Frage zu Wordclock generator

  • Ersteller djstern
  • Erstellt am
djstern

djstern

Registriert
19.07.04
Beiträge
194
Reaktionen
2
Punkte
201
Folgendes Szenario: Ich mische mit recht viel Outboard das momentan fast gänzlich mit meiner Motu 24IO verkabelt ist.
[g=435]Patchbay[/g] ist schon da nur noch nicht verkabelt...
Wenn ich in einem Kanal mehrere Geräte "inserte" (In [g=539]Cubase[/g] 5 sehr einfach zu machen) wird das Signal mindestens 4 mal gewandelt (bei 2 inserts).
Ich meine da durch ungleiche Wandlung (ich nenne es mal so) einen ordentlichen Qualitätsverlust wahrzunehmen (bzw. Ich nehme ihn war ;) )

Meine Frage ist, ob sich ein externer [g=253]Takt[/g] (per [g=151]Wordclock[/g]) rentieren würde oder ob er überhaupt etwas bringen würde. Bringt mir eine [g=151]Wordclock[/g] nur zwischen verschieden Geräten mit AD/DA Wandlung etwas oder würde sich bei einer entsprechend besseren Clock (als der internen in der Motu) wirklich der "Gleichtakt" zwischen den internen Wandlern verbessern?

Hat jemand ev. sogar Erfahrungen damit, oder bin ich komplett auf dem Holzweg?

Klar wenn ich dann alles über die [g=435]Patchbay[/g] laufen habe kann ich die Geräte ohne der unnötigen Wandlung verbinden, was aber wenn ich z. B. noch ein [g=8]PlugIn[/g] dazwischen verwenden will?
 
Hä? - [g=151]Wordclock[/g] ist doch nur was für Geräte die eben nicht wandeln, sondern digital arbeiten. [g=151]Wordclock[/g] soll diese alle im Gleichtakt laufen lassen. Wenn du DA/AD wandelst, dann ist pupsegal.
 
[g=151]Wordclock[/g] ist nur bei digitalen Übertragungen relevant, um verschiedene digitale Geräte zueinander zu synchronisieren. So wie Du Dein Setup beschreibst klingt es, als würdest Du jedoch nur analoges Outboard verwenden, richtig? Dementsprechend ist ein externer WC-Generator für Dich uninteressant.
Wenn Du glaubst, den Klangverlust durch die Wandlungen hören zu können, würde ich mich lieber darauf konzentrieren, diese zu minimieren.

edit: ...schon wieder zu langsam gewesen
 
*ätschi* ;o)

Übrigens erfährt man das u.a., wenn man einfach mal auf ---> [g=151]Wordclock[/g] <--- clickt.
 
Wenn Du mehrere analoge Geräter insertieren willst, wäre es meiner Meinung nach sinnvoller die Geräte auch analog hintereinander zu schalten und nicht jedes Gerät einzeln per I/O Plug-in (oder wie das bei [g=539]Cubase[/g] heißt) in den Kanal einzufügen. Du bekommst ja auch mit jeder Wandlung eine [g=5]Latenz[/g] dazu.
Also Bispiel:

wenn Du ein Gate und einen Kompressor hast

Out 3 raus in den In des Gates, aus dem Out des Gates in den In des Kompressors aus dem Kompressor zurück in Eingang 3 Deines Interfaces.

Gruß

Sebastian
 
Hä? - [g=151]Wordclock[/g] ist doch nur was für Geräte die eben nicht wandeln, sondern digital arbeiten. [g=151]Wordclock[/g] soll diese alle im Gleichtakt laufen lassen. Wenn du DA/AD wandelst, dann ist pupsegal.

Meines Wissens nach nicht. Auch wenn ich 2 verschiedene [g=60]Wandler[/g] mit dem selben [g=253]Takt[/g] versorge habe ich Vorteile. Meine Frage ist nur ob sich eine bessere Clock Motu intern bemerkbar machen würde.

Wenn du recht hättest wieso haben dann alle [g=60]Wandler[/g] und Interfaces (Die Motu 24IO hat z.B. keinen einzigen gigitalen Ein oder Ausgang) Wc In,Outs...

Jitter (dem man mit einem besseren externen Taktgeber entgegenwirkt) entsteht ja bei der AD/DA Konvertierung! Jeder Signalprozessor tickt doch tausendmal genauer und schneller als eine Taktgeber für [g=60]Wandler[/g]....

[g=151]Wordclock[/g] dient dazu verschiede [g=60]Wandler[/g] mit dem gleichen [g=253]Takt[/g] zu versorgen. Ob der jetzt AD oder DA wandelt spielt doch keine Rolle....

Meine Frage ist ob sich innerhalb der Motu die Wandlertacktung verbessern würde.

Mal schauen wenn ich von den Jobs zurück bin die ich momentan mache werde ich vielleicht mal ein paar Testclocks holen und das ganze testen.

Wenn Du mehrere analoge Geräter insertieren willst, wäre es meiner Meinung nach sinnvoller die Geräte auch analog hintereinander zu schalten und nicht jedes Gerät einzeln per I/O Plug-in (oder wie das bei [g=539]Cubase[/g] heißt) in den Kanal einzufügen. Du bekommst ja auch mit jeder Wandlung eine [g=5]Latenz[/g] dazu.

Das ist mir (wie beschrieben) bewusst, deshalb auch das Beispiel mit dem [g=8]PlugIn[/g] dazwischen.

Vielleicht ist HOMErecording nicht so ganz das richtige Forum für die Frage :D
 
Ich denke mal, da die [g=60]Wandler[/g] des Motu intern ja an einer Clock nämlich der internen hängen, dürfte sich daraus keine Verbesserung ergeben. Es sei denn man geht davon aus das eine externe "bessere" Clock auch "runder" läuft.

Gruß

Sebastian
 
djstern: Irgendwas schmeißt du da durcheinander.
 
auf dieses [g=151]wordclock[/g]-dingens bin ich neulich auch gestossen als ich mich ein wenig in [g=539]cubase[/g] 5 eingelesen habe.ist für mich eventuell relevant weil ich meine virus digital abnehme.
hab in den [g=539]cubase[/g]-einstellungen aber nix mit [g=151]wordclock[/g] gefunden und frage mich ob das erst wichtig wird wenn ich mehrere geräte digital abnehmen würde.kann mir da jemand was zu sagen?
 
@PoisonBoy

Hallo,

digitale Signale brauchen grundsätzlich einen Sync, damit alle beteilligten Geräte im Gleichtakt die Samples auslesen.
S/Pdif, [g=131]Adat[/g], [g=178]AES[/g]/EBU übetragen aber ein Syncsignal direkt mit.
Wenn Du jetzt also z.B. nur ein Gerät per S/Pdif an Dein Interface anschließt gehst Du aus dem S/Pdif-Out Deines Gerätes in Dein Interface und aus dem S/Pdif-Out deines Interfaces in den S/Pdif in Deines Gerätes.
Jetzt musst Du noch Dein Gerät oder Dein Interface als Master bzw. Slave konfigurieren und dann sollte es laufen.

Gruß

Sebastian
 
ahja...hab jetzt an meinem interface "clock" auf "internal" gestellt und am virus auf "auto" ausserdem die samplerate auf 48khz.jetzt is auch die fehlermeldung beim starten des virus verschwunden...denke das wars.danke :)
 
Ob der "interne [g=60]Wandler[/g]" (Zitat Homerecording.de) jetzt ein AD [g=60]Wandler[/g] ist oder nicht ist "pupsegal"
Natürlich ist eine Clock unabdinglich wenn ich mehrere Geräte die digital arbeiten verbinde, da jitter viel eher bemerkbar ist.
Das heißt aber nicht dass bei der AD/DA Wandlung keiner entsteht!

Wie gesagt: Wenn ich die Zeit habe (erst wieder im Mai) werde ich schauen ob ich ein paar Clocks ausborgen kann und ev. sogar ein paar files raufladen nach dem Testen...

Von dem her "schmeiß" ich nichts durcheinander.
 
wozu stellst du eigentlich den thread wenn du es eh besser weißt?
 
und jetzt mal gaaaaanz naiv...ne [g=151]wordclock[/g] bezieht sich ja offensicht auf die samples die die je nach samplerate bei ner digitalen übertragung entstehen.ok.wenn nun zwei verschiedene digitale signale zusammenlaufen,oder in einem gemeinsamen gerät verarbeitet werden,sollten diese syncron sein.ok.wenn zwei digitale geräte zusammenarbeiten, sollten diese auch syncron sein.ok.
wenn ich jetzt etwas analoges in ein gerät stopfe,es dort in etwas digitales verwandelt wird, um früher oder später wieder in was analoges umgewandelt zu werden und an den output geleitet zu werden,müssen alle 24 unabhängigen monokanäle das syncron tun...häääää?
 
also der threadersteller meint im klartext, das seine motu interne clock schlechter ist, als eine extern angeschlossene (die die motu mit clock versorgt)

ganz einfach


ich denke aber, das die motu clock nicht wirklich schlecht ist.
und wenn ich da ein https://www.thomann.de/de/apogee_big_ben_studio_clock.htm

dran hänge wird dadurch der AD [g=60]wandler[/g] auch nich besser o_O
ausser das er gleichmäßiger getaktet wird.. aber das hörst du ja raus..
 
Erstmal Entschuldigung für mein möglicherweise etwas arrogantes Auftreten!

Die [g=60]Wandler[/g] werden sicher nicht besser, aber vielleicht wird durch die externe clock die (oben genannte) "Qualität" besser...

Werds wie gesagt einfach austesten...

Danke jedenfalls an Alle für die Diskussion.

Ich hatte gehofft das da eventuell schon jemand aus eigener Erfahrung sprechen kann...


Ps.: Ev. kann man im Homerecording.de "dictionary" noch anfügen dass das geschriebene auch für AD/DA [g=60]Wandler[/g] gilt... (Dass es bei digitalen Übertragungen unabdinglich ist zu synchronisieren und bei mehreren AD/DA Wandlern nicht sollte natürlich erwähnt werden...)
 
Hallo!
Viel verbessern kann sich die Qualität der Wandlung (bzgl. Jitter) durch einen externen [g=253]Takt[/g] nicht, denn auch bei externer Synchronisation wird die interne Clock verwendet, nur daß sie in diesem Fall per PLL zwangssynchronisiert ist. Das macht auch Sinn, weil AD-[g=60]Wandler[/g] eine Bitclock benötigen, die sehr viel hoherfrequenter als eine [g=151]Wordclock[/g] ist (z.B. 512x). So hohe Frequenzen per billigem Koaxkabel zu übertragen, würde tatsächlich sehr negative Konsequenzen haben. Entscheidend für die Taktqualität sind nämlich neben der Quelle z.B. auch die Entfernung zum ADC bzw. das Platinenlayout. Zur Hörbarkeit von Jitter ist dies ein interessanter Artikel:
http://www.jstage.jst.go.jp/article/ast/26/1/26_50/_article

Nils
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
6K
Saurus
Saurus
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben