Franz Schubert - Fischermädchen

  • Ersteller Ersteller sean
  • Erstellt am Erstellt am
sean

sean

Registriert
20.08.06
Beiträge
225
Reaktionen
0
Punkte
281
Ich habe zum ersten Mal Gesang und Flügel aufgenommen, bearbeitet und gemischt.
Der Flügel wurde zuerst separat mit einem Mxl 990 und einem dynamischen Akg in einem Saal abgenommen und mit einem Multiband bearbeitet.
Der Gesang kam danach durch ein At 4033, Eq und [g=108]Hall[/g] zu stande.

Wie findet ihr das bzw. würdet ihr beim nächsten Mal besser machen?

Vielen Dank und Gruß!

http://www.box.net/shared/6nvloetb2y
 
Absolut Top.

Wolltest du jetzt auch was zur interpretation an sich hören oder nur [g=94]feedback[/g] zur technik/aufnahme?
 
Kannst gerne [g=94]Feedback[/g] zur Interpretation geben.
Geb ich dann weiter, danke.
 
Ganz ok. Im Flügel würde ich mir mehr Brillianz wünschen (Enhancer vielleicht?)
 
Das mit der Brillianz beim Klavier wurde ja schon gesagt, sehe ich genau so. Aber das ist sicher schnell erledigt.

Was den Sänger betrifft. Find ich echt sehr authentisch. Doch genau deshalb verstehe ich nicht, warum er (wo er doch so ein gutes "echtes R" artikuliert) oft die Endungen verschluckt und aus nem "ER" nen "A" macht...

" du schönes fisch"A"mädchen... /...setze dich nied"A" "...verstehst' mich?


Is mir halt aufgefallen. Was ich vom Stück halte hab ich ja schon bei meiner ersten Antwort gesagt :-)
 
ja, hört sich gut an.

was mir aber nicht gefällt ist das alles mono klingt, also alles im Zentrum gepannt ist.
Etwas mehr Breite gepaart mit etwas Brillianz (was ja schon mehrfach erwähnt wurde) wäre sicher schon ein weiterer Qualitätssprung.

Gruss Mike
 
Hallo,
Mal was Klassisches, schön!
Mangels echtem aufnahmetechnischem Fachwissen gebe ich wohl besser meinen Senf zum Gesang ab:
Das mit den verschluckten "R"s ist mir auch aufgefallen. Ist in dem Bereich eigentlich "nicht erlaubt".
Sicher Interpretationssache, aber ebensowenig "erlaubt" ist das Schmieren der Töne in diesem Umfang, etwa bei "täglich dem wilden Meer" (Wiederholung).
Ansonsten ist die Stimme super, darf ich fragen wie alt der Interpret ist? Das Einzige, was mich sonst stört, ist dass die Stimme vom Frequenzspektrum viel wechselt. Die Herausforderung beim klassischen Gesang liegt darin, ein konstantes Stimmtimbre beizubehalten. Daran könnte man noch arbeiten.
Gebe nur das wieder, was meine Lehrerin vermutlich kritisiert hätte - heißt nicht gleich, dass ich es besser machen könnte. Schubert ist schon harter Tobak!
 
Ja, die Aufnahme ist wirklich mono.

Weil ich keinen Laptop habe, mussten wir ein Boss Br nehmen und damit gab es Routingprobleme (Eingänge liessen sich nicht Spuren zuordnen, bin dann aus dem Pult einfach Line-In gegangen).Im Endeffekt haben wir uns dann mit Mono zufrieden gegeben.

Der Sänger rutscht manchmal in den Dialekt wenn er das "er" zum "a" macht.
Wahrscheinlich hat Heinrich Heine ähnlich artikuliert. :)

Ich mag verschiedene Farben im Gesang, desshalb stört mich wahrscheinlich auch das "schmieren" nicht so, weil es authentisch klingt...Gefühlsausbrüche lassen sich halt nicht kontrollieren.

Der Sänger ist übrigens 36 Jahre alt und war nach einiger Zeit mit seiner Performance selbst nicht mehr zufrieden.
Er fand aber das er dadurch viel Verbesserungspotenzial erkannt hat und es gerne nochmal aufnehmen würde.
 
Wiegesagt - Interpretationssache!
Bei einem Wettbewerb würd's dafür allerdings 100%ig Punktabzug geben.
Die Romantik verleitet zum Schmieren, es ist in der Aufführungspraxis aber nicht üblich.
Ansonsten hat die Aufnahme doch ihren Zweck erfüllt, wenn die Beteiligten Erfahrung draus gezogen haben. :)
 

Neue Antworten


Zurück
Oben