Hi,
also das mit den Stereospuren musst du auch nicht verstehen, ist auch nicht sonderlich nützlich, denn hier kannst du logischerweise keine Einzeltöne verändern, sondern das File nur als GEsamtes bearbeiten, also z. B. Time-Stretch.
Der Unterschied ist folgender:
STUDIO:
- unbegrenzte Spuren
- 192 kHz und 32 Bit-Spur-Import
- Und die kannst Melodyne auch auf mehreren Rechnern installieren. weil du dir Licensen dazukaufen kannst.
CRE8:
- maximal 8 Spuren
- nur 96 kHz und 24 Bit-Spuren
- läuft nur auf einem Rechner (aber ohne [g=398]Dongle[/g])
- keine polyphonen Spuren, aber egal
UNO (gibts ja auch noch):
- nur eine Spur
- auch 96 kHz und 24 Bit-Spuren
- als einzigste Version kein Audio-to-[g=32]MIDI[/g]
- keine Melodyne-Bridge (sprich Melodyne als [g=77]VST[/g]-Effekt)
- keine Multi-Lizensen.
Alle drei Versionen können ReWire!
Hmm, soviel dazu. Ich hab die STUDIO-Version, doch eigentlich wäre ich mit CRE8 auch zufrieden gewesen, da ich den Funktionsumfang von STUDIO gar nicht nutze! Ich arbeite nur mit 24 Bit/48 kHz, und damit kommt Cre8 auch klar, und vor allem: Die unbegrenzte Spurenanzahl ist überflüssig. Nach 6 bis maximal 8 Spuren kackt jeder Rechner ohnehin ab! Daher genügt auch locker die Cre8-Version!!!! Ob du mit UNO klarkommst, musst du selber wissen, ... mir ist die zu "klein", weil manchmal zwei SPuren (sprich eine Referenzspur, an der du z. B. Harmonien festmachen kannst) sehr nützlich sind, ebenso Audio-to-[g=32]MIDI[/g], wenns beispielsweise ums Triggern geht, und die MelodyneBridge, wenn du deine Spuren direkt im Sequenzer bearbeiten willst.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Gruß
ROSSINI
