Geräte-Brummen lösbar durch Erdung-Entfernung?

  • Ersteller frankyl
  • Erstellt am
Gleichstrom?

:D

Edit:
Scherz bei Saite:
Bereits seit nach dem Krieg wurde in (West) Deutschland bei Neuinstallationen mit rotem Schutzleiter gearbeitet.
Davor gab es die "Normalsteckdose" (zwei Adern, der Null auf der Tafel geerdet).

Soll mich der Blitz beim kacken treffen, wenn der Threadersteller es mit so einer alten Installation zu tun hat...

...unmöglich ist aber nichts... :schulterzuck:
 
pitsieben schrieb:
Soll mich der Blitz beim kacken treffen, wenn der Threadersteller es mit so einer alten Installation zu tun hat...

Normalerweise muesste die Isolierung schon zu Staub zerfallen sein.
 
Allerdings.

Ich habe schon Adern aus alten Stegleitungen gesehen, die in meinen zartfühlenden Händen zu Staub geworden sind...und die waren mehr als zwanzig Jahre jünger (Grün-Gelb).
 
pitsieben schrieb:
Gleichstrom?

:D

Edit:
Scherz bei Saite:
Bereits seit nach dem Krieg wurde in (West) Deutschland bei Neuinstallationen mit rotem Schutzleiter gearbeitet.
Davor gab es die "Normalsteckdose" (zwei Adern, der Null auf der Tafel geerdet).

Soll mich der Blitz beim kacken treffen, wenn der Threadersteller es mit so einer alten Installation zu tun hat...

...unmöglich ist aber nichts... :schulterzuck:
das ist gar nicht so unwahrscheinlich. es gibt noch sauviele altbauten in denen nur 2 adern zur steckdose gehen und dann an der steckdose die erde und der n vernbunden sind (klassische nullung). und das wurde auch noch haufenweise nachm krieg gemacht.
 
das ist gar nicht so unwahrscheinlich. es gibt noch sauviele altbauten in denen nur 2 adern zur steckdose gehen und dann an der steckdose die erde und der n vernbunden sind (klassische nullung).

In den neuen Ländern vielleicht, oder auf irgendwelchen italienischen Bergbauernhöfen (da ist es verbrieft...:D )...kann ich nicht beurteilen. Hier im Ruhpott jedenfalls nicht.
Edit:
Mag damit zusammenhängen, dass hier im Krieg alles kaputt war und es quasi nur Neuanlagen gab.

und das wurde auch noch haufenweise nachm krieg gemacht.

Nur bei Erweiterungen vorhandener Anlagen. Nicht mehr bei Neuinstallationen. Mein alter Herr ist Anfang der Fünfziger in die Lehre gekommen und hat schon kaum noch ohne Schutzleiter gearbeitet.

Darüber hinaus ändert das nichts an der Frage, WAS genau der Threadersteller gesehen hat und woher er weiss, dass kein Schutzleiter anliegt.
 
Vielen herzlichen dank für all eure hilfe und antworten.

@pitsieben
Kein Grün-Gelbes kabel vorhanden. komisch, dass die steckdose 3-polig ist, aber die erdung nirgends verkabelt wurde. haus ist ca. 60 jahre alt.

eine frage lässt mir momentan aber immer noch keine ruhe. da ja die erdung bei den steckdosen nicht vorhanden ist, d.h. nicht verkabelt ist, ist es so nicht genauso gefährlich, als würde man bei den steckerlisten die erdung trennen?
nicht dass ich es machen würde, logischerweise, aber ist die elektroschock gefahr so nicht genauso vorhanden?
möchte nur sichergehen, bevor ich die geräte weiter in betrieb nehme.
werd mir jedenfalls nächste woche mal nen profi-elektriker bestellen.
vielen dank nochmals!
frank
 
frankyl schrieb:
...
Kein Grün-Gelbes kabel vorhanden. komisch, dass die steckdose 3-polig ist, aber die erdung nirgends verkabelt wurde. haus ist ca. 60 jahre alt.
...

Du solltest darüber navchdenken, die komplette Elektrik in deinem Haus Neu zu machen.... Hol dir aber bitte nen anständigen Fachmann.

:)
Benni.
 
... zumindest sollte ein Fachmann her, der die Verkabelung prüft! Sollte irgend eine gravierende Schwachstelle erkennbar sein, ist der Vermieter dazu verpflichtet, lebensgefährliche Dinge beseitigen zu lassen!

2-Kabel Lösung nennt man übrigens klassische Erdung, in der N und Masse zusammengeführt sind. Das ist üblich in Altbauten! Es muss aber Erde vorhanden sein, also z.B. ein Erdkabel vom Sicherungskasten aus an ein Wasserrohr oder an einen Erdspieß.

Sollten dann nur 2 Kabel aus der Wand hinter den Steckdosen raukommen, müsste der N/Erd Leiter auch am Erdleiter gebrückt werden... aber bitte in so nen Fall IMMER einen Elektriker kommen lassen und das niemals selber machen. Mit Stomleitungen ist wirklich nicht zu spaßen!
 
>> haus ist ca. 60 jahre alt.

Und wer weiss, ob da nicht so ein begnadeter Do-It-Yourselfer die Strippen gezogen hat?
Das Haus, in dem ich wohne, zeigt nämlich auch so ein paar recht abartige Verkabelungsgeschichten - und bei unserer Bude weiss ich, dass das alles im DIY-Verfahren gebastelt wurde....

>> nicht dass ich es machen würde, logischerweise, aber ist die elektroschock gefahr so nicht genauso vorhanden?



Wenn der Schutzleiterkontakt der Steckdose nicht auf den Nulleiter gelegt wurde, dann schon.
Der Schutzleiter leitet den Gehäusestrom bei Gehäusekurzschluss bei nicht schutzisolierten Gehäusen ab, oder - er sollte das eigentlich tun...

Ist dieser Schutzleiter bei einem korrekt angeschlossenen Gehäuse in der Steckdose nicht angeschlossen, steht das Gehäuse bei Kurzschluss unter Spannung - der Strom sucht sich dann den Weg durch den, der das Gehäuse anfasst.
 
Hallo,
dein Vermieter ist in der Pflicht...oder du, wenn die Bude dir gehört.
Schukosteckdosen mit nicht aufgelegtem Schutzleiter können je nach Schutzklasse und Gehäusebauart des angeschlossenen Gerätes lebensgefährlich werden.

Vielleicht wurde auch genullt und es wurden einfach modernere Dosen eingebaut. Kann man von Weitem schlecht sagen...ist aber wahrscheinlich.

Sämtliche Geräte mit Metallgehäuse in deiner Hütte sind Risikokandidaten.


Wie dem auch sei und wer immer es bezahlt:

Lass zumindest mal einen Ekektriker draufsehen. Dann bist du schlauer als nach zwanzig Threadseiten.

Langes Leben noch...:D

P.

Edit:
Rein interessehalber: Welche Farben haben Phase und Null? Die Phase ist der spannungsführende Draht.

Schwarz und Grau?
Schwarz oder Braun und Blau?
Textilisolation und nichts erkennbar?
Liegen die Strippen in Aluröhrchen?
 
Ich denke, dass du ein TN oder ein TT- Netz vom Energieversorger hast, das war vor 50 Jahren die gängingste Art der Energieverteilung. Im Falle des TT- Netzes ist es einfacher den Schutzleiter nachträglich zu iinstallieren, da eine Erdung schon vorhanden ist.
Ich kann dir empfehlen den Raum nur seperat bzw. dein Studio seperat mit einem Erdleiter zu versehen, ist wesentlich billiger.
Mit den Farben der Drähte spalten sich die Meinungen, da du wirklich genau die Zeit der Installation wissen solltest. In dieser Zeit gab es einige Änderungen in den Normen und der Farbenbelegung der Drähte, deshalb ist es schwer nachzuvollziehen welcher Draht welche Funktion hat. Dafür muss mann das Ganze in Betracht ziehen.

Denke, dass der Witz mit deinem Kollegen,welcher sich Elektriker nennt gestorben ist ;-)

Grüße
 
Tut mir leid, aber ich muss mich mal eben hier einklinken...

Daher ist die billigere Lösung: Stecker am AUDIO-Kabel (!!!) aufmachen und am AUDIO - Kabel die Masse ablöten oder abzwicken! Daduch hängen beide Geräte noch an der Masse (ergo: Schutz) aber das Brummen kann sich nicht auf das Signal induzieren. Nochmal zur Sicherheit: Die Stromkabel oder irgendwas was mit Netzspannung zu tun hat wird nicht angefasst!!!!!!!!! (Auch nicht die Steckdosen!)

Funktioniert das wirklich? Und ist das auch unbedenklich?

Bei mir wäre konkreter Anwendungsfall:
Laptop mit 5.1-USB-Soundkarte in Minimischer vom großen T. Von da in die Musikanlage. Wenn ich das so aufbaue, hab ich das fiese Netzbrummen auf der Anlage.
Hab mir schon extra ein neues Netzteil zugelegt. Dies hat nur einen Netzstecker ohne Schutzkontakt. Leider keine Verbesserung.
Die USB-SK hat Miniklinken Ausgänge. Wenn ich jetzt an den Adapterkabeln auf der Cinch-Seite die Masse abklemme, hab ich das Brummen dann beseitigt?
Oder bringt mir sowas hier mehr?


Besten Dank
Freakazoid
 
>> Funktioniert das wirklich?

Im Normalfall schon.
Ist aber eigentlich nur als Workaround gedacht - denn das Problem an sich ist ja nicht beseitigt.

Bei Deinem Aufbau ist dann die Frage, ob das Brummen überhaupt da entsteht, wo Du es vermutest. Wenn die von Dir verwendeten Netzteile keine korrekte Siebung / Stabilisierung haben, werden sie Dir Brummen ins Gerät schicken - und Du kannst mit den hier genannten Mitteln nichts machen, weil das keine Brummschleifen sind.
 
Was den [g=43]Filter[/g] angeht, den Du Dir da ausgeguckt hast:

Diese Dinger sind oftmals recht hilfreich, wenns um Brummschleifen geht. Funtkionieren nicht immer. Mancheiner sagt auch, dass sie die Qualität verschlechtern. Stimmt sicherlich auch manchmal, andererseits: Schlechter asl durch das Brummen wirds mit Sicherheit nicht, und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es niemand hört.. ;)
 
Masse abzwicken an unsymmetrischen Leitungen (Cinch zum Beispiel) ist Quatsch, denn dann fehlt dem Signal eine saubere Rückleitung. Die Signalmasse geht dann über tausend Netzteile, Stromnetz mit Spannungsabfällen drauf etc. und so wird es sicher nicht besser. Je nach Auslegung des Eingangs kommt auch u.U. gar nix.

Das mit dem einseitigen Abzwicken des Schirms geht nur bei symmetrischen Verbindungen. Ein Interface/Mixer mit Cinch-Ausgängen käme für mich aus dem Grund schon mal gleich gar nicht in Frage.

Gerhard

P.S. Ich wohne in einem Haus in einer Siedlung aus den frühen 60'ern des letzten Jahrhunderts und es liegen überall 3-Draht-Netzleitungen, es werden aber nur zwei verwendet und an den Steckdoesn ist Schutz- und Nullleiter gebrückt. Nicht nur bei mir, auch bei allen Nachbarn, also hat da nicht nur einer gebastelt, das wurde hier tatsächlich noch 1962/63 so gemacht. In München, nicht in Neufünfland.

Wenn die Kaffemaschine anspringt, brummt die Stereoanlage.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben