dazumischen...

diese tricks hat schon dieter bohlen genutzt um aus seiner furz-stimme etwas ordentliches zu machen.

und jetzt ein paar [g=77]vst[/g]-effekte:

ich benutze den timeworks 4080l reverb. das ding bewirkt wunder. hab deine [g=114]mp3[/g] mal dick gemacht in folgenden beispieln:


hier der timeworks... klein aber im mix dick:
www.zabb.de/sounds/timeworks4080l.[g=114]mp3[/g]



hier das avox modul von antares. ist zur zeit glaub ich das beste tool. es macht die dinge wie oben beschrieben nur kompensiert in einem effekt...
www.zabb.de/sounds/avox.[g=114]mp3[/g]


falls du dann noch einen weiteren hoch qualitativen [g=108]hall[/g] hintendranhängst, bist du bei einer high-end spur...


kompression vor den genannten effekten versteht sich von selbst.


hoffe ich konnte dir helfen....



haldolium


mark@sbeat.de
 
Dein Klangbeispiel ist doch schon plattgebügelt .
Da bringt ein Kompressor nichts mehr.
 
Deine Tipps sind GOLD wert! Mit dem Doppeln und Spuren verzögern, hab das grad mit ein paar Acapellas von mir probiert, MEGASUPER! Danke für diese Idee!
 
Das funktioniert auch mit Gitarrenspuren sehr gut!

Ich erinnere nur an den Farin Urlaub-Thread ...:D

Gruß
Caillemusik
 
haldolium schrieb:
hi limbo,

ich glaub, ich weiß was du brauchst...

als erster tip: klassisches doppeln. du kopierst deine orginal spur auf mehrere audiospuren und verschiebst die einzelnen spuren um wenige millisekunden. nebenbei solltest du das panorama der einzelnen spuren leicht verschieben.
du kannst auf einzelne spuren verschiede effekte legen - einfach ausprobieren.

hi,
haldolium hat volkommen recht - ausser den zitats da oben...
leute, kopieren von spuren ist wirklich das letzte was man mit vokalen machen sollte.
eine zweite gitarre kopiert und leiser gemischt unter dem gitarrenhauptsignal ist nicht so schlimm, aber mit vokalen... bitte...
besonders unerfahrene leute kriegen mit dieser technik phasenprobleme und dann ist der mix im eimer.
ZWEI ODER DREIMAL EINSINGEN KLINGT NATÜRLICH UND IST VIEL FETTER ALS MILLIONEN VON KOPIERTEN SPUREN.
vg
dia
 
WORD! :D

Im Ernst, Dia hat vollkommen Recht. Vocals doppelt/trippelt/quadelt :D man nur durch mehrmaliges einsingen. Kopieren ist bäh :nonono:

Grüße,
Alsion
 
hallo hallo hallo...... :eek:)


natürlich einfaches kopieren KANN phasenverschiebung. völlig richtig.


das prinzip des doppeln ist eines der wichtigsten dinge überhaupt beim produzieren.
natürlich könnt ihr es mit guitars und synth's auch machen.

wobei die anzahl der spuren nach oben unbegrenzt ist.

ein doppeln einfacher wellen, wie zB. [g=118]bass[/g]-drum, [g=118]bass[/g] bringt kaum ein gutes ergebnis, da es sich hier um sinusartige wellen handelt, die sich leicht verschieben. erst bei obertonreichen sounds ist der effekt des doppelns am schönsten...


noch ein trick:

um einen synthie noch dicker zu machen versucht einen zweiten (oder dritten,...) synth mit dem gleichen [g=32]midi[/g]-lauf dazu zu mischen. eine leichte panorama-verschiebung, eine [g=338]oktave[/g] höher oder tiefer. und schon wird aus einem dünnen synth lauf ein orchesterartiges monster :eek:)



mfg
 
hi haldolium,
ich sagte schon, wenn man andere instrumente durch kopieren doppelt, und mit etwas geschick und können signale unterschiedlich bearbeitet (besonders mit unterschiedlichen eqs), dann ist so was schon in ordnung und gängig in aufwendigen produktionen.
aber ich werde NIE jemandem raten die stimme auf diese art zu bearbeiten.
die stimme ist in jedem song eine art "emotionsträger" und soll so viel wie möglich natürlich klingen.
mehrmals einsingen ist die beste methode.
kein pitch-shifter, nix, obwohl heute so was zum standard gehört.
aber wer mag, solla machen, isch mir wurscht... is nix meine aufnahme... :)

vg
dia
 
:D

völlig richtig....
 
nunja,
was ich auch schon gemacht habe ist die Gesangsspur kopiert und um ca. 400ms verschoben. So hab ich mir mein Delay gemacht. [g=108]Hall[/g] darüber und ein besseres Delay gibts nich ( kann auch mehrmals kopiert werden für mehrere Repeats ). :D
Ich denke es kommt schon auf die Anwendung an, aber nur um ein par Ms würde ich das jetzt auch nicht machen, Gründe wurden genant!

lg
rh
 
es lässt mir keine ruhe... :D

das doppeln von gesangsspuren ist schon state of the art heutzutage.

es geht bei der verschiebung im ms-bereich nicht um das erzielen eines delays, sondern schon darum den gesang anzudicken, wie es thema hier ist. also nur um millisekunden verschieben. die gefahr einer phasenverschiebung ist gering...

habe das bereitgestellte material von limbo fünfmal gedoppelt, mehr nicht.

zu hören auf:


damit wir auch mal wissen worüber wir hier sprechen!

als erstes das orginal, danach gedoppelt.





natürlich kann man dieses auch zarter machen, um die emotion der stimme nicht zu verfremden.... :)


mfg


screen.jpg
 
Ich denke es kommt schon auf die Anwendung an, aber nur um ein par Ms würde ich das jetzt auch nicht machen, Gründe wurden genant!
 
"die gefahr einer phasenverschiebung ist gering..." :| :|

hm. wenn du die [g=85]layer[/g] unverfälscht dazumischt und um millisekunden verschiebst hast du IMMER phasenauslöschungen. das könnte man jetzt auch rechnerisch begründen wenn man nich son faules aas wie ich wäre....

wenn du n gutes ohr hast kannst es vielleicht so zurechtfrimeln, dass es genau die freq.bände trifft, die bei vocalspuren eh fürn arsch sind. aber als einsteiger ?(!). hm. hm. hm.
 
Probiere mal einen Eventide.

DAS Werkzeug für Harmonisierungen bei Vocals und Guitars.

X-Ray
 
X-Ray schrieb:
Probiere mal einen Eventide.

DAS Werkzeug für Harmonisierungen bei Vocals und Guitars.

X-Ray

natürlich ist er das aber hallo .... 2000€ :eek: :eek: :eek:
wenn ichs hätte, sofort
 
@haldolium

nehm's mir bitte bitte nicht übel, aber das "copy backing" klingt fürchterlich.

Wenn man fette vocals will, dann gibt es nur eine Possibility --> mehrfach einsingen!!!
 
stimmt, dann hätten wir das bei unseren letzten alben anders machen müssen...


:D
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben