Frequenzen die grundsätzlich bei HighGainGitten nix verloren haben?

holgi

holgi

Moderator
Teammitglied
Registriert
11.09.05
Beiträge
25.946
Reaktionen
14.421
Punkte
74.646
Hi,

mich treibt gerade folgender Gedanke um:

Ich nehme meine HighGainGitten via POD X3 Live auf, zum Einsatz kommt eine Baritone LTD mit aktiven EMGs, Tuning ist BEADGH.

Da ich nun schon seit einigen Jahren in dieser Konstellation aufnehme behaupte ich von mir, meinen Gitarrensound klar umrissen und realisiert zu haben.

In der DAW gehe ich genau zwei mal an die Frequenzen dieser Takes via EQ, ich nehme einmal etwas bei 2200 Hz und dann ein weiteres mal bei 3000 (ca) weg, so in etwa - 3 dB, das nimmt dem Ganzen den unangenehmen "Kreischeffekt". :)

Im Gesamtmix dann sorgt dies natürlich für weniger definierte Gitarrensignale...

In anderen Freds las ich schon das eine oder andere mal von "Faustregeln", welche Frequenzen in so einer Konstellation erwünscht, oder eben unerwünscht seien, ich erinnere mich zB eine Absenkung bei 800 Hz um dem Bass nicht nur das Mulmen zu gestatten.

Mich interessiert jetzt, in wie weit ihr in euren, vergleichbaren Projekten, an die Gitten geht. Das es eine Schablone nicht gibt ist mir natürlich klar, auch, das man von Fall zu Fall anders herangeht.

Aber wie steht es bei euch mit "Grundsätzen" im Frequenzspektrum im modernen (nicht ZU modernen :)) Metalsound?

Eines noch, diesen totkomprimierten MatschMetal habe ich nicht auf dem Plan :)

Gruss Holgi
 
Schau einfach zu, das die Gitarren so zwischen 80 Hz und 10 Khz abdecken.

100-120-300 Hz ist gut für Gitarre, darunter kannste cutten.
200-250 Hz prüfen und gegebenfalls absenken.
2 Khz Presenz.
3Khz, oft fiesanteile, der Bereich sollte sauber klingen.
Je nachdem, bei 8-10 Khz ein Hicut setzen.
Nur mal als Anhaltspunkte.

Wenn du aber schreibst, das du nur 3 db bei zb, 3 Khz absenken musst, scheint dein Gitarrensound zumindest nicht in die fiese Richtung zu gehn.
Dann würde ich den unteren Bereich (Bass und untere Mitten) bei der Aufnahme mehr Beachtung schenken.
 
Ich setze ebenfalls zwischen 2Khz und 3Khz an da ich auschließlich mit VST Amp-Geschichten
werkele um den "Kreischeffekt" einzudämmen wie Du es bereits angesprochen hast.

Grob orientiert habe ich mich vor langer Zeit mal an dieser Tabelle.
Diese Steife festhalten habe ich jedoch zum Glück abgelegt.
Ich lasse seit langem meine Ohren entscheiden was sich für mich richtig anhört.

http://www.bws-tonstudio.ch/equalizer.htm
 
Hi,

mich treibt gerade folgender Gedanke um:

Ich nehme meine HighGainGitten via POD X3 Live auf, zum Einsatz kommt eine Baritone LTD mit aktiven EMGs, Tuning ist BEADGH.

Da ich nun schon seit einigen Jahren in dieser Konstellation aufnehme behaupte ich von mir, meinen Gitarrensound klar umrissen und realisiert zu haben.

In der DAW gehe ich genau zwei mal an die Frequenzen dieser Takes via EQ, ich nehme einmal etwas bei 2200 Hz und dann ein weiteres mal bei 3000 (ca) weg, so in etwa - 3 dB, das nimmt dem Ganzen den unangenehmen "Kreischeffekt". :)

Im Gesamtmix dann sorgt dies natürlich für weniger definierte Gitarrensignale...

In anderen Freds las ich schon das eine oder andere mal von "Faustregeln", welche Frequenzen in so einer Konstellation erwünscht, oder eben unerwünscht seien, ich erinnere mich zB eine Absenkung bei 800 Hz um dem Bass nicht nur das Mulmen zu gestatten.

Mich interessiert jetzt, in wie weit ihr in euren, vergleichbaren Projekten, an die Gitten geht. Das es eine Schablone nicht gibt ist mir natürlich klar, auch, das man von Fall zu Fall anders herangeht.

Aber wie steht es bei euch mit "Grundsätzen" im Frequenzspektrum im modernen (nicht ZU modernen :)) Metalsound?

Eines noch, diesen totkomprimierten MatschMetal habe ich nicht auf dem Plan :)

Gruss Holgi

Seit 2005 unterwegs und 10000 beiträge aber die basics des git recordings hast du scheinbar immer noch nicht kapiert wa´? :(
1-meine "grundsätzen" bringen dir nichts, warum? kannst du dir vielleicht denken.
2- wenn man sich die frequenzen des pod bei dessen "highgaingitten" anhört und mit ein eq durchgeht, entdeckt man schnell dass relative viel schrott dabei ist, extreme unangenehme geräusch kulisse, wenn man anfängt zu cutten bleibt dann aber nicht viel übrig.
naja, der pod hat eh ein fiesen nasalen klang, da kann man eq,en wie man will, bis zum gewissen punkt ist der pod ok, aber sonst..
fazit: mal andere sachen oder wege ausprobieren, oder halt mit dem pod sound leben.

#calling-captain-obvious
 
Seit 2005 unterwegs und 10000 beiträge aber die basics des git recordings hast du scheinbar immer noch nicht kapiert wa´?

Ich dachte mir das solch ein Beitrag kommt, oder sagen wir, ich habe es "befürchtet". Du scheinst dies zu erfüllen, Glückwunsch.


1-meine "grundsätzen" bringen dir nichts, warum? kannst du dir vielleicht denken

Ich hatte diesen Fred eher als "Plaudern aus dem Nähkästchen" verstanden wissen wollen, weniger als "sagt mir wie es geht", im Eingangspost hoffte ich dieses Ziel angedeutet zu haben, ist es mir dort nicht gelungen möchte ich hiermit den Sinn nachreichen.


wenn man sich die frequenzen des pod bei dessen "highgaingitten" anhört und mit ein eq durchgeht, entdeckt man schnell dass relative viel schrott dabei ist, extreme unangenehme geräusch kulisse, wenn man anfängt zu cutten bleibt dann aber nicht viel übrig.

...grundsätzlich hast du natürlich recht, aber im Detail eben nicht, das ein POD oftmals nur nach "Schadensbegrenzung" in der DAW schreit ist hinlänglich bekannt, aber auch mikrophonierte Gitarren sind in der Mehrzahl, insoweit "Nichtprofis" wie die allermeisten User hier und anderswo ja nun einmal sind, aufgenommen, eine Herausforderung wert.

Natürlich ist der Idealfall ein Gitarrensound, der fast fertig in den Rechner kommt, aber an anderer Stelle hier im Forum war das Resumé jenes, das es den wenigsten glückt, nicht nur aus technischen Gründen.

Mir geht es, wie geschrieben, darum, welche Frequenzen der aufgenommenen Gitarren für euch im Zusammenspiel aller Instrumente an Bedeutung verlieren, und warum ihr das so seht. Selbstverständlich eingedenk der Tatsache, das jedes Signal anders klingt, aus bekannten Gründen.

Ich habe den Anfang oben im Eingangspost gemacht, Marc hat seine gepostet, Synthrock dito, danke dafür.


fazit: mal andere sachen oder wege ausprobieren, oder halt mit dem pod sound leben.

Wie geschrieben, ich bat um eure Arbeitsweise, und ja, der Holgi mit seiner Präsenz hier seit 2005 hat jede Menge andere Wege des Gitarrenrecording hinter sich, darfst du mir ruhig glauben.

Also noch einmal: Ich wünsche mir eher ein Gedankenaustausch als eine Bauanleitung, wenn ich mich missverständlich ausgesprochen habe, oben, sorry dafür.
 
Ich bin ja immer noch an den Nevermore Files:

Meine Erfahrung (abgesehen von den (spiel)dynamischen Einschränkungen, die bei Simulationen immer noch stark herrschen, bei Metal aber eigentlich nicht so ins Gewicht fallen):

Man muss den richtigen Amp und Klampfe auch checken, d.h. nicht versuchen mit nem Marshall nen Engl (Nevermore Sound) zu erzeugen. Also richtiges Modell wählen.

Bitte auch die verschiedenen Boxen IRs checken ein Greenback klingt anders, als ein V30, ein Md421 (viel weniger Fizzel) völlig anders als ein SM57. Es gibt ultra viele IRs, erst mal da ansetzen bevor der Eq dazu kommt. Typische Metal Speaker V30, Greenback, 75. D.H. man nutzt viel Gain und mag kein Sizzel, lieber auch Greenback mit SM 57 verzichten, man will viel Blech und kratzige Höhen? Warum nicht den 75er mit SM57. Bändchenmic sind zur Zeit ziemlich in Mode, fast kein Sizzel, aber viel Bässe und gute Mitten, nicht so durchsetzungsfähig, abefr anteilig ganz cool.

Viel Gain führt, wie in der Realität, auch zu mehr Matsch, bei VST zur Zeit Simulationen leider noch mehr :-( , ist etwas besser geworden (Amplitube neue! Modelle), aber immer noch relativ stark.

Verschiedene Dis klingen auch unterschiedlich, man muss dem Modeller auch genug Nutzsignal zuführen, sonst kann der nicht gut arbeiten.

Da ich immer noch nicht zufrieden bin, würde ich dem Threaderersteller ruhig empfehlen mal einen echten Engl Preamp zu checken (oder den Lineout eines Engl Amp zu nutzen) und vor die Boxensimulationen zu hängen, einfach mal gucken, ob es was bringt, habe leider kein Engl hier. Meine letzten Versuche diesbezüglich sind schon länger her, da gab es keine coolen Irs.. Einige Fußtreter bringen schon ne Menge (für Blues nen Rodenberg Boost, nen Tonebender für Stoner), allerdings nicht für den Nevermore Sound.

Erst dann EQ!

Ja, meine Bsp kommen bald, sogar mit Loomus Klampfe.
 
Also noch einmal: Ich wünsche mir eher ein Gedankenaustausch als eine Bauanleitung, wenn ich mich missverständlich ausgesprochen habe, oben, sorry dafür.

habe schon verstanden was du willst, und habe dir ebenfalls schon geantwortet, aber ich wiederhole es gern:
meine eq settings werden dir nichts bringen, weil andere konstellation.
darüber hinaus sind die vorgänge, grad im metal, fast immer gleich, da passiert nicht besonders viel.
also gehen wir die mal grob durch..
git recorden, eq ( frequenzen absenken usw, cutten ect), die git spuren in eine gruppe zusammen fassen, eq (farbe geben)

ein letzter tipp an holgi: ich würde mit plug ins arbeiten an deiner stelle, wieso? ein kleines beispiel:
ich mixe ein metal song wo 2 rhytm gits außen liegen, vox in der mitte usw
ich lasse eine stelle im song loopen.
ich habe den gain poti der jeweiligen virtuellen amps an ein controller gemappt.
dann höre ich mir denn loop an und passe entsprechend den gain der beiden klampfen an, oder auch die eq,s der amps usw usf.
das kannste natürlich knicken mit ein pod (hardware)
 
es geht doch um den Grundsound, wenn man da solche Sachen wie Nevermore Termination.... mag, ist es nicht so einfach!

Wie die Gitarre dann später in den Mix passt ist ne andere Sache. Wenn der Grundsound schon modellertypisch fizzelig, anämisch ist, bringt das Absenken auch nix.

Einfach mal in en Laden fahren, nen Engl Savage 120 mit Greenbacks und/oder V30 spielen, dann kann man die Differenz evaluieren. Mache ich auch noch, letzte Woche war es zu voll mit kleinen Panda Bären. Mal gucken, vielleicht hole/recorde ich mir auch das Preamp Signal.
 
es geht doch um den Grundsound, wenn man da solche Sachen wie Nevermore Termination.... mag, ist es nicht so einfach!

Wie die Gitarre dann später in den Mix passt ist ne andere Sache. Wenn der Grundsound schon modellertypisch fizzelig, anämisch ist, bringt das Absenken auch nix

meine güte, selektives lesen scheint wohl hier IN zu sein, oder?
ich habe in mein ersten post bereits davon gesprochen dass der grundsound stimmen muss ferner habe ich vom pod abgeraten.
und ja, über den grundsound bzw den eingangs sound können wir philosophieren, was ich nicht machen werde, denn das ist der entscheidende punkt und das wichtigste kriterium für eine hochwertige aufnahme.

kann es sein dass du im falschen thread unterwegs bist "wye"?
im ersten post ist nämlich nirgedswo etwas von "nevermore" zu lesen, lol
 
Seit 2005 unterwegs und 10000 beiträge aber die basics des git recordings hast du scheinbar immer noch nicht kapiert wa´? traurig
Ich Dummie hab' dir aus Versehen ein "Danke" spendiert und weiß nicht, ob und, wenn ja, wie ich es rückgängig machen kann - verdient isses für den Post weiß Gott nicht!

edit:
und das von ein mod Lachen
Sorry, ist mir angemesssen peinlich. Ich übe noch!
 
Seit 2005 unterwegs und 10000 beiträge aber die basics des git recordings hast du scheinbar immer noch nicht kapiert wa´? traurig
Ich Dummie hab' dir aus Versehen ein "Danke" spendiert und weiß nicht, ob und, wenn ja, wie ich es rückgängig machen kann - verdient isses für den Post weiß Gott nicht!

fixed!
gründlich OT!
und das von ein mod :D
 
mhm, lustig hab gerade erst am samstag bei ner (punkrock) gitarre ordentlich reingedreht in deinem vermeintlichen cut-bereich.

war aber auch ein sovtek head durch ne brunetti box und nem ollen sm57 und kein pod.

die einzige tendenz die ich erkennen könne, das ich egal welches mikrofon, gerne mal bei 200-300hz entmumpfle. der rest ist variabel.
 
@John Wayne

Alter, meine anderen Posts lesen, der grantige Opi bin ich! mach mir das nicht streitig!
 
Suche mal ein paar gute Videos.
 
ModMode on: jungs beruhigt euch doch wieder. wieviele punkte und kompetenzen man auf dem einen gebiet hat sagt ja nix darüber aus, was man von nem anderen fachgebiet weiß.

außerdem ist laut meiner meinung nach der intelligentere user, der, der sich auch mal nachfragen traut und seine standpunkte immer wieder evaluiert und nicht meint er wüsste schon alles.

@ LARL: dein letzter post ist überhaupt nicht OT, sondern eigentlich der erste konstruktive....
 
ist OT weil holgi ja sagt dass er sein grundsound schon hat, seit jahren.
Es gibt auf YT einige Tutorials werde mal welche rauszusuchen.
 
Schön das doch noch eine konstruktive Diskussion dabei abfällt :)


die einzige tendenz die ich erkennen könne, das ich egal welches mikrofon, gerne mal bei 200-300hz entmumpfle. der rest ist variabel.

So weit so klar :)

In den 90ern haben wir die Gitten im Deathmetal fast jeglicher Mitten beraubt und heraus kam ein furztrockener Badewannensound den kein Mensch mehr braucht.

Moderne Metalsounds, insbesondere von auch progressiveren Kombos wie zB Ihshan, Opeth, Swallow the Sun und und und, haben ausgeprägte Mittenanteile, welche weder quäken noch näseln (was für Bezeichnungen :)), dies nachzubauen mit VST Mitteln ist mir noch nie gelungen, was nicht verwundert bedenkt man deren Entstehung in renommierten Studios usw....aber ich schweife ab....

Ich nun wieder entdecke eine klare Tendenz in meinen Versuchen, und zwar das Herabsenken der 2000er zum einen, auch gerne mal was drunter/drüber, und eine spitze Senke bei 3000 (oder so), beides oben schon angeführt, und zwar fast ausnahmslos bei POD und/oder Simulationsaufnahmen.

Dabei ist es aber schon so das jene markanten Anteile flöten gehen die ich an sich erhalten möchte, ich dreh mich da quasi im Kreise. Diese Simusounds sind eben doch nur eine Krücke, wenn auch eine komfortable.
 
Noch etwas zu Opeth, bin nicht der große Kenner, das letzte Album ist aber von den Gittesounds ziemlich abhängig von Passiven Pus, mit EMGs keine Chance, sehr viel Crunch Zeugs drauf, der Albtraum mit EMGs, das merkt man auch mit Simulationen. Auch ziemlich wenig Gain...
 
hi holgi

folgendes mache ich eigentlich fast immer bzw. da schaue ich immer zuerst nach bei gitarren:

110 – 140 hz schmalbandige cuts gegen resonanzen
800 – 900 hz absenkung gegen das flache/pappige/andenboxenkleben
1.2 – 1.5 khz leichter boost, um das holzige zu betonen (nicht immer nötig)
2.5 – 3 khz absenkung gegen das obengenannte "schreien"
4.5 – 5 khz schmalbandige cuts gegen das "britzeln"
ab ca. 6khz leichter boost, um die absenkungen zw. 2.5 – 5 khz klanglich zu kompensieren
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben