[Folk-Pop] Highland Dance

stoman

stoman

Registriert
06.08.05
Beiträge
10.648
Reaktionen
3.636
Ort
NRW
Punkte
23.557
N'Ahmnd!

Ich konnte es doch nicht lassen und habe noch ein fünftes Werk begonnen. Dieses Mal ist es ein poppiges Folk-Stück. Mir gefällt der Rhythmus:

(EDIT: Nachdem ich es mir gestern Abend noch einige Male angehört habe und zu dem Schluss gekommen bin, dass der letzte Wurf tatsächlich der beste war, gibt's nun auch einen Titel für das Stück.)

Highland Dance v0.1
Highland Dance v0.2 (Dudelsack leiser)

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hierzu hätte ich mir auch den einen oder anderen Kommentar gewünscht.

Dass der Dudelsack zu laut ist, weiß ich schon. Sonst irgendwelche Anmerkungen?

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hey,
wenn keiner was schreibt, ist es vielleicht einfach nur gut? ;)

Im Ernst: Habs jetzt ungefähr 10mal gehört und weiss wirklich nicht, was ich dazu noch an konstruktiver Kritik loswerden könnte, denn a) höre ich in der Mischung nix verbesserungswürdiges (als Mixing-Dilettant, wohlgemerkt) und b) ist das Arrangement und die Komposition auf sehr hohem Niveau.
Natürlich klingt es etwas [g=32]MIDI[/g]-mäßig, aber das ist doch auch der Stoman-Sound, oder ? :) Vielleicht gibts ja eine Mittelalter-Band, die ein paar Deiner Melodien mal live mit etwas mehr "Schmutz" rüberbringen will (wenn Du das überhaupt willst, natürlich!). Passen würds auf jeden Fall.
Und übrigens: Mir gefällt nicht nur den Rhythmus, sondern auch die Melodie! Besonders den B-Teil mir der unerwarteten Rückung nach H-moll! Wär mir nie eingefallen. Und die gegenläufigen Bewegungen in den Dudelsäcken!
Sorry, wenn Dich das jetzt auch nicht wirklich weiterbringt!

Aber vielleicht bringt ja dieser PUSH noch einige andere Meinungen!
 
Ich finds auch ziemlich "fetzig".

Aber,... wie soll ich's sagen... hm, ...

Leute, lasst es Dudelsäcke elektronisch zu erzeugen, einzuspielen, usw.
Entweder man hat so ein Teil und nimmt es mit Mikro auf oder man lässt es.
Dudelsäcke aus dem Computer sind einfach zum Scheitern verurteilt und versauen meiner Meinung nach jedes noch so gute Stück.

Bitte nicht falsch verstehen. Das Stück ist klasse und dass ich von Deinem Fundus an Samples begeistert bin, hatte ich woanders schonmal geschrieben. Aber ich denke, an Düdelsäcken scheitert im Moment die Sample-Welt.

Gruß
Solki
 
Ich finds auch ziemlich "fetzig".

Aber,... wie soll ich's sagen... hm, ...

Leute, lasst es Dudelsäcke elektronisch zu erzeugen, einzuspielen, usw.
Entweder man hat so ein Teil und nimmt es mit Mikro auf oder man lässt es.
Dudelsäcke aus dem Computer sind einfach zum Scheitern verurteilt und versauen meiner Meinung nach jedes noch so gute Stück.

Bitte nicht falsch verstehen. Das Stück ist klasse und dass ich von Deinem Fundus an Samples begeistert bin, hatte ich woanders schonmal geschrieben. Aber ich denke, an Düdelsäcken scheitert im Moment die Sample-Welt.

Gruß
Solki
 
Hallo zusammen!

Danke für die Kommentare! Es hilft mir übrigens durchaus auch, wenn man mir sagt, dass alles in Ordnung sei. ;)

Was den Dudelsack betrifft, irritiert mich die Bemerkung, der Klang sei schlecht, außerordentlich. Ich finde den nämlich absolut authentisch. Es gibt ja verschiedene Dudelsackarten, von denen EWQLRA zwei oder drei im Angebot hat. Dieser hier firmiert unter dem Namen "Highland Pipes" und klingt für meine Ohren exakt so wie die Highland Pipes in anderen Stücken, die ich kenne.

Nichtsdestotrotz wäre ich natürlich sehr dankbar für echte Instrumentalisten mit echten Instrumenten, die meine Stücke mit mehr Leben füllen würden. Aber bisher hat sich niemand bei mir gemeldet. Und dafür, dass ich nur virtuelle Instrumente einsetzen kann, bin ich wirklich sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Vermutlich kann man da mit Keyswitches noch ein wenig nachbessern - ich habe die Version des Samples ohne Keyswitches verwendet. Vielleicht nehme ich mir das am Wochenende mal vor. Ist halt mühselig. ;)

Vielleicht verwechselst Du da auch etwas. In dem Stück kommt neben dem Dudelsack noch ein weiterer Klang vor, der dem des Dudelsacks ähnelt. Das ist ein sogenanntes "Drudy".

Schöne Grüße,
Steffen

P.S.: Und falls doch mal jemand mit echten Instrumenten 'ran will, bitte melden! Würde mich freuen.
 
So, hab' mir noch mal beide Stücke ein bisschen intensiver angehört.
Ich kann Deine Meinung zum Thema Authentizität nicht ganz teilen, aber über Geschmack kann man ja bekanntlich nicht streiten. ;)

Ich will aber nicht nur meckern :D , sondern auch mögliche Verbesserungen aufführen.

Ich hatte selbst mal Dudelsack-Unterricht und so ein Teil zu Hause.
Deshalb folgende Tipps, die man meiner Meinung nach beim Benutzen von Dudelsack-Samples im Hinterkopf behalten sollte:

1. Ein schottischer Dudelsack (Great-Highland-Bagpipe oder Smallpipe) hat nur 9 Töne. Genau eine [g=338]Oktave[/g] ohne Halbtöne + einen "Bonus-Ton", das Low-D. Um einigermaßen authentisch zu bleiben sollte man sich in seinem Stück auch in diesem [g=39]Intervall[/g] bewegen.

2. Die Bauart einer Sackpfeife führt dazu, dass man nicht mit Pausen spielen kann. Klar kann ich aufhören zu drücken und dann wieder anfangen, aber ich denke, 1/4, 1/8 oder gar noch kürzere Unterbrechungen sind nicht drin. D.h. kurze Unterbrechungen machen den Sound "unglaubwürdig". Längere Pausen sind m.M. ok.

Ich hoffe, ich konnte ein bisschen helfen, ohne zu klugscheisserisch zu klingen.
Nein, ich kann Dir das Stück nicht auf dem Dudelsack einspielen. Dafür bin ich nicht gut genug (im Moment sogar richtig schlecht, da ich nicht zum Üben komme.)
Die Angaben oben beziehen sich rein auf den schottischen Dudelsack.
(Und soweit ich das beurteilen kann auch auf ähnliches, wie Hümmelchen u.ä.)
Der Tonumfang einer Uillean Pipe sieht schon wesentlich anders aus.

Ciao,
Solki
 
hi stoman,

schöne Fiedel-Melodie.

der [g=118]Bass[/g] spielt Noten, die mir manchmal seltsam anmuten. Einen Ton tiefer als Grundton finde ich ok, aber im Grundakkord den [g=118]Bass[/g] eine Sekunde höher zu spielen, halte ich für Stilbruch. Auch dieser Wechsel 1 - 4 - 5 - 1 im [g=118]Bass[/g] stört mich bei einem schottisch anmutenden Stück irgendwie, da kann ich mir nicht helfen.

Dudelpfeifen: So schlimm finde ich den Klang gar nicht. Mich stört eher der unkonventionelle Gebrauch des Klanges: Jedenfalls die Highland Pipes haben bauartbedingt eine flötenähnliche Pfeife für die Melodie und 3 weitere Pfeifen, die feststehende Töne spielen. Das bedeutet, dass ein Tonartwechsel z.B. von C auf F für einen Dudelsack unmöglich ist.

Generell gefällt mir das Stück ganz gut. Poppig, aber mit besonderer Note.

Gruß Rainer
 
Jedenfalls die Highland Pipes haben bauartbedingt eine flötenähnliche Pfeife für die Melodie und 3 weitere Pfeifen, die feststehende Töne spielen

Die macht macht man mit einem Korken, o.ä. zu, wenn man in einer Combo dudelt. ;)
 
Hi Steffen,
was soll ich sagen, sehr schöne Melodie die mich überzeugt, die Drums
sind Geschmackssache, könnte mir da auch etwas andere vorstellen,
und ein Livemusician vermisse ich hier wirklich nicht, könnte auch vieles
zerstören! ;)
Leo
 
Hallo zusammen!

Ok, jetzt verstehe ich das. ;) Es ist also nicht der Klang des Dudelsacks, der unecht wirkt, sondern das, was er spielt. Das heißt, dass ich nun drei Optionen habe:

a) Ich tausche den Klang gegen die "Villean Pipes" aus, weil die in Natura einen größeren Tonumfang haben und diese Melodie wohl theoretisch so spielen könnten.

b) Ich modifiziere die Melodie.

c) Ich lasse alles so wie es ist und deklariere das als künstlerische Freiheit. ;)

Ich werde Option a) rein interessehalber mal ausprobieren, tendiere aber eigentlich doch eher zu c), weil ich ungern die Komposition ändern möchte und der Klang mir so, wie er ist, durchaus gefällt. Dann klingt's eben nicht authentisch.

Aber ich mache mich mal schlau, was ich tun muss, um mit dem gewählten Klang realistischer zu spielen. Ein paar Tipps dazu hat es ja schon gegeben. Was den verfügbaren Tonumfang betrifft, entspricht das Sample in EWQLRA übrigens genau dem Umfang des echten Instruments.

Zu den Pausen: Ich dachte, das gälte nur für den Grundton. Der dudelt ja auch bei mir dauernd durch, wenn auch kaum vernehmbar. Man man sieht, kenne ich mich mit Sackpfeifen überhaupt nicht aus.

Schöne Grüße,
Steffen
 
@solkanar: Gut zu wissen! :)
 
Hi,

dein Stil sticht klar durch, Du bist immer wieder zu erkennen :)

Es klingt nett, es hat schöne Teile, aber es "dämmert" auch vor sich hin. Das Arrangement, das meine ich, da bewegt sich nicht viel. Es muss ja nicht kompliziert sein, doch frage ich mich, wo sind die "Perlen" dann sonst versteckt und gibt es diese überhaupt? Irgend ein kleines, kitzekleines, als Teil/Abschnitt/Klang/Türglocke/"falsche Note", kann doch gerne hervorstechene wollen? Nein?

Ok, ich mach mir zuviele Gedanken ... sorry, so bin ich halt nunmal ...

Alles scheint eine Geschmackssache zu sein. Freiheit, ja die musikalische, ist sowieso unergründlich ...
Nur passt eben nicht immer alles zusammen (das ist eben Geschmackssache, jaja), kann dennoch interessant und kreativ wirken! Auf diese Weise erweitert sich mit der Zeit die innere Bibliothek und deren Anwendung.

Einige Feedbacks wurden schon geschrieben, z.B. über die Verwendbarkeit von "realen" Instrumenten und alles unterliegt natürlich auch hier wieder der künstlerischen Freiheit. Diese sogenannte Freiheit kann auch Engstirnigkeit insich bergen :) Ohlala, ich werde frech ... tztz ;)

Das ist für mich auch ein Punkt, wo für mich sich [g=32]MIDI[/g] von "real" sehr deutlich unterscheidet und ein Stück somit sehr viel an Qualität verlieren kann (dies betrifft sicherlich meine [g=32]MIDI[/g]-Musik ... es ist nicht leicht mit Keys ein Bogen über Saiten zu spannen ... hm ...)

Wenn ich schon Libraries nutze und damit "reales" zu integrieren, soll es ein Ansporn sein dieses wirklich "real" wirken zu lassen. Logische Konsequenz wäre ansonsten eine Bontempi-Orgel, die klingt ja auch nett, also wozu Libraries kaufen?

Btw, ich sollte mir vllt. doch eine Bontempi zulegen ... [g=89]VSTi[/g] macht keinen Sinn mehr ... hm ... :)

Sich hineinzufühlen in den Musiker-in, ja in diesen welches das Instrument spielen würde, das ist ein Ziel und leider auch fast unmöglich! Nichts ist unmöglich, jaja .... ;)

Samples sind nun mal "statisch" und es wäre in der Tat für Dich etwas ganz anderes, vor einer echten Backpfeiffenriege zu stehen und diese frei zu begleiten (visi versa). Somit kann es sein, das diese mit ihrem Wissen und Können Dir das so vorspielen, was halt Usus ist ... und Du unter dem Klanggewitter gaaaanz anders reagierst ;) (mit z.B. Gänsehaut und offenem Mund).

Ähm, wo sind deine nächsten Ferien geplant?
... wäre doch was, mal dorthin zu gehen wo solche Instrumente klingen? ...

Also ein Bsp. ob sich ein Alphorn überall integrieren lässt (das meine ich ernst!). Der Tonumfang ist gegeben und Halbtöne sind eben nicht vorhanden. Also nichts mit Bluenote oder "Hummelflug". Ein Alphorn wirkt vorort, wo es auch zum spielen gedacht wurde. Ob an diesem Ort e.Gitarren mit Zerre wirken? Ich weiss auf jeden Fall, das ein Alphorn in der Wohnstube nicht wirklich wirkt (zu laut und wenig "real" [g=108]Hall[/g]), sondern eher schön anzusehen ist.

Kritik zu Drums, diese wirken statisch nach "hoppla di und mal hoppla da". Warum muss immer ein Drum da sein? Kann es sein, das ein Drum Schwächen eines Arrangement hervorhebt oder nur versteckt?

Dies meine 3Cents und ... weiter machen und bitte nicht jeden Satz oder Wort für Wort kommentieren :)

p.s. Du wirst immer wieder ein Stück besser, jeppa!
 
Was mir gerade durch den Kopf geht:
Normalerweise versuchen wir ein "objektives" (haha) [g=94]Feedback[/g] abzugeben, indem wir das Stück an seinem ZIEL (oder seiner beabsichtigten WIRKUNG) messen: Für einen Soundtrack mag ruhiges Dahinplätschern O.K. sein, für einen designierten Top-1-Hit eher weniger. Ein Stück, auf das jemand tanzen soll, muß in einem gewissen Tempo-Rahmen liegen, sonst funktioniert es nicht usw.
Nun hast Du (soweit ich weiss) das Ziel, Deine Kreativität rauszulassen und Dich über Deine Musik auszudrücken..........und jetzt?
Dieses Ziel hast Du für meine Begriffe definitiv erreicht. Du hast sogar sowas wie Deinen persönlichen Sound geschaffen. Wenn jetzt andere Menschen in diesem Forum andere ZIELE (z.B. Authentizität) ins Spiel bringen, ist eigentlich entscheidend, ob DU diese Ziele für DICH hast....nichts anderes...
 
Hallo zusammen!

Ich danke nochmals allen für ihre geäußerten Meinungen und Anregungen.

@gigatone:
Du hast völlig Recht: Jeder, der Musik macht, hat ganz individuelle Zielvorstellungen, und jeder, der Musik hört, hat ebenso individuelle Erwartungen. So decken sich denn auch die hier geäußerten Kommentare völlig mit der Musik der jeweiligen Leute. Beispielsweise ist Peter (Antares) ein Meister in der Erschaffung detailreicher, vielschichtiger Klangwelten - und erwartet genau dieses Konzept auch in anderen Werken wiederzufinden. Der wo in den Alpen jodelt ;) hat wiederum ganz individuelle Vorstellungen von Mix und Klappersektion, die ich zwar nicht teile, die mir aber ebenso wie Peters Anmerkungen Denkanstöße verschaffen. Daher bin ich für jeden Kommentar dankbar, auch (oder gerade) wenn er sich mit meiner eigenen Meinung nicht deckt.

Also, nur keine Scheu. Kommentiert weiter! :)

Und es wäre wirklich schön, wenn auch mal jemand seine Meinung zu "Nightride" äußern würde. Ich mag das Stück sehr und bin arg irritiert darüber, dass sich niemand zu einem Kommentar herablassen will.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hi @Stoman,

es tut mir Leid, dass ich mich nicht so ausdrücken kann, so das ich verstanden werde. Meine Erwartungen sind in meinem Posting eher relativiert und z.T. mit unzulänglichen Metaphern versehen. Das Alphorn ist ein reales Bsp. und dazu gedacht gewesen, sich eine Vorstellung zu machen (ich meine, es gibt dieses Horn im Wohnzimmer).

Ich muss wohl weiterhin üben, um mich per Text besser ausdrücken zu können. Tja ...

:)
 
Moin, Peter!

es tut mir Leid, dass ich mich nicht so ausdrücken kann, so das ich verstanden werde.
Ach, doch, ich denke, das gelingt Dir ganz gut. Vielleicht drücke ich mich nur zu blöd aus. ;)

Deine Kommentare sind mir sehr wichtig, Peter. Da wir beide verschiedene Musikrichtungen bedienen und in der Tat verschiedene Vorstellungen von Klangwelten in unser beider Köpfe schwirren, trifft die Aussage vom Herrn Gigatone bzgl. unterschiedlicher Zielsetzungen aber sehr wohl zu, denn solche individuellen Erwartungen fließen immer, wenn auch unbewusst, in die eigenen Beurteilungen mit ein. Ich erkenne bei jedem hier, dessen Musik ich schon eine Weile kenne, solche Tendenzen, mich eingeschlossen.

Aber, wie gesagt: Gerade solche Kommentare sind hilfreich, um mal ein wenig über den Tellerrand zu schauen. Was man daraus macht, bleibt ja in letzter Instanz dem jeweiligen Musiker überlassen, aber wenn eine Anregung nicht umgesetzt wird, wird sie dadurch nicht unnütz.

Also, bitte weiter (so) kommentieren!

Schöne Grüße,
Steffen
 
Fetziges Stück (die drums SIND gut.)

Das mit den 3 Pfeifen stimmt, die haben immer nur einen Ton und der BLEIBT auch immer und KANN nicht gewechselt werden...

Trotzdem ein schönes Stück...........
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
38K
M
M
  • Artikel
Interviews Al Jarreau
Antworten
0
Aufrufe
15K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben