Frequenzen die grundsätzlich bei HighGainGitten nix verloren haben?

Ich würde langfristig gesehen Abstand vom POD nehmen. Mit einem Lecto, X50 etc. hat man weniger Stress und EQing ist da auch nicht so ein essentielles Thema. Oft habe ich mit einem der beiden o.g. Amps + passende IR schon eine recht gute Ausgangsposition am Start. Problematisch wirds erst wieder wenn zu viel Processing im Mix dazukommt, was i.d.R. den Kreischfaktor der Gitarren erhöht. Solche Störfrequenzen können sich breit gefächert zwischen 2khz und 7khz aufhalten. Um da ordentlich absenken zu können, sollten die Tiefmitten straff und definiert klingen und die Verzerrung im richtigen Gain-Bereich liegen. Sonst bleibt nicht mehr viel vom Sound übrig. Mit frischen Saiten, straff gespannt (bereits ab D-Tuning dickere Saiten nehmen!) auf einer guten Axt und einem guten Amp / Ampsim ist schon mal die halbe Miete erbracht. Evtl. ist es hilfreich die Rhythmus Gitarren in eine Subgruppe zu legen, die direkt in den Masterbus geht. Die Summenbearbeitung verlagert man dann in eine andere Subgruppe. Ich mache das so, wenn ich einzelne Bausteine von gewissen Arbeitsschritten ausschliessen möchte, um Transienten zu erhalten oder den originalen Sound möglichst unverfälscht zu benutzen. Ein unauffälliger Kompressor und ein Sicherheitslimiter im Masterbus reichen manchmal aus, um den Sound dann trotzdem etwas zu verdichten und zusammenzuführen.
 
ich hatte auch mal nen orginal pod (die bohne) so um 1996.
ab 2006 einen line 6 toneport und für live den pod x3 live. hab ich alles verkauft.

ich geh über di box in das interface

meine di box empfehlung : mti intelligence line kabel
so detailreich hast du deine klampfe noch nicht gehört.

für emg pickups mal amplitube custom shop installieren
und dann den orange tiny terror testen.

mir persönlich gefällt das im moment am besten
und da habe ich noch keinen eq angefasst.
 
ich versteh ja wenn jemand aufgrund wohnhaus udgl. keinen amp aufnehmen kann/will und deswegen zu pod usw. greift zum einspielen/vorproduzieren.

aber dann di und durch nen richtigen amp reampen ist so abwegig?

echte bewegte luft ist halt schon irgendwie was anderes.... und ein mikro rumrücken der beste eq.
 
tonevampire mal probiert?
 
hi holgi

folgendes mache ich eigentlich fast immer bzw. da schaue ich immer zuerst nach bei gitarren:

110 – 140 hz schmalbandige cuts gegen resonanzen
800 – 900 hz absenkung gegen das flache/pappige/andenboxenkleben
1.2 – 1.5 khz leichter boost, um das holzige zu betonen (nicht immer nötig)
2.5 – 3 khz absenkung gegen das obengenannte "schreien"
4.5 – 5 khz schmalbandige cuts gegen das "britzeln"
ab ca. 6khz leichter boost, um die absenkungen zw. 2.5 – 5 khz klanglich zu kompensieren

Hi SOS,

das hier liest sich wie meine ToDo Liste :)

Bis auf die 1.2-1.5 KhZ, die sind bei mir eher dezent am Start, von beginn an.
 
Bin ich eigentlich der Einzige, der zwischen 100hz und 200hz immer erstmal ordentlich was rauszieht, weil es sonst bei bestimmten Akkorden wummert wie sonst was.
 
nö biste nicht... ich mache das aber sehr schmalbandig auf die schlimmsten resonanzen. den ganzen bereich zügle ich per multibandcompressor, der nur dann absenkt, wenn's zuviel wird.
 
Nö, aber ich würde einen dynamischen EQ in diesem Bereich einsetzen oder den EQ automatisieren, sonst könnte es hier und da zu dünn klingen.
 
dynamischen EQ in diesem Bereich einsetzen oder den EQ automatisieren, sonst könnte es hier und da zu dünn klingen.

Wie funktioniert das denn?
 
Bin ich eigentlich der Einzige, der zwischen 100hz und 200hz immer erstmal ordentlich was rauszieht, weil es sonst bei bestimmten Akkorden wummert wie sonst was.

klingt nach raumresonanz, ob aufnahmeraum oder regie wäre dann interessant rauszufinden.
 
@DaVogi, daran dachte ich zuerst auch, hab die selben Resonanzen aber auch wenn ich vst Amps verwende und das auf mehreren Anlagen. Wenn du willst kann ich dir per pm mal ein Sample schicken
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben