
RatUnion
- Registriert
- 30.12.06
- Beiträge
- 1.132
- Reaktionen
- 30
- Punkte
- 1.462
Hallo,
ich überlege ob ich mir das Focusrite Saffire Pro 40 kaufen soll.
Weil ich von der Menge der Feature gelinde gesagt begeistert bin und dann auch endlich mein Mischpult verscherbeln könnte. Außerdem bietet es eine gute Erweiterbarkeit auf 16 I/O. Mehr werde ich vorraussichtlich niemals brauchen.
Mein Laptop (IBM ThinkPad T61) hat allerdings nur diesen kleinen 4-poligen Firewireanschluss (Firewire-Chipsatz: Ricoh Co Ltd R5C832 IEEE 1394 ). Reicht der auch dafür aus, wenn ich einfach ein passendes Adapterkabel dazu kaufe (z.B.: https://www.thomann.de/de/mag_firewire_kabel_64_3m.htm)?
Ist der Chipsatz bedenkenlos benutzbar oder ist das irgendeiner von denen die nur Ärger machen?
Hat vielleicht schon mal jemand das Saffire Pro 40 an einem 4-pol Firewire betrieben? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der einzige Unterschied, dass 4-pol Firewire keine Versorgungsspannung mitliefert, was ja beim Saffire Pro 40 egal sein sollte, da es eine eigenes Netzteil hat.
Vielen Dank schon mal, RatUnion
EDIT: ich hab noch etwas bei gearslutz gelesen: offenbar ist es die OHCI Kompatiblität die Probleme macht, die ist bei manchen Firewire Chipsets nicht gegeben, häufig auch bei Ricoh, bei mir im Gerätemanager steht allerdings "OHCI-kompatibler IEEE1394 Controller"...
ich überlege ob ich mir das Focusrite Saffire Pro 40 kaufen soll.
Weil ich von der Menge der Feature gelinde gesagt begeistert bin und dann auch endlich mein Mischpult verscherbeln könnte. Außerdem bietet es eine gute Erweiterbarkeit auf 16 I/O. Mehr werde ich vorraussichtlich niemals brauchen.
Mein Laptop (IBM ThinkPad T61) hat allerdings nur diesen kleinen 4-poligen Firewireanschluss (Firewire-Chipsatz: Ricoh Co Ltd R5C832 IEEE 1394 ). Reicht der auch dafür aus, wenn ich einfach ein passendes Adapterkabel dazu kaufe (z.B.: https://www.thomann.de/de/mag_firewire_kabel_64_3m.htm)?
Ist der Chipsatz bedenkenlos benutzbar oder ist das irgendeiner von denen die nur Ärger machen?
Hat vielleicht schon mal jemand das Saffire Pro 40 an einem 4-pol Firewire betrieben? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der einzige Unterschied, dass 4-pol Firewire keine Versorgungsspannung mitliefert, was ja beim Saffire Pro 40 egal sein sollte, da es eine eigenes Netzteil hat.
Vielen Dank schon mal, RatUnion
EDIT: ich hab noch etwas bei gearslutz gelesen: offenbar ist es die OHCI Kompatiblität die Probleme macht, die ist bei manchen Firewire Chipsets nicht gegeben, häufig auch bei Ricoh, bei mir im Gerätemanager steht allerdings "OHCI-kompatibler IEEE1394 Controller"...