Frage an RME Fireface Nutzer bzgl. Latenz

  • Ersteller katerkarlo
  • Erstellt am
Achja, eigentlich ging es mir ja nicht darum, darüber zu streiten, welches die beste Art des Monitoring ist.
Ich wollte bloss wissen, ob ein Fireface 800 bezüglich Performance und Systemauslastung einem Multiface II das Wasser reichen kann...
Ich schliesse aus diesem Thread, dass dem so ist.
Spielt es denn eine Rolle, wie man ein Fireface 800 an einen Windows-PC (XP SP3) anschliesst? Es gibt ja 3 Varianten:

a) am Standard Firewire 400 Port (der ja irgendwie mit dem USB-[g=183]Bus[/g] verbandelt ist wenn ich richtig informiert bin)

b) an einem Firewire 400 Port auf einer PCI-Karte

c) an einem Firewire 800 Port auf einer PCI-Karte
 
du hast glaub ich noch nicht gesagt, ob du [g=77]vst[/g] instrumente oder [g=182]amp[/g] simulationen zum live-einspielen nutzt. wenn ja spricht das fürs multiface.
 
[g=77]VST[/g] Instrumente schon...aber wieso spricht das für das Multiface? Sorry da kann ich jetzt nicht folgen.
 
ich kann dir mal die buffer sizes des fireface 800 und des digiface durchgeben - ich hab beide am rechner hängen

FF800:

48
64
96
128
256
512
768
1024

Hammerfall [g=3]DSP[/g] (Digiface)

32
64
128
256
512
1024
2048
4096
 
katerkarlo schrieb:
[g=77]VST[/g] Instrumente schon...aber wieso spricht das für das Multiface?

weil multiface bei gegebener cpu belastung immer noch die niedrigsten realen latenzen erreicht, sagt rme selbst.

reale [g=5]latenz[/g]: midi+betriebssystem+host+instrument+[g=12]asio[/g]+evtl. protokollgeschichten (windows firewire)

ob das eine rolle spielt hängt natürlich vom sound ab (bei percussion mehr).
fireface ist sicher auch nicht schlecht, aber wenn du das multiface schon hast...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben