Form der Regie und Aufstellung des Arbeitsplatzes

Dex

Dex

Registriert
07.10.03
Beiträge
34
Reaktionen
0
Punkte
43
Hallo Leute...(war lange nicht mehr hier)...
Wir haben unseren Regieraum fast fertig ausgebaut und jetzt geht es darum wie wir den Tisch inkl. den Monitoren aufstellen. Der Raum ist ca. 4.50 x 4.80 gross. Das Sichtfenster zum Aufnahmeraum befindet sich im linken oberen Viertel der Regie an der 4.50m Wand (hoffe ihr versteht wie ich's meine, Ansicht von oben). Wir hatten vor den Arbeitsplatz vor das Fenster zu stellen und somit würde sich der Tisch auch im oberen Viertel der Regie befinden. Die rechte (also obere Wand, von oben gesehen) ist unsymmetrisch zur linken gemacht. Ich bin mir jedoch nicht sicher ob ich den Tisch wegen der Stereosumme und der Zuordnung lieber in der Mitte der Regie stelle und dann halt schräg in das Aufnahmefenster blicke. Macht es einen sehr grossen unterschied wo der Arbeitsplatz liegt in so einem relativ kleinen Raum? Die Wände der Regie wurden mit Akustikplatten beplankt (über dem Beton),und darüber wegen der Optik mit stoffüberzogenen Gipskartonplatten verkleidet. Die Decke wurde nur mit Holzdekorstyroporplatten verschönert. Werde mit den Akustikplatten noch einen Bereich von ca. 2 x 1 m der Decke absenken und schrägstellen (über dem Arbeitsplatz). Werde auch die Wand hinter den Monitoren (Mackie HR824 & [p=105]Yamaha NS10[/p]) mit stoffüberzogenen 5cm Noppenschaumstoff abdecken um die bestehenden Hallanteile zu minimieren (nur Höhen). Hinter der Abhörposition hatte ich vor 2 1x1m Schröder Diffusoren an der Wand in der Luftlinie der Monitore aufzuhängen. Der Raum hat keine Ecken (gebrochen mit den Gipskartonplatten). Was meint ihr was das bessere Setup wäre um eine günstige Akustik in der Regie herzustellen. Hoffe dass jemand auf dieses Thema eingeht und nicht ignoriert wie meinen beiden letzten Themen... :D

Gruss
DEX
 
Poste mal einen Plan bitte! Mit allen Dimensionen.

Pass mit den Diffusoren auf, je nach Position könnte der Raum auch zu klein dafür sein.

Wo hast Du denn was für die Bässe?


Die Wände der Regie wurden mit Akustikplatten beplankt (über dem Beton),und darüber wegen der Optik mit stoffüberzogenen Gipskartonplatten verkleidet. Die Decke wurde nur mit Holzdekorstyroporplatten verschönert.
Also das kapier ich jetzt nicht. Hast Du poröse Absorber mit schallharten Material verkleidet? Wenn ja, dann hast Du wieder Reflektionen!???!!!?
Vielleicht wirkt sich ja der Gipskarton zumindest positiv im Bassbereich aus :eek:

Gruss
Florian
 
Hi...sorry dass es so lange gedauert hat. Hier ist der Link zum Plan der Regie:
http://www.shelter-records.ch/index 2.htm
Auf die Rückwand kommt noch ein Sofa hin und über dem Sofa wollte ich die Schröders aufhängen. Jedoch denke ich sollte der Tisch in die Mitte des Raums?
Wie soll ich den Raum am besten behängen (und mit was??? Diffuser, Absorber usw?)
Die Gipskartonplatten habe ich aus optischen Gründen hingemacht. Die Bässe verteilen sich sehr gut im Raum (die Mitten und die Tiefen sind kein Problem), die Höhen machen mir Sorgen, es entstehen Flatterechos. Ich wollte hinter den Monitoren die Wand mit Schaumstoffplatten bekleben und die Echos in Griff zu bekommen und links und rechts vom Abhörplatz auch (oder sollte ich lieber Diffusoren nehmen?). Über dem Tisch wollte ich auch Absorber basteln (Mineralwolle darauf Noppenplatten und dann mit Molton überziehen und von der Decke abhängen! Macht diese Idee einen Sinn?
Hoffe auf einige Antworten :D

Gruss & Dank

Dex
 
Hallo Dex,
ich würde jetzt schauen, dass Du links und rechts um die Mixposition auch eine Symmetrie hinbringst. Vieleicht orientierst Du dich da an den Plänen auf der SAE Seite, wenn Du Platzt hast, kannst Du da einen Slat-Raumteiler bauen.
http://www.saecollege.de/reference_material/index.html
Nimm nicht den Kalkulator dort, der ist Fehlerhaft. Nimm den.

Wie wärs. wenn Du die Monitore in die Frontwand einlässt, dann hast Du gar keine Probleme mit Reflektionen und "Verzerrungen" durch die Rückwand.

Also mit dem Diffusor hinten dran wär ich bei dem kleinen Raum sehr vorsichtig.
Ich habe schon sehr oft gelesen, dass da mindestens 3-3,5m Abstand sein sollten (von der Mixposition) um effektiv in einem diffusen Feld zu sitzen.

Und wenn Du die Diffusoren nur für hohe Frequenzen baust, wo vielleicht(?) schneller ein diffuses Feld wegen der kleinen Wellenlänge entsteht, hast Du immer noch ein Problem mit den tieferen Lagen.
Ich persönlich würde bei dieser Raumgrösse eher zu dicken Absorberpanelen (Mineralwolle) greifen.

Vielleicht sagt Dir ja der Vibes noch was zur Diffusion. Ich habe bisher jedenfalls nur Warnungen gehört, wenns um kleine Räume geht.

Gruss
Florian
 
Hallo Florian

Danke für den Input. Betreffend den tiefen Frequenzen habe ich so das Gefühl dass die abgeschrägten Ecken (Gipskarton mit MIneralwolle dahinter) sehr gut als Basstraps funnktionieren. Also die Tiefen sind kein Problem. Beim Klatschen ist ein "ziemlich" langer [g=108]Hall[/g] hörbar und dieser stört mich. Könntest du mir vielleicht sagen wie du dir die Absorber (Mineralwolle) vorgestellt hast und wo im Raum sollte ich diese am besten platzieren. Ich werde mich bemühen eine Symmetrie um die Mixposition zu erstellen (hatte an eine umgekehrte V-Form Richtung Tisch gedacht, so mit Stellwänden, Holzkonstruktion gefüllt mit Mineralwolle, drauf Noppenschaumstoff und drüber Molton). Die Monitore würde ich nicht so gerne in die Frontwand einlassen, denn diese haben wir selbst gezogen und abgedichtet (wegen Aufnahme) und dies ist sehr gut gelulungen (50cm dicke Wand :D ) und ich habe Angst dass man mit eingelassenen Monitoren keine schalldichte Wand mehr hat. Hättest du einen Bauplan für die dicken Absorber?
Gruss & Dank
Dex
 
http://www.johnlsayers.com/phpBB2/viewtopic.php?t=2125
http://forum.studiotips.com/viewforum.php?f=8&sid=9552edaa08ec3cfedb33d3226b7354d0
http://www.johnlsayers.com/HR/index1.htm
www.bobgolds.com

Schau Dir mal diese Links genau durch, sollte einiges beantworten, danach weiterfragen :)

Ich meinte nicht, dass DU die Boxen IN die Wand einbaust, sondern "eine Wand um die Boxen baust.
Auf der SAE Seite ist eine DIY Variante.
Mehr Infos dazu:
www.genelec.com/support/soffit.php
www.genelec.com/support/faq/faq20.php
www.genelec.com/support/faq/faq19.php

Gruss
Florian
 
Wie meinst Du das, kannst Du das erläutern?
Danke.
Florian
 
Die Mündungskorrektur ist frequenzbezogen.
Daher wäre die Resonanzfrequenz für den sekrechten Schalleinfall:

fo=c/(2*PI*SQRT(B*D*(d/r+2Δd/r+(1/3)*D/B)))

mit:
c = Schallgeschwindigkeit [m/sec]
r = Schlitzbreite [m]
w = Paneelbreite [m]
d = Paneeldicke [m]
B = r+w
e = r/B
2Δd = Mündungskorrektur =2*(-r/PI*ln(sin(PI*e/2)))
D = Luftschichtdicke hinter dem Paneel [m]

Grüße
Will
 
Wow, das ist interessant!
Das ist ein extrem viel benutzter Calculator, auf den in allen amerikanischen Foren oft verwiesen wird und DER "Hauskalkulator" des RSD-Forum.

Die müsste man aufklären dass der fehlerhaft ist. Darf ich mich auf diesen thread und Deine Aussage beziehen?
 
...klar!!!
aber ich hatte es bereits vor einiger Zeit bei ST gemailt.
Hatte mich jedoch auf einen ur-alten Artikel bezogen...und ich glaube es ist nur sehr wenigen aufgefallen.
hier ist der Link:
http://forum.studiotips.com/viewtopic.php?t=1513
ich glaube das dieser Verweis für die Englisch sprechende Mehrheit besser ist.

Grüße
Will
 
Danke,
Ich selbst kann da ja nicht mitreden und der thread ist irgendwie im Sand verlaufen. Du und Eric als "Professionelle" :) seid euch nicht einig geworden? Hab ich was übersehen?

Du bist wie's scheint 100% sicher dass die Formel so stimmt, wie Du sie angibst. Ich kann mich noch an all den "Tumult" im Netz erinnern als die "falsche" Formel "aufflog" und die meisten Calculatoren dementsprechend geändert wurden.
 
Du und Eric als "Professionelle" seid euch nicht einig geworden? Hab ich was übersehen?
Ich glaube niemand hat hier widersprochen!!!

So ist das aber mit vielen Dingen die so im Netz umherschwirren ...also... große Vorsicht.

Grüße
Will
 
Danke Will dass Du uns drauf aufmerksam gemacht hast.
Ich werd's mal bei RSD "melden" :)
Gruss
Florian
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben