
NogruS
- Registriert
- 31.10.03
- Beiträge
- 16
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 17
Hi!
ich bin songwriter, sänger & gitarrist und seit einer weile interessiere ich mich für homerecording. bisher habe ich immer versucht, meine ibanez-gitarre über meinen marshall-amp und einen adapter (zu kleiner klinke) in den mic-input meines noname-on-board-chips zu speisen. gesangsaufnahmen habe ich über das mikro meines headsets aufgenommen. das mag jetzt absurd klingen, aber interessanterweise klingt das headset-mikro (sogar mit 20hz bis 20khz)um längen besser, als mein etwas älteres Philips Kondensator-Elektret-(o.s.ä. :-? )-Mikro. bei dem headset handelt es sich um ein CS-410 Vibrator Headset von hama.
das sound-resultat war im nachhinein jedoch allerhöchstens befriedigent, da vor allem die gitarrenspur bereits ein untergrundrauschen hatte und auch "in action" ein arges SCHNURR-round-sound-Erlebnis geliefert hat. dazu kam, dass sich die beiden spuren beim mischen irgendwie immer "gebissen" haben und ich - wenn überhaupt - erst nach mühsamer eq-arbeit einen halbwegs verständlichen sound hinbekommen konnte, wobei die gitarre dann aber trotzdem extrem unsauber und verwaschen klang.
deshalb möchte ich jetzt aufrüsten!
nach einigen recherchen bin ich dann zu folgendem system gekommen: für die gitarre einen amp-modeler - warscheinlich das pod2 oder vamp2, weil die beiden scheinbar die besten kundenkritiken haben - der dann direkt in eine neue 96Khz/24bit-Soundkarte geht.
hierbei überlege ich derzeit zwischen der vergleichsweise günstigen terratec dmx 6fire und einer hoontech dsp2000 c-port.
vorteil der hoontech wären die XLR-eingänge, an denen ich mein neues mikro dann ohne adapter anschließen könnte. hierbei stellt sich allerdings auch die frage, wie sehr der sound beeinflusst werden würde, wenn ich das mikro über einen großen klinkenadapter an die terratec-soundkarte anschließen würde, da die ja keinen xlr-eingang besitzt.
über ein neues mikro konnte ich mich bisher nur schwer konkretisieren. allgemein weiß ich noch nicht, ob sich ein live-mikro (dynamisch) oder lieber ein großmembran-mikro eher in meinem zimmer eignen würden. könnte ich mit einem gut rückkopplungsgeschützten mikro auch aufnahmen während laut (also fast proberaum-niveau einer punk-band) die zuvor aufgenommene musik über den pc-output auf meiner hifi-anlage abgespielt wird oder muss ich ohnehin auf kopfhörer zurückgreifen? wäre dann ein studio-großmembran-mikrophon die bessere lösung? die angestrebte preisklasse wäre jedoch recht niedrig. eigentlich nur bis 120 euronen, aber im absoluten notfall könnte ich bis zu rund 200 für's mikro opfern.
achja, die musikstil-spanne wäre von viel (deutsch-)punk (z.B. betontod, normahl) über classic rock &-balladen (z.B. boston, ccr) bis hin zu nu-metal (z.B. chevelle, megaherz) und auch power metal á la hammerfall & edguy (und auch tobias sammet's avantasia).
so, danke schon mal, dass ihr euch meinen mist überhaupt durchlest. ich hoffe, ich bekomme hier ein paar meinungen und gute tipps.
danke im voraus!!!
ich bin songwriter, sänger & gitarrist und seit einer weile interessiere ich mich für homerecording. bisher habe ich immer versucht, meine ibanez-gitarre über meinen marshall-amp und einen adapter (zu kleiner klinke) in den mic-input meines noname-on-board-chips zu speisen. gesangsaufnahmen habe ich über das mikro meines headsets aufgenommen. das mag jetzt absurd klingen, aber interessanterweise klingt das headset-mikro (sogar mit 20hz bis 20khz)um längen besser, als mein etwas älteres Philips Kondensator-Elektret-(o.s.ä. :-? )-Mikro. bei dem headset handelt es sich um ein CS-410 Vibrator Headset von hama.
das sound-resultat war im nachhinein jedoch allerhöchstens befriedigent, da vor allem die gitarrenspur bereits ein untergrundrauschen hatte und auch "in action" ein arges SCHNURR-round-sound-Erlebnis geliefert hat. dazu kam, dass sich die beiden spuren beim mischen irgendwie immer "gebissen" haben und ich - wenn überhaupt - erst nach mühsamer eq-arbeit einen halbwegs verständlichen sound hinbekommen konnte, wobei die gitarre dann aber trotzdem extrem unsauber und verwaschen klang.
deshalb möchte ich jetzt aufrüsten!
nach einigen recherchen bin ich dann zu folgendem system gekommen: für die gitarre einen amp-modeler - warscheinlich das pod2 oder vamp2, weil die beiden scheinbar die besten kundenkritiken haben - der dann direkt in eine neue 96Khz/24bit-Soundkarte geht.
hierbei überlege ich derzeit zwischen der vergleichsweise günstigen terratec dmx 6fire und einer hoontech dsp2000 c-port.
vorteil der hoontech wären die XLR-eingänge, an denen ich mein neues mikro dann ohne adapter anschließen könnte. hierbei stellt sich allerdings auch die frage, wie sehr der sound beeinflusst werden würde, wenn ich das mikro über einen großen klinkenadapter an die terratec-soundkarte anschließen würde, da die ja keinen xlr-eingang besitzt.
über ein neues mikro konnte ich mich bisher nur schwer konkretisieren. allgemein weiß ich noch nicht, ob sich ein live-mikro (dynamisch) oder lieber ein großmembran-mikro eher in meinem zimmer eignen würden. könnte ich mit einem gut rückkopplungsgeschützten mikro auch aufnahmen während laut (also fast proberaum-niveau einer punk-band) die zuvor aufgenommene musik über den pc-output auf meiner hifi-anlage abgespielt wird oder muss ich ohnehin auf kopfhörer zurückgreifen? wäre dann ein studio-großmembran-mikrophon die bessere lösung? die angestrebte preisklasse wäre jedoch recht niedrig. eigentlich nur bis 120 euronen, aber im absoluten notfall könnte ich bis zu rund 200 für's mikro opfern.
achja, die musikstil-spanne wäre von viel (deutsch-)punk (z.B. betontod, normahl) über classic rock &-balladen (z.B. boston, ccr) bis hin zu nu-metal (z.B. chevelle, megaherz) und auch power metal á la hammerfall & edguy (und auch tobias sammet's avantasia).
so, danke schon mal, dass ihr euch meinen mist überhaupt durchlest. ich hoffe, ich bekomme hier ein paar meinungen und gute tipps.
danke im voraus!!!
