frage zur mikrofonierung gospelchor mit band?

  • Ersteller kart672
  • Erstellt am
K

kart672

Registriert
09.01.08
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo,

ich und meine Band werden demnächst zusammen mit einem Gospelchor ein Konzert geben. Die Band kommt komplett ins Mischpult (E-Schlagzeug), und der Chor müsste eventuell mit zwei Kondensatormikros abgenommen werden.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Livemitschnitten oder kann mir Tipps geben, wo ich Informationen herbekomme?
Ich habe Medientechnik studiert und erinnere mich dunkel an Befriffe wie AB- MS- oder XY-Mikrofonierung, kann die Begriffe aber nicht mehr genau zuordnen.
Also wenn jemand solch eine Aufnahme schon mal durchgeführt hat, würde ich mich über ein paar Tipps freuen.
Vielen Dank
 
Hallo kart672,

wie groß ist denn der Chor (über 20-25 Leute)?

EDIT: Und was soll danach mit der Aufnahme passieren? Ist Mono-Kompatibilität wichtig?

Plaudy
 
hallo,

ja, es ist eine zusammenstellung aus 2 gospelchören.werden zusammen so ca. 50 leute sein. [g=164]monokompatibilität[/g] ist glaub ich nicht so wichtig, es ist primär als privates andenken gedacht.
 
Ok also zunächst ist es mehr oder weniger geschmackssache, welche Stereovariante du verwendest.
M/S hat den Vorteil, dass du die Stereobreite auch nachträglich noch ändern kannst. Dazu brauchst du ein Mikro mit einer Achter-Charakteristik und eines mit einer Niere, das so aufgestellt ist, dass die 0° der Niere auf den Chor zeigt und die Acht sozusagen nach links und rechts zeigt.

A-B (oder schöne Altenative auch ORTF) Technik macht einen breiten und räumlichen Eindruck

Am einfachsten ist aber wohl die XY-Anordnung. Dazu brauchst du 2 Nierenmikros, die du vor den Chor stellst und zwar so, dass der Öffnungswinkel ungefähr der "Ausdehnung" des Chors entspricht.
Bei 50 Leuten könnte das aber schon ein kleines Problem geben, da dann (je nach Entfernung) der Öffnungswinkel so groß sein muss, dass man aus der Mitte zu wenig hört... Da bräuchte man noch zusätzliche Mikros, was den Aufwand für ein privates Andenken wohl nicht rechtfertigt.
EDIT: Jetzt bitte nicht falsch verstehen. Ich meine nicht, dass die Mikros auf die äußerste Person jeweils zeigen soll.


Also ich würde die XY-Methode oder die ORTF Methode wählen.

Achso nochwas:
Bei der Größe: Wie stellt der Chor sich auf? Also sortiert nach [g=118]Bass[/g], Sopran, .... oder in der Höhe getaffelt?

Plaudy
 
Standardanlaufstelle für Mikrofonfragen aller Art: Sengpiel.

Gruß Micha
 
Hi,

Neben allen [g=116]Mikrofon[/g] Aufstellungs Problemen:


Ein Orchester ( In Eurem Fall IHR ALS BAND ) sollte sich bei solchen Anlaessen an die Chorlautstaerke ANPASSEN .

Bitte nicht vergessen.

Gruss, Pete.
 
ja, mit der anpassung hast du recht. die werden wir in der (einzigen) probe mit chor vorher einpegeln müssen. :)
was gibt es beim nachbearbeiten zu beachten in bezug auf mischung von den live mikros (die ja sowohl den chor als auch die band draufhaben) und den einzelnen instrumentspuren (ob wir mehrkanalaufnahme machen können steht leider noch nicht fest, aber nehmen wir mal an, es wäre so)?
 
hi,

wenns nicht gerade um ein konzert geht, würd ich band und chor getrennt aufnehmen. Da haste mehr editierungsmöglichkeiten....
....aber man tanzt halt mit den mädels die da sind :))


Ansonsten kannste die oben beschriebenen stereoverfahren wählen und alle instrumente, sowie die chorstimmen (sopran, alt, tenor, baß) einzeln nochmal stützen.
Da kommen also schonmal schnell 12-20 spuren zusammen, je nach umfang.

wichtig wie oben gesagt, bandlautstärke runterfahren!! drum hinter plexi!!

wenn das ganze mit beschallung und monitoren stattfindet kommen zusätzliche probleme hinzu. Hier hättest du aber die möglichkeit die signale zum pult nochmal zu splitten und zu deinem recording zu schicken.

ansonsten kann man so vorm pc nicht viel sagen, müsste halt mal den raum sehen und das verfügbare equipment kennen. beschallung, monitoring ja/nein usw.....

mfg
klaus
 
Hi,

Alles klar soweit, dann kanns ja losgehen...

Wenn Ihr alle zusammen vor Ort seid, dann mach am besten VOR Probe/Konzertbeginn zuerst mal die "grosse Klatsche" .
Je mehr Mikros im Spiel sind, desto wichtiger.

Naeheres hierzu findest Du HIER

Da habe ich vor ein paar Tagen auf einen weiteren Thread verlinkt und... na ja - Lies Dir die Sachen durch, dann wird klar werden was wieso und warum.
( Achte dabei auf das Datum 25. 03. 07 )

Gruss, Pete.
 
Hi,

ja die laufzeitkorrektur spielt bei mehrmikrofonierung eine wichtige rolle.

hab die threads mal gelesen.

@wolfgang:
warum klatschst du an der dirigentenposition??
macht es nicht mehr sinn, aus der letzten chorreihe und mittig zu klatschen, da dieser punkt die von allen mics am weitesten entfernt ist??
Der [g=107]schall[/g] trifft als letztes im Hauptmikro ein, also stützen anpassen.

lg
klaus
 
nein, ich wuerde auch moeglichst weit vorne klatschen, damit zum vordersten stereopaerchen quasi keine laufzeit existiert.... damit entgehst du auch der gefahr, die pegelspitzen der ersten early reflections zu sunchronisieren :(
 
hi,

ok, das wird mal ausprobiert.
Mal sehn wies klingt :)

mfg
klaus
 

Ähnliche Themen

RefinedRough
Antworten
10
Aufrufe
4K
jet2
jet2

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben