Frequenzbereiche EQs in FL Studio einstellen

  • Ersteller DJTrancelight
  • Erstellt am
DJTrancelight

DJTrancelight

Registriert
22.06.03
Beiträge
511
Reaktionen
0
Punkte
539
Hi Leute,

der Nixblicker was die musikkalischen Basics angehte hat da mal ne Frage zu birdseedmusics tollem Beitrag http://homerecording.de/modules/news/article.php?storyid=6

Großes Dankeschön an dieser Stelle!!!

Wie kann ich diese Vorgaben in FL-Studio umsetzen, so dass z.B. meine Hihat im Frequenzbereich zwischen 4 und 5 kHz liegt.
Klar, es gibt die EQs aber wo kann ich letztendlich ablesen, dass jetzt die Hihat mit 4 kHz läuft? Oder wie stell ich das ein? Da gibts ja 7 Regler mit verschiedenen Herzzahlen...
Oder wie macht ihr das ganze?

Danke euch für die zahlreichen Antworten ;-)

Bye
DJ Trancelight
 
Hi DJTrancelight
ich versuche jetzt mal meinen Senf dazuzugeben (auch wenn mich danach wahrscheinlich tausend Profis eines bessrene belehren werden... ;-)
also, es gibt sogenannte ANALYZER, die dir genau den Frequenzgang von jedem instrument oder Sound in Echtzeit als Pegel anzeigen.
gute Geräte haben dabei 31 Bänder oder mehr, bedeutet, dass das Gerät (Software oder Hardware) den Frequenzgang in 31 Teilstücke aufteilt, z.Bsp. von 20 Hz - 20.00 Hz, die Teilstücke dabei etwa bei 20 Hz, 40 Hz, 60 hz, 100 Hz, 300 Hz, 1 KHz usw.....
Um so mehr Bänder der Analyzer anzeigt, umso präziser ist die Anzeige.
So wird ein [g=118]Bass[/g] sich hauptsächlich im Bereich von 40Hz - 120 hz aufhalten, während Hihats wie du schon sagtest ziemlich weit oben im herzbereich angesiedelt sind.
Um den Frequenzgang eines Sound zu verändern kannst du in Software-Musikprogrammen entweder einen Low-Cut setzen, der alle tiefen frequenzen unter dem Wert den du einstellst - z.bsp. eben unter 4000 Hz (was aber echt extrem hoch ist) - einfach wegschneidet.
oder du ziehst per equalizer einfach den frequenzbereich von z.Bsp. 4000 Hz einfach ein par dB nach oben per [g=105]Gain[/g]-Regler.
Noch mal zum Analyzer: im neuesten EMAGIC LOGIC (Version 6) gibt es mittlerweile einen Software-Analyzer...kenne ihn aber leider net...so viel geld habe ich leider nicht momentan für diese software ;-)
aber als hardware gibt es da noch den BEHRINGER ULTRA CURVE 8024 oder so ähnlich...kenne ich aber persönlich auch noch nicht...möchte ich aber bei ebay für eta 150,- euro ersteigern!
hoffe ich konnte helfen!
beste grüße,
jakob
 
Hi DjTrancelight,

Eine Hihat, die nur Frequenzbereiche zw. 4 und 5 khz besitzt, wird wohl ziemlich dünn klingen.

Ausserdem mischt man grundsätzlich immer nach Gehör, nicht nach vorgegebenen Werten. Diese sind immer nur eine Orientierungshilfe.

Wenn du zw. 4 und 5 khz haben wolltest, bräuchtest du wohl einen [g=186]Bandpass[/g] [g=43]Filter[/g]. Im Übrigen kannst du niemals eine harte Grenze, sondern immer nur eine weiche Grenze zwischen zwei Frequenzbereichen ziehen.

Um also zw. 4 und 5 khz anzuheben, müßtest du im Fruity Parametric EQ die freq auf 4500 stellen, den Q auf ca. 0.66. Das kannst du aber auch unten an der dargestellten Kurve im EQ ablesen.

gruss
MK
 
Hallo an euch alle die die geantwortet haben!!!

Jetzt kommen wir der Sache schon näher ;-)
Das mit den 4-5 kHz habe ich nur aus deinem Beitrag zu EQs genommen. Lediglich als Beispiel damit man mich versteht.

Jetzt habe ich den Parametric EQ auf die Hihat gelegt. Den Default geladen. Jetzt habe ich da 7 Fader. Unterhalb ist ja zu jedem Fader ein Display eingeblendet. Da steht von links nach rechts 90, 250, 500, 1500, 3000, 5000, 8000

so...nun wie kann ich z.B einen Frequenzbereich einstellen, damit meine Hihat so in der Gegend von 3 oder 3,5 kHz liegt. @birdseedmusik du hast mir da ein Tipp gegeben mit dem einstellen das Q, aber wo finde ich den im Parametric EQ. Die Regler sind nur mit BAND LEVEL 1-7 bezeichnet. Die Rädchen mit Bandfrequenz und Bandwidth.

Ja, mir geht es auch nicht darum genaue Werte
einstellen zu können, sondern nur so ca. Werte.
Nicht dass mal ne Bassdrumm in einem Lied bei Frequ 2 kHz spielt. Das wollt ihr doch nicht :-D

Vielen Dank für eure Hilfe.

PS: Super Beitrag für den Homerecording-Start @Jakob und sehr ausführlich!!! Danke und herzlich willkommen.

Bye
DJ Trancelight
 
Bandwith ist das Äquivalent zum Parameter Q den Birdseed genannt hatte.

auf dieser Seite unter Tontechnik findest du einige grobe richtwerte fürs eqing, mit denen mans aber nicht zu eng sehen sollte schliesslich ist jede BS jede [g=149]snare[/g] u.sw. unterschiedlich im spektrum.

Entweder drückst du dich etwas ungewöhnlich aus oder hast da etwas missverstanden. Du kannst oder besser solltest mit einem Eq nicht einem Instrument einen bestimmten Freuenzbereich aufprägen und den Rest rigoros ausblenden, das fällt dann schon eher in die Kategorie Sounddesign mit dem EQ, vielmehr nutzt man ihn um eben instrumenttypische Frequenzen anzuheben (z.b. das Schlaggeräusch bei der BD) bzw störende und unwichtige Frequenzen abzusenken um Platz im Mix für die anderen Instrumente zu schaffen.
 
Sehr praktisch in Verbindung mit dem "Fruity Parametric EQ" ist der "Fruity Spectroman".

Ausserdem würde ich im Fruity Parametric EQ zu Beginn ned den Default laden, sondern "All off".

Den 7 Band EQ brauch ich eigentlich nie.. finde den Parametric EQ um Längen besser.. Oder hat der 7 Band EQ evt. irgendwelche Vorzüge gegenüber dem Parametric EQ, die ich noch nicht kenne :-?

Gruss,
rübe & luki
 
Also ich glabue Du hast da ein grundsaätzliches Verständnisproblem. Sagen wir mal Du hast eine Bassdrumspur, die Du im Mix unterkriegen möchtest. Jetzt geht es nicht darum, die Bassdrum so lange zu verbiegen, bis sie in das von Dir ausgedachte Spektrum paßt. Viel mehr geht es darum die Basdrum so wie sie ist erstmal anzuhören, und dann die unwichtigen oder störenden Frequenzen rauszuschmeißen und die wichtigen Frequenzen ein wenig zu betonen. Deinem Ohr kannst Du dabei helfen, indem Du mit einem parametrischen EQ mal durch die Bassdrum "sweepst". Kleine Bandweite einstellen, viel [g=105]Gain[/g], und dann alle Frequenzen langsam durchgehen und hören, wo es dröhnt, wo es gut klingt, wo es gar nicht klingt, etc...
Bei einer akustischen Bassdrum könnte das zum Beispiel so aussehen: Bei 80 Hz liegt der Wumms, bei 300 Hz liegt ein pappiges Geräusch, daß man nicht braucht und bei 8000 Hz liegt der Kick (das wäre jetzt eine Metalbassdrum). Jetzt hebst Du den Bereich um 80 Hz etwas an und merkst, wie die Bassdrum mehr Druck entwickelt. Als nächstes hebst Du die 8000 Hz etwas an, und bemerkst, daß die Bassdrum sich plötzlich viel besser durchsetzt und präsenter klingt. Dann nimmst Du das pappige Geräusch bei 300 Hz raus, und die Bassdrum klingt auf einmal definierter und matscht weniger.
Das deutsche Wort für Equalizer war übrigens ursprünglich Entzerrer, dadurch wird vielleicht noch einmal die Aufgabe des EQs klar. Er ist weniger als klangformendes sonder mehr als klangbereinigendes Mittel zu sehen.
 
Holla!

Oder hat der 7 Band EQ evt. irgendwelche Vorzüge gegenüber dem Parametric EQ, die ich noch nicht kenne
nee, der 7band eq verbraucht eben ein bisschen weniger prozessorleistung, dafür kannst du die bandweite nicht einstellen.
ich setz ihn aber ab und zu gern mal ein, z.B. wenn ich weiss das das was ich anheben/absenken will so ungefähr mit seiner bandweite konform ist.

nun wie kann ich z.B einen Frequenzbereich einstellen, damit meine Hihat so in der Gegend von 3 oder 3,5 kHz liegt. @birdseedmusik du hast mir da ein Tipp gegeben mit dem einstellen das Q, aber wo finde ich den im Parametric EQ. Die Regler sind nur mit BAND LEVEL 1-7 bezeichnet. Die Rädchen mit Bandfrequenz und Bandwidth.
die hh wird niemals nur in dem bereich um die 3-3,5kHz liegen, sondern sich über ein weiteres spektrum verteilen. wenn dir dieser bereich aber zu laut /leise is kannst du am parametrischen eq diesen anheben/absenken wenn du z.B. die frequenz des bandes 5 auf diesen bereich drehst und dann ganz normal mit dem regler anhebst/senkst. mit der Bandweite kannst du bestimmen wie scharf dieser bereich des spektrums begrenzt werden soll.

generell bin ich eigentlich nicht so für richtwerte, man sollte sich einfach ein bissl mit dem sound beschäftigen und dann das realisieren was seinen geschmack am ehesten trifft. deshalb: finger weg von presets! ein preset am eq kann niemals alles abdecken. selbst wenn du dir ein preset für z.B. ne hh speicherst solltest du dieses niemals "ungehört" für ne andere hihat benutzen. ausprobieren heisst hier die devise. ausserdem hörst du ja auch den unbearbeiteten sound und wirst ja wissen, was dir an ihm nicht gefällt.

Nicht dass mal ne Bassdrumm in einem Lied bei Frequ 2 kHz spielt. Das wollt ihr doch nicht
doch das will ich! ;-) nein, im ernst. wie bereits oben gesagt, auch die bd hat ihr frequenzspektrum und wenn es z.B. eine sehr hohe "knackige" bd ist werden sicherlich auch noch anteile diese spektrums bei 1-2 kHz rumgeistern. sicher, die machen nicht den hauptanteil aus, aber mach doch einfach mal n hi-cut bei 500Hz (um dies graphisch zu kontrollieren kannst du ja exportieren und in wavelab reinladen, dort gibts ne sehr gute spektrumsanzeige). du wirst sehn, das klingt im allgemeinen ziemlich panne.

wow, so viel hab ich noch nie geschrieben :-D

gruß, bodo.
 
ups, random war schneller :p
 
Sehr praktisch in Verbindung mit dem "Fruity Parametric EQ" ist der "Fruity Spectroman".

Also ich muss sagen, daß meine Versuche in Verbindung mit nem Analyzer auf ner Einzelspur zu mischen, meist das ganze verschlimmbessert haben.(gut das war noch zu zeiten von Kopfhörer und Pc-Boxen -mischungen). Was nützt es mir zu wissen daß meine BD bei 80 hz nen pegel von 1,5 dB RMS "slow" hat....da misch ich lieber komplett nach gehör.

Das einzige was ich in Sachen Analyzer nutze ist der PAZ von Waves auf dem Ausgangskanal b.z.w als letztes glied der masteringkette, aber den auch meist nur um grobe Schnitzer/einbrüche im Mix zu sehen die mir nach 8 Stunden mit der gleichen Musik einfach nicht mehr auffallen. Aber selbst dann ist mir das Teil eher eins das mir sagt Mirko Schluss für heute, das wird nix mehr.
 
erstmal vielen vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich glaub ich hatte mich falsch ausgedrückt, aber ihr habt mich trotzdem verstanden! Eure Infos @ Bodo, RandomRecords, ruebe und Mirko werde ich so bald wie möglich mal in die Tat umsetzen und das ganze mal durchspielen.

Vielen Dank an euch alle!!!

Bye
DJ Trancelight
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben