[Folk-Pop] Highland Dance

Hallo lieber irischer Kollege oder ist es der schottische?

Das Stück klingt wirklich interessant und gut, schade dass die Instrumente zu arg nach Midiklangerzeuger klingen. Es ist sicher schwierig nen Dudelsackspieler oder Fiddlespieler um die Ecke zu finden, daher kann man das oft garnicht anders machen, aber vielleicht solltest du teilweise mit sezierten Samplelicks arbeiten um realistischer zu klingen.
Andererseits bist du ja auch auf der Danceschiene unterwegs und da darf dann das eine oder andere Naturinstrument schon etwas synthetisch klingen, von daher ist das vielleicht doch nicht so schlimm grins.

Im Gesamtmix fehlt mir noch der Druck.

Ansonsten weiter so bis zum nächsten HighlanderSong
 
Moin, Moin!

gerade frisch in der Mailbox gelandet und für den Preis wirklich hörenswert:
http://www.soundbytes.de/BagPipes/
Danke für den Tipp! Anhören kostet ja nichts, und der Kaufpreis ist im übrigen wirklich sehr moderat. Andererseits habe ich ja schon eine sehr gute Sample-Bibliothek mit EWQLRA, mit der ich eigentlich nur richtig umzugehen lernen muss. Na, mal sehen...

Wenn das [g=8]Plugin[/g] gut ist und wenig Speicher benötigen sollte, wäre es durchaus eine Anschaffung wert...

Ciao,
Steffen
 
hi stoman,
komischerweise habe ich mich gestern abend mit dem dudelsack befasst...
aus diesem winkel muss ich bissel kritik ausüben...
dudelsack hat immer sustain.
die erste dudelsack- thema klingt gut.
aber die zweite ist zu keyboard-mäßig gespielt.
besonders wegen dem transponierung im zweitem teil fällt das ganz stark auf.
dudelsäcke können nicht transponieren.
ich empfehle dir immer mit dem bordun zusammen zu spielen, und dann wirdst du merken das was ich meine...
fidel finde ich aber cool, und die gitarren sind passend.
und sorry wenn ich oberlehreramtlich klinge, ist aber meine meinung,
vg
dragan
 
Hi, Dragan (und alle anderen)!

dudelsäcke können nicht transponieren.
Da ist natürlich etwas dran. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das nicht nur für Highland-Pipes gilt.

Ich habe in der Mittagspause hier in der Fußgängerzone einen Dudelsackspieler beobachtet. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Klang an sich von meiner Bibliothek exakt reproduziert wird, aber die Spielweise ist natürlich wirklich entscheidend (insbesondere: keine Pausen). Da ich das eigentliche Thema nicht ändern möchte, stecke ich jetzt in einem Dilemma: Die grundlegende Spielweise kann ich zwar anpassen, aber an der Tonartverschiebung ändert das natürlich nichts.

Vielleicht ersetze ich den Dudelsack an der bewussten Stelle durch ein Krummhorn. Oder hat jemand noch eine bessere Idee?

Schöne Grüße,
Steffen
 
... der Groove gefällt mir gut... die Claps sind vielleicht ein bisschen zu viel...
... geht aber definitv in die Beine... ... vielleicht hätte der Basssound runder gekonnt ... ist aber Geschmackssache...
ja, definitves Fuswippen..!

Auch die Melodieführung und das Arrangement sind Klasse..

.. Bei 1:54 ist ein kleiner Holperer oder..?

Gruss, Kasimirusalav
 
Hallo Stoman,

ich bin bei diesem Stück ein wenig hin- und hergerissen...
einerseits gefällt mir die Komposition sehr gut, auch am mix etc habe ich nichts zu meckern. ABER womit ich immer sehr große Probleme habe ist, wenn folkloristische Musik zu 90 % aus [g=89]VSTi[/g]'s besteht... Ich gestehe, dass auch ich, wenn ich solche Musik mache, auf Plugins und oder Samples zurückgreife, da man ja nicht immer einen Pipes-Spieler, jemand der die Bodhran oder auch Whistle beherrscht etc gerade griffbereit hat oder auch gar nicht kennt, da muss halt auch mal die Technik herhalten. Dennoch bin ich der Meinung, das Folklore von den (echten) Instrumente lebt, und die digitale Sterilität und präzision ihr eher schadet, als sie aufzuwerten.
Was aber jetzt nicht heißen soll, dass mir die Musik nicht gefällt!! Im Gegenteil, mir gefallen Deine Sachen immer recht gut, da ich sehr viel von solcher Musik halte. Ich hatte auch schon mal ein trad. irisches Lied hier eingestellt, zu dem der Taigawutz im nachhinein einen wunderbaren [g=118]Bass[/g] eingespielt hat bei dem ich z.T. auch mit Plugins und Samples gearbeitet hab, welches aber bewußt in eine modernere Richtung ging und diese Elemente als Stilmittel verwendete.
Mir gefällt übrigens, im Gegensatz zum weisen Earl, Dein [g=118]Bass[/g] ganz gut!!

Gruß, B.
 
@stoman: Dudelsäcke erzeugen ihren charakteristischen Klang durch die Rohrblätter in den einzelnen Pfeifen (nennt man die Pfeifen eigentlich bei allen Sackpfeifen Borduns?).

Wenn Du den Klang austauschen willst, würde ich ein ähnlich charakteristisches und quäkendes Instrument nehmen: Gruppe Schalmei-Instrumente. Die erzeugen ihre Klänge ähnlich durch (Doppel-)Rohrblatt im Mundstück. Im Orchester ist typischer Vertreter mit Doppelrohrblatt die Oboe, aber in ziemlich vielen Ländern findest Du solche "Flöten" in der Volksmusik. Vielleicht wäre ein solcher Klang ganz gut?

Als Instrumentennamen würde ich suchen nach Schalmei, Souna (asiatisch, macht aber nix, geht auch für schottisch :D), Zurna. Da gibt es aber noch viel mehr Instrumente.

Gruß Rainer
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
38K
M
M
  • Artikel
Interviews Al Jarreau
Antworten
0
Aufrufe
15K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben