Fragen zu Kabelverbindungen

  • Ersteller Soundwave
  • Erstellt am
Soundwave

Soundwave

Registriert
04.10.09
Beiträge
279
Reaktionen
1
Punkte
366
Fragen Kabel

1. Es wurde ein Test mit Kabeln gemacht und es kam raus, das ein Kleiderbügel das Signal genauso gut überträgt, wie z.B. ein Kabel von Monster. Was für Gründe gäbe es dann noch ein teureres Kabel zu kaufen ?

2. Wie hoch ist die ca. die Preisersparnis, wenn ich mir die Kabel selber Löte ?
Welche Produkte würdet ihr diesbezüglich empfehlen ? ( Qualität hochwertig )


3. Welche Stecker sind die Besten ? ( für Klinke, XLR u.s.w. ) Firma Neutrik oder ..........???

4. Sollte man für die höchste Qualität Stecker mit Goldbeschichtung verwenden ? oder ist das blödsinn ?


5. Wenn ich eine Verbindung von XLR auf Klinke brauche. Kann ich dann nicht gleich von Klinke auf Klinke gehen. ( Anschlüsse sind Kombibuchsen ). Das Signal kann doch dann sowieso nicht mehr symmetrisch sein, oder macht es dennoch Sinn von XLR zu Klinke zu übertragen ? Wenn ja, welchen ?

6. Meine Patchbay beinhaltet nur Klinkenanschlüsse. Sollte ich also lieber meine Geräte direkt mit dem Interface verbinden ( per XLR ) um eine bessere Qualität zu gewährleisten ?
oder eventuell eine Patchbay mit XLR Anschlüssen kaufen ( gibt es denn so etwas ) ?

7. Bei XLR ergibt sich doch die bessere Signalübertragung durch das Phasengedrehte Signal, das danach wieder quasi richtig gedreht wird. Ist das immer so oder nur bei eingeschalteter Phantomspeisung ?

8. Thema Patchbay und Stagebox: Da ein Signal über diese Anschlußwege zusätzliche Übergänge überwinden muss, wird ein Signal nach meinem Verständnis schlechter im Vergleich zu einem direkten Weg mit nur einem langen Kabel, richtig ?

9. Es wird ja gesagt, das bei Wegen über 10 Meter das Signal störanfälliger wird. Da ist es doch egal ob ich ein 6m Kabel habe und in eine Stagebox gehe und diese auch wieder 10 Meter weg hat. Letztendlich summiert sich doch die Länge ?
.............also wie wirkt sich das aus, wenn ich ein 20 m langes kabel benutze und wenn ich ein 10m langes benutze und dieses an eine Stagebox anschließe und die auch wieder ein 10 meter langes Kabel führt ? Kommt das gleiche an Qualtiät raus oder ist das Signal über die Stagebox durch die vorhanden Widerstandsübergänge schlechter ?

10. Woran kann man die Qualität eines Kabels erkennen ?
Stabile verarbeitung ist klar. Was ich meine gibt es da unterschiedliche Materialien für die Leitungsdrähte, Querschnitt und solche Merkmale ?

11. Inwiefern spielt die Dicke( Querschnitt ) bei Audiokabeln eine Rolle? Macht doch nur bei Boxenkabeln einen Unterschied, richtig ? Bei Instrumenten oder Mikrofonkabeln sind die Ströme so gering, das da ein Dünnes oder dickes Kabel keinen Unterschied macht. Sehe ich das richtig ?

Für die Beantwortung der Fragen schon mal vielen Dank !

LG
Soundwave
 
1.Es wurde ein Test mit Kabeln gemacht und es kam raus, das ein Kleiderbügel das Signal genauso gut überträgt, wie z.B. ein Kabel von Monster. Was für Gründe gäbe es dann noch ein teureres Kabel zu kaufen ?
Natürlich überträgt ein Kleiderbügel, was du da reinjagst.
Gleichzeit auch noch "Welle Stalingrad" in Schwarz-weiss-Funk. Ist das nicht toll?

2. 0%

3. Definiere "die Besten"

4. Nein. Ja!

5. Klinke heisst nicht automatisch unsymmetrisch.

6. Ich selbst hab ne Patchbay an meiner Hammerfall, einfach weils praktisch ist.

7. Symmetrische Signalübertragung hat absolut NICHTS mit Phantomspeisung zu tun!!!!!!!

8. Ja.

9. Wa??! Du musst eh das jenige Kabel nehmen was von hier nach dort reicht. Interessiert doch keinen ob das Signal bei 5 Metern besser wäre, wenn es doch nicht durch den 30 Meter-Saal durchkommt. also kommt hier ein längeres Kabel zum Einsatz.

10. Die Werte sind Indizien. Klar ist Querschnitt physikalisch immer gut! Genauso wie Isolierung. Das kannst du nicht sehen - musst du messen .... lassen.

11. Siehe Frage 10.

-----------------------

Eines für mich zum Abschluss, weil ichs einfach loswerden muss:
Das hier sind alles sehr theoretische Fragen, die kaum bis garnich praxisrelevant sind. Ich mein, wen interessieren "die Besten" stecker? Und was ist das überhaupt? Der besser reingeht? Oder schneller drin ist?!

Ich kann dir für viele Audiokabel nur den Praxisrelevanten Tip geben:
Kauf die günstigen von der Thomann-Reihe!

Ari
 
1. Nun ja, der Test hatte anscheinend bewiesen, das das Signal genauso gut sein sollte wie mit einem teuren Kabel. Möchte da einfach mal mehrere Meinungen zu hören.

2. Echt ? Obwohl die dadurch Arbeit sparen ???

3. Mit Besten meine ich z.B. die Stecker einer bestimmten Marke/Firma.

4. Dachte Gold soll besser leiten.... ???

5. Klinke nicht automatisch unsymmetrisch ? Wäre nett, wenn Du mir das näher erklären könntest. Das verknotet mir gerade das Gehirn. So ist mir das nicht bekannt.

6. Klar ist eine Patchbay praktisch. Die Frage stellte sich aber an Qualitätsansprüche. Die Frage wäre dann nämlich ob ich mir eine mit XLR zulege ( wenn es das gibt )

7. also laufen über die adern einfach nur das selbe signal phasengedreht. Das passiert quasi immer an einem XLR Ausgang ?

9. Die Frage bezog sich auch auf die Benutzung Stagebox oder besser direkt.....

10. Die Hersteller sollten mal Angaben auf die Packungen mit draufdrucken... aber wahrscheinlich machen die das nicht wegen ( siehe Frage 1 ) . kein Unterschied messbar ist ;-)

Naja Ari, ich möchte halt das beste Ergebnis rausholen und deshalb sind die Fragen für mich nicht uninteressant. Du wirst Dir bestimmt auch Gedanken machen welches Mikro Du verwendest und warum das eine 15 Euro und das Andere 2000 Euro kostet, oder etwa nicht ?

Ich möchte es einfach genau wissen ! Gibt es denn kein Qualitätsdenken mehr ?

LG
Soundwave
 
1. ok du hast nicht verstanden, was ich sagen wollte.
2. jep
3. was ist "beste Stecker"?
4. tuts auch. Und spätestens beim Kabel hörts auf. Hersteller hat Geld. Du nicht - mehr.
5. Es gibt symmetrisch und unsymmetrische Klinken.
6. irrelevant und spielt keine Rolle. Hochwertige Mixingkonsolen werden mit Miniklinken gepatched. Da brauchst DU jetzt sicher keine XLR übertragung!
7. Auch hat symmetrische Übertragung nichts ausschließlich mit XLR zu tun.
9. die Frage stellt sich nicht bei einer räumlichen Gegebenheit, wo ein FOH platz ist.
10. macht für den Verbraucher keinen Unterschied.

Es ist ok, mal einmal im Leben drüber nachgedacht zu haben. Dannach aber kann mans auch wieder sein lassen, und Musik machen. Es geht bei Kabeln immer um Verlustwiderstand und Einstreuung. Sowas ist bei egal welchem Kabel aber auch immer von mehreren Faktoren Abhängig. Neon-röhre am selben Stromkabel etc.

Fakt ist - viele dieser Bedenken sind absolut unnötig, und gehen so krass in den Milli-bereich, dass wirklich praktisch irrelevant ist. WENN überhaupt eine Störquelle vorhanden ist, dann muss diese beseitigt werden. Das kann auch kein Kabel verhindern.

Ari
 
2. Echt ? Obwohl die dadurch Arbeit sparen ???

Ja, in Echt jetzt,
Du unterbietest nicht einmal ein Kabel für 5€ !

Materialkosten:
- Kabel
- Stecker
- Lötzinn

Jetzt rechne mal den Stundensatz, den Du persönlich in Deinem derzeitigen
Job bekommst als Beispiel.

Und nun stoppe die Zeit, bzw. überlege mal realistisch wie lange

1. Du benötigst Deine Strippen manuell auf länge zu bringen.
2. Dein Lötkolben, aufheizt bis Du anfängst.
3. Du als ungeübter (Annahme) mit dem konfektionieren des Steckers beschäftigt bist.
4. Den Lötvorgang durchfühst.

Die Kabel fallen als Massenware runter - Noch fragen ?
 
Ihr habt Recht.
Manchmal vergisst man das drum herum. Macht also nur Sinn, wenn man ein spezielles Kabel möchte, das nicht der Norm entspricht.
Message angekommen !

LG
Soundwave
 
Was für Gründe gäbe es dann noch ein teureres Kabel zu kaufen ?
Wenn die Umgebung, in der das Kabel benutzt werden soll / muss, hohe Ansprüche stellt an mechanische Stabilität und Einstreufestigkeit zB. Dann nimmt man teure Kabel. Die sind aber dann teuer, weil der technische und Material-Aufwand höher ist, diese Kabel herzustellen.
Derartige Umgebungen findet man aber im Normalfall in keinem Studio - es sei denn, es sei auf einer Bohrinsel installiert...... ;)

7. Symmetrische Signalübertragung hat absolut NICHTS mit Phantomspeisung zu tun!!!!!!!
Nicht richtig.
Ohne die bei symmetrischer Signalübertragung benutzten 3-Leiterkabel keine Phantomspeisung - auf unsymmetrischem Kabel wäre das Gegenstück die schon lange aus der Mode gekommene Tonaderspeisung. Symmetrische Kabelage und Phantomspeisung sind also der technischen Realisierung wegen miteinander verbunden......

Naja Ari, ich möchte halt das beste Ergebnis rausholen und deshalb sind die Fragen für mich nicht uninteressant.
Das wirst Du nicht können.
Die Zunahme der Qualität ist nicht linear an den Einsatz gekoppelt. Verdoppelter Einsatz bedeutet nicht verdoppelte Qualität. Je näher Du an die bestmögliche Qualität kommst, desto höher wird der nötige Einsatz bei kleiner werdenden qualitativen Sprüngen. Ab dem Erreichen der besten Qualität verbessert die Erhöhung des Einsatzes die Qualität nicht mehr.
Wenn Du also 100.000,- Euro ausgibst für sehr gute, fast beste Qualität, dann bist Du zum Erreichen der besten Qualität schon weit im Millionenbereich.
Anders herum heisst das:
Wenn 100,- Euro Einsatz Dir nicht mehr genügen, dann musst Du Dich im 1000er-Bereich orientieren, um signifikante qualititive Änderung zu bekommen.
 
High,



RichtigeUnterschiede machen Kabel im Hochohmigen Bereich,z.b. passive Gitarren.



Mit nem schlechten Kabel kannst du mittels Drauftreten Sonx anzählen,weil,z.b.

mikrofonische Kabel laute krachende Geräusche machen.



In dem Bereich schlucken die Kabel,dadurch,daß sie einen Kondensator bilden auch Höhen,womit man den Sound in Grenzen sogar tunen kann.


Im Niederohmigen Symm.Bereich ist der Kabeleinfluss sehr viel geringer.
Sparen beim Selbstbau,es ist nicht billiger,man kann aber " besseres Kabel und bessere Stecker "benutzen.


Besser für mich ist



Kabel GUT: stabil,gut zu verarbeiten,vernünftiger Preis,ordentlich Kupfer & vernünftige Schirmung



Kabel Schlecht : kaum abzuisolieren,Isolierung schmilzt beim löten kaum Kupfer mechanisch instabil schwach geschirmt....



Stecker GUT: Kann man über Generationen weitervererben



Stecker schlecht : Gehen bei normaler benutzung kaputt.



Ich hab selbst gelötet,weil ichs kann und weil ich so die Längen genau an meine

Bedürfnisse anpassen kann.Das benutzte Kabel gibts bei Thomann



CORDIAL CSF 275 SW ,dazu Neutrik Stecker.......





Zu Gold: leitet schlechter als Kupfer & Silber,oxidiert aber nicht,deswegen Langzeitstabiler Übergangswiederstand

Greetz RALVIEH
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
817
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
2K
A
K
Antworten
7
Aufrufe
671
kk_berlin
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben