Für Gesang: folkig-orchestrale Ballade

stoman

Mitschwätzer
Registriert
06.08.05
Beiträge
10.655
Reaktionen
3.644
Ort
NRW
Punkte
23.588
Tag zusammen!

Am Anfang war ein simples (aber, wie ich finde, schönes) virtuelles Folkgitarrenpicking - und das ist daraus geworden:

Temp 73

Darauf würde ich mir eine schöne Frauenstimme im Celtic-Stil wünschen. Nur: woher nehmen?

(@Matze: Das ist nicht das Picking, das ich Dir geschickt habe!)

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hi Steffen,
wunderschöne Melodie, gefällt mir, brauch da kein Gesang vermisse ihn nicht, wenn überhaupt eine Frau mit einer wunderschönen Stimme,
passt für ein Film wie angegossen, sehr schön, und wieder hast
Du in mir was angesprochen , frag mich nicht was, aber so isses!
Gruß
Leo
 
Hi!

Schönes Lied! Gesang dazu brauchst Du nicht (meine Meinung). Das "Pfeifen" passt doch dazu und kann diesen ersetzen. :)

Schönen Gruß,

falballa
 
Gibt es jetzt nur noch Prädiger die alles schön reden.
Habt ihr ein Schweigegelöbnis abgegelegt oder so was?

Was Du erst mal brauchst ist kein Sänger oder Sängerin,Du brauchst ein Timing training,das endlich mal alles zusammen spielt (miteinander).
Da läuft doch alles auseinander,das grenz ja schon an Folter.

Setz da mal an und wenn Du das geschafft hast,dann kannst Du nach Leuten suchen die Dir da etwas drüber singen,so geht das doch garnicht.
Es sei denn die oder der jenige haben das gleiche falsche Rhythmusgefühl wie Du.

Suche lieber nach jemanden der Dir einen Drumpart darunter einspielt und
benutze auch mal die quantisierungs Funktion.

Das ist ja nicht der einzigste Song der so zusammen geschustert klingt,
auch ist es nicht das erste mal das ich Dich darauf hingewiesen habe.

Ihr seid mir welche.

Aber mach Du mal. ;)
 
Hallo zusammen!

Zunächst einmal meinen Dank für die Kommentare und Ermutigungen. Gesang muss da aber schon drauf, denn dafür ist es gedacht.

Der Alpenjodler übertreibt zwar, wie üblich ;) maßlos, aber im Kern hat er natürlich Recht: Rhythmisch ist das noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Das ist mir selbstverständlich klar, spielt aber hier momentan keine Rolle. Solcher Feinschliff kommt bei mir IMMER später, wie jeder, der mehr als ein Stück von mir kennt, wohl inzwischen weiß. Ich brauche in diesem konkreten Fall erst den Gesang, bevor ich mich weiter mit der Rhythmik befassen kann.

Zusammengeschuster ist da hingegen natürlich nichts. Da steckt schon Überlegung drin, die man mit etwas Aufmerksamkeit auch erkennen kann.

EDIT: Ach ja, und timingmäßig passt das alles perfekt, wie ein Blick in den Grid-Editor von Cubase eindrucksvoll beweist. Da muss mit Deinen Ohren etwas nicht in Ordnung sein, Herr Alpenjodler. ;) :D

In diesem Sinne, schönen Restsonntag,
Steffen
 
hallo steffen,
die melodieführung klingt wirklich nicht schlecht und erzeugt (wie schon obern besprochen) bei vielen menschen ein wohliges gefühl... .
doch das rhythmische timing lässt "tatsächlich" zu wünschen übrig.
bevor du nach ne sängerin suchst, oder diese gar in dein studio einlädst, würde ich mir wirklich mehr mühe mit dem timing geben und die gesamte drum abteilung neu überarbeiten und damit meine ich bestimmt nicht, nur das drum-set austauschen!

doch du bist auf dem richtigen weg und für manche songs brauchen musiker eben auch mal zwei monate, na und.... . hauptsache es klingt am ende gut.
also, sei noch konsequenter und ehrgeiziger mit deiner arbeit und immer schön an das timing denken! ;)
 
Tag auch!

mehr mühe mit dem timing geben
Grmpf... wenn da wirklich etwas am Timing ungenau sein sollte, lügt mich Cubase an, denn da ist alles im Raster.

Was noch sein könnte: Eines der eingesetzten Kontakt-Samples könnte einen falschen Offset haben. Das ist mir schon einmal passiert. Allerdings habe ich die Instrumente, die hier eingesetzt werden, daraufhin bereits untersucht. Vielleicht ist mir irgendein Einzelsample dabei durchgerutscht. Ich überprüfe das noch einmal.

Ich glaube aber dennoch, dass es nur am improvisierten Billigrhythmus liegt.

Ciao,
Steffen
 
Hallo Stoman,

Muss auch mal was sagen. Auch wenn deine Musik gar nicht mein Ding ist,
aber das Timing ist in Ordnung, weis gar nicht was ihr alle habt.

Kurz und knackig,
GreEtz
PMPaco
 
N'Ahmnd!

aber das Timing ist in Ordnung, weis gar nicht was ihr alle habt.
Ja, definitiv. Ich habe das gestern Abend im Bett noch mehrfach gehört und heute tagsüber im Büro ebenfalls. Meine Ohren sind derselben Meinung wie Cubase: Da ist alles sauber im [g=253]Takt[/g].

Aber das uninspirierte Schlagzeug stört den Fluss, soviel ist mal klar. Das nehme ich mir darum auch in Kürze noch vor.

Ciao,
Steffen
 
also, "alles sauber im [g=253]takt[/g]" ist eine etwas gewagte aussage!
aber du hast recht, sooo schlimm ist es wirklich nicht!..

quantisierungs-liebhaber (uups,fast hätte ich spießer geschrieben :D ) haben jedoch immer was zu meckern!!

schonmal was von den stones, beatles oder neptunes gehört? da schepperts auch gehörig..
 
Hallo zusammen!

Wer kann mir denn mal eine konkrete Stelle nennen, an der vermeintlich etwas nicht ganz "taktvoll" klingt?

Ciao,
Steffen
 
Das mit dem Timing ist bei [g=32]Midi[/g], bzw in der Musik generell so ein Problem: Nicht das Starre Auf-Dem-Schlag-Spielen wirkt musikalisch flüssig, sondern man muß "fühlen", wohin die nächste Note gehört. Bei [g=32]MIDI[/g] kommt erschwerend hinzu, daß nicht alle Samples mit der schwere des Schlags beginnen, sondern meist eine Hauch von Einschwellen haben (z.B. besonders Streicher). Man muß also hören, wo liegt die Schwere bei diesem konkreten Sample, das ich benutze? Was mir aufgefallen ist, daß am Anfang Baß und Deine [g=77]VST[/g]-[g=422]Gitarre[/g] nicht zusammen sind (Die [g=422]Gitarre[/g] ist zu weit "hinten" [Tip: Zieh einfach die gesamte Spur, wie sie ist in der Relation zum Baß ein Tick nach vorne und hör Dir an, wies klingt. Damit muß man etwas experemntieren.]). Hier kommt noch folgendes Element hinzu: Der Solist, also die [g=422]Gitarre[/g] muß "frei" klingen, als ob er sich nicht um die Zeit schert. Also Zeit dehnen und stauchen, beweglich in ihr sein... Naja, letzendlich langes Thema. Oft hilft auch MIDIs von gut gemachten Stücken ansehen (bloß, wie gesagt, jedes Sample hat so seine eigenen Eigenarten)...

R.
 
N'Ahmnd!

Das Thema Einschwingphase ist mir bewusst. Ich spiele damit auch durchaus herum, aber durch bloßes Vorziehen der Noten wirkt es nicht wirklich authentischer. Besser sind Samples, die sich via Key-Switches in verschiedenen Spielarten nutzen lassen (z.B. Bogen auf- oder abwärts, kurz oder lang gestrichen, etc.). Die sind allerdings aufwändiger zu nutzen und kosten außerdem mehr Speicher. Aber das Ergebnis ist es wert.

Ciao,
Steffen
 
moin moin steffen,
ich hab mir deinen song noch einmal genauer angehört und es verwundert mich, dass dir selbst nichts aufgefallen ist! :roll:

man sollte eben nicht nur cubase vertrauen, sondern besonders auf seine ohren hören... . ich glaube dir auch, dass die quanti funktion in cubase dir keine fehler anzeigt, es wird wohl ein kleines problem mit dem einfliegen der sampl. sein.
was hattest du da eigentlich genommen???

also ich höre hier deutlich ein un-synchrones eiern in der drum-spur, es ist genauer gesagt die "OPEN HH" (oder ähnlich).
da dieses instrument nicht nur sofort wahrnehmbar ist, sondern es auch das timing vorgibt, stört dieser fehler enorm die ausdruckskraft deines songs.

es zieht sich über den gesamten song hinweg, besonders bei/ab 0:44, bei/ab 2:31, bei/ab 2:54 u.s.w.

solche phänomene kennt man auch von der [g=32]midi[/g] verbindung her, wenn über diese verbindung viele spuren gefahren werden, kommt es hier gelegentlich auch zum stolpern, besonders einige ältere synths sind hierbei allergisch.

hattest du die drumsounds aus dem rechner oder per [g=32]midi[/g] aus einem externen synth einfliegen lassen?

gruß
chris
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben