@ Karumba, Ich kannte das Dokument auch, hab das aber so interpretiert : das Dokument geht beispielhaft als Ausgangspunkt von 16 Bit Daten aus, die rein kommen, es besagt aber keinesfalls, dass es grundsätzlich 16 Bit sein müssen und das da schon gleich die minderwertigen Bits rausfliegen, jedenfalls deckt sich das nicht mit meinen beobachtungen. *Nach* der Zerlegung in die 32 Subbänder kommt das zum Tragen, hierzu stehen für jedes Frequenzband 16 Bit zur Verfügung und im schlimmsten Fall kommt es dann dazu, dass die minderwertigen Bits dann ignoriert werden. Ist auch nicht schlimm, ist wie bei der "5 % Klausel" bei politischen Wahlen, was so wenig Gewicht hat, fliegt ohnehin raus, aber nach dem Splitten reichen die 16 Bit meist mehr als nur aus und das wird im Text ja auch ausgesagt.
Wie auch immer, ich bin überzeugt davon, dass .mp3 ohne vorheriges Dithering auf 16 Bit besser klingt und dass der Output auch vom Fraunhofer Codec anders ist oder je nach musikalischem Material sein kann, wenn man eine Datei mit 24 Bit reinschickt oder dieselbe Datei um 8 Bit ohne Dithering beraubt und ich bin überzeugt davon, dass Dithering bei .mp3 eher Schaden anrichtet als statistisch unterzugehen. Im Zweifelsfall wird es immer noch unglaublich schwer sein, qualitative Unterschiede zu hören.
@digital dominion : Vielleicht könnten versierte Programmierer wie "bootsy" hier richtig Aufklären, falls das von Interesse ist. Ganz bin ich noch nicht im Thema drin bzw. habe es wegen wirklich vieler Stolpersteine bei Dokumentationen, mehr oder weniger aufgeben weil vieles auch meine mathematische Vorstellungskraft sprengt, aber ich habe mich schon mit Plugin und DAW Programmierung beschäftigt und tu´s immer mal wieder in kleinem Rahmen (für einfache Sachen in der M/S Technik oder Modulationen reichts wohl aber EQ´s und so weiter überfordern mich beim Anblick ellenlanger Formeln ...). Soweit ich das überblicken kann, funktioniert jedes Plugin, ob VST oder AU, immer mit mindestens 32 Bit Input wie Output, was auch wirklich massig genug ist. Und einige Sequencer werben ja auch damit, sogar mit 64 Bit (was aber nicht mit Programmiercode sondern interner Auflösung gemeint ist) zu arbeiten. Gründe dafür, die Sample- oder Bitrate künstlich zu erhöhen und hinterher minderwertige Bits wieder wegzuschmeissen könnten darin liegen, weniger Interpolations- oder Genauigkeitsfehler oder innerhalb des Plugins einen gewissen Übersteuerungsschutz zu haben und ggf. aufgrund einfacherer Arithmetik gleichzeitig mehr Performance zu haben, ist ja alles sehr rechenintensiv, also wenn der Algorithmus es dann erlaubt, eine höhere Genauigkeit zu haben, während der Rechenaufwand nicht im selben Maße wächst, ist das ein probates Mittel. Und ganz ehrlich, ein Schlagwort wie "48 Bit" sieht doch erst mal toll aus für´s Marketing, d.h. da hat wohl die Marketing Abteilung mit dem Programmierer gesprochen und die Sache klargemacht, dass die Option da auch so explizit exponiert herausgekehrt wird. Für andere mag´s Standard sein und kaum der Rede wert ....

Hören können wird man der wohl erstmal nicht, da es sich ja typischerweise auch nicht umsonst um das allerletzte Glied in der Mastering- Kette handeln sollte.
Das ist der Grund dafür, dass Logic z.B. "nur" 24 Bit Exports erlaubt (wohl aber mit der Option, die nächsten 8 Bit zum effektiven Übersteuerungsschutz für Noobs oder z.B. Bounce- in Place zu verwenden) und Cubase gleich einen 32 Bit Export ermöglicht, der aber selbst in Mastering Studios nicht unbedingt gleich zum Standard gehört und ggf. angefragt werden muss.