sixstringwarrior
- Registriert
- 04.07.09
- Beiträge
- 2.071
- Reaktionen
- 566
- Punkte
- 4.135
Ich würde langfristig gesehen Abstand vom POD nehmen. Mit einem Lecto, X50 etc. hat man weniger Stress und EQing ist da auch nicht so ein essentielles Thema. Oft habe ich mit einem der beiden o.g. Amps + passende IR schon eine recht gute Ausgangsposition am Start. Problematisch wirds erst wieder wenn zu viel Processing im Mix dazukommt, was i.d.R. den Kreischfaktor der Gitarren erhöht. Solche Störfrequenzen können sich breit gefächert zwischen 2khz und 7khz aufhalten. Um da ordentlich absenken zu können, sollten die Tiefmitten straff und definiert klingen und die Verzerrung im richtigen Gain-Bereich liegen. Sonst bleibt nicht mehr viel vom Sound übrig. Mit frischen Saiten, straff gespannt (bereits ab D-Tuning dickere Saiten nehmen!) auf einer guten Axt und einem guten Amp / Ampsim ist schon mal die halbe Miete erbracht. Evtl. ist es hilfreich die Rhythmus Gitarren in eine Subgruppe zu legen, die direkt in den Masterbus geht. Die Summenbearbeitung verlagert man dann in eine andere Subgruppe. Ich mache das so, wenn ich einzelne Bausteine von gewissen Arbeitsschritten ausschliessen möchte, um Transienten zu erhalten oder den originalen Sound möglichst unverfälscht zu benutzen. Ein unauffälliger Kompressor und ein Sicherheitslimiter im Masterbus reichen manchmal aus, um den Sound dann trotzdem etwas zu verdichten und zusammenzuführen.