FMR RNC 1773 oder dbx 266XL

V

vovona

Registriert
16.05.07
Beiträge
224
Reaktionen
3
Punkte
313
Hallo,
ich habe jetzt eine ganze Zeit im Forum gestöbert, finde aber keine befriedigende Antwort (wenn's die überhaupt gibt), da mir in der Regel nicht klar wird, was die Lober oder Kritiker eines der beiden Geräte (vor allem in Bezug auf dbx) von einem Kompressor erwarten.

Ich habe mir das Goldmike 9844 bestellt und suche für Vocal, A-Instrumentaufnahemn und [g=118]Bass[/g] noch einen Kompressor. Mein Anspruch an das Gerät ist in erster Linie eine saubere, wenig färbende, leichte Kompression der Vocals und der Akustikinstrumente, um auch die Gefahr einer Übersteuerung zu vermindern, ohne dass ich direkt mit einem Limiter arbeite. In zweiter Linie sollte das Gerät den [g=118]Bass[/g] etwas anfetten. Im Zweifel, wenn diese Kombination mit einem der beiden Geräte nicht geht, dann habe ich lieber eine neutrale Kompression.

Ich lese aus allen Berichten, dass der FMR RNC 1773 hierfür gut geeignet ist.

Bleibt die zentrale Frage, ob der dbx 266XL das auch kann, oder nicht. Versaue mir mit dem dbx den Klang?

Wer kann das beurteilen?
 
tut nichts zur sache - dennoch...

um auch die Gefahr einer Übersteuerung zu vermindern, ohne dass ich direkt mit einem Limiter arbeite.
ordentlich einpegeln mit [g=284]headroom[/g] tuts auch.

In zweiter Linie sollte das Gerät den [g=118]Bass[/g] etwas anfetten.
was erwartest du dir von den genannten im gegensatz zu plugins?

versteh mich nicht falsch, ich mag den kleinen RNC gern und das preis-leistungsverhältnis stimmt auf alle fälle, ich verwend dennoch im verhältnis 50:1 eher plugins als den kleinen.

beachte beim RNC - entweder stereo oder 1x mono... dual-mono nicht möglich.

lg
flox
 
Da ich mich selber aufnehme, habe ich nicht ständig die Pegel im Auge und will in Bezug auf Übersteuerung auf Nummer sicher gehen. Im Übrigen arbeite ich bisher mit dem SM Pro Audio TC02 und bin deshalb mit leichter Kompression immer gut gefahren. Im Übrigen mache ich die zentralen Arbeiten dann tatsächlich im PC mit Plugins.
 
Hi

Ich kenn' nur den RNC -> Nice, wie der Name schon sagt.

Warum verbindest Du nicht RNC und RNP (auch von FMR)? Das wäre mein Tipp gewesen, wenn Du eh schon an den RNC denkst.

Ansonsten, würde ich etwaige [g=118]Bass[/g]-Boosts erst nach der Aufnahme vornehmen!


Gruß
 
In zweiter Linie sollte das Gerät den [g=118]Bass[/g] etwas anfetten. [...] Bleibt die zentrale Frage, ob der dbx 266XL das auch kann, oder nicht.

Den 266er würd ich persönlich nie vor der Aufnahme verwenden.
 
Da ich mich selber aufnehme, habe ich nicht ständig die Pegel im Auge und will in Bezug auf Übersteuerung auf Nummer sicher gehen.
tu ich auch ständig und brauch deswegen auch keine kompression, seis drum.

hatte den 266xl noch nie in studioumgebung unter den fingern, live empfind ich ihn eher als notnagel.
wenn ich mich entscheiden müsste würd ich ohne überlegen zum rnc greifen, obwohl er nur unsymmetrische verkabelung bietet.

das was der 266 kann, kann jedes [g=8]plugin[/g] besser. der fmr bietet zumindest wenn gewünscht einen recht netten eigenklang bzw. ist durch die zwei modi super nice (smooth) und normal (knallig) sehr flexibel.

lg
flox
 
Na, da sind ja die Meinungen doch eindeutig für den FMR. Danke!
 
Na, da sind ja die Meinungen doch eindeutig für den FMR. Danke!

Ich glaub, noch eindeutiger sind die Meinungen in Richtung nicht vorkomprimieren ;)
 
Hallo.Also der 266 funktioniert--mehr aber auch nicht.
Mein Kollege hat den 266 im Live [g=211]Rack[/g]-na ja,für eher unkritische
Signale zu gebrauchen,ansonsten fast schon etwas Behringer-Like.
Da kommt der 166 von DBX schon deutlich besser,den benutz ich selbst
schon recht häufig.
Allerdings sollte es wenn du mit einer 24 [g=395]bit[/g] Auflösung arbeitest keine
[g=284]Headroom[/g] Probleme geben-also vorkomprimieren mit einem mittel-
mäßigen Prozessor würd ich eher lassen.
 
kickback schrieb:
Ich glaub, noch eindeutiger sind die Meinungen in Richtung nicht vorkomprimieren ;)

Das will er aber doch gar nicht hoeren denn:

vovona schrieb:
Mein Anspruch an das Gerät ist in erster Linie eine saubere, wenig färbende, leichte Kompression der Vocals und der Akustikinstrumente, um auch die Gefahr einer Übersteuerung zu vermindern, ohne dass ich direkt mit einem Limiter arbeite.

Dabei aber vollkommen uebersehend das ein Kompressor, im Gegensatz zu einem Limiter, die Transienten durchlaesst und damit uebersteuerungstechnisch keinen Vorteil bringt.

Ausserdem ist es ja wesentlich einfacher einen Plempel einzuschleifen als richtig auszusteuern.
 
Ich weiß nicht ob sich Leute die nichts vom Einpegeln verstehen überhaupt Kompressoren kaufen dürfen :D
 
ThinK schrieb:
Ich weiß nicht ob sich Leute die nichts vom Einpegeln verstehen überhaupt Kompressoren kaufen dürfen :D

Die duerfen sich auch Tontechniker oder sogar Tonmeister nennen.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben