Flügel Ersatz

@fas1piano

ja mp9500 ist schon gut, ist nur schwer zu bekommen gebraucht.
was ist da so der ebay kurs ?

Frank
 
ich verfolge das nicht, da ich ja keinen bedarf habe, schätze so um und bei die hälfte vom neupreis, also ca. EUR 1000, vielleicht etwas mehr. das mp9000 müsste es auf jeden fall für 1000 geben.
 
Wenn ein Schüler, der AUSSCHLIESSLICH Klavier spielen will, 1000 Euro zur Verfügung hat, würde ich auf jeden Fall ein gebrauchtes Klavier kaufen. Da kann man teilweise wirklich schnäppchen machen, weil da so reiche Familien ihren Kindern direkt sowas kaufen, die dann aber nach paar Wochen schon kein Bock mehr haben :)

Wenn man aber auch sehr viel am Computer arbeitet, ist die Kombo Numa Nero + Ivory II nicht zu toppen. Und das mit der Latenz etc. ist so eine Sache. Die haben die "normalen" D-Pianos auch, ist ja auch nix weiter als nen Minicomputer dadrin. Aber ich hab hier 0.7ms bei 32 Samples mit ner RME HDSP AIO und nem i7.
Man merkt den Unterschied zu 128 samples schon. Ausserdem ist es kein Timingproblem, es fühlt sich mit mehr Latenz eher "schwammig" an, nicht unbedingt "delayed".

Ich hab übrigens auch ein echtes Klavier :P
 
Wenn ein Schüler, der AUSSCHLIESSLICH Klavier spielen will, 1000 Euro zur Verfügung hat, würde ich auf jeden Fall ein gebrauchtes Klavier kaufen. Da kann man teilweise wirklich schnäppchen machen, weil da so reiche Familien ihren Kindern direkt sowas kaufen, die dann aber nach paar Wochen schon kein Bock mehr haben :)

liest hier jemand eigentlich noch die beiträge über ihm?

also: 1000 EUR klavier funktioniert so super wie ein 1000 EUR auto (da hatte dann auch jemand nach ein paar wochen keinen bock mehr, es zu fahren....). läuft super von alis hof bis zur nächsten kreuzung!

die "reichen familien" behalten ihre klimperkisten in der regel. und wenn nicht, verticken sie sie in etwa zum marktpreis.

reality check: sowas

http://cgi.ebay.de/Yamaha-U1-M-Klav...2077?pt=Tasteninstrumente&hash=item5d2f7df3bd

kann man machen, wenn man vorher anspielen kann und evtl. seinen eigenen klavierstimmer mitbringt zum durchsehen.
 
Aber ich hab hier 0.7ms bei 32 Samples mit ner RME HDSP AIO und nem i7.

Gut das Du das dazuschreibst - eine solche technische Ausstattung ist nämlich nicht selbstverständlich.


Und das mit der Latenz etc. ist so eine Sache. Die haben die "normalen" D-Pianos auch, ist ja auch nix weiter als nen Minicomputer dadrin.
Das ist so nicht vergleichbar.
Hardwarelösungen haben ein Betriebssystem und einen Hardwareaufbau, der genau auf diese eine Aufgabe (möglichst schnell Töne berechnen und ausgeben) hin optimiert ist.

Clemens
 
@OT: wer beim klavierspielen über ein RME (midi und audio) einen unterschied zwischen 128 und 32 samples am timing bemerkt, bildet sich was ein. bei audio (gesang) ja - als phasing, aber auch nicht bei der time. bei nem top e-drummer auch von mir aus auch. "schwammig" wirds beim klavier vielleicht ab 512 samples. wenn man pech hat. oder am host oder system ist was nicht ok! (convolution reverb abgeschaltet? alle einstellungen am VST überprüft?).
 
Ich vertrau da mehr auf mich und studierte Pianisten als irgendwelche selbsternannten Experten :)

Wenn Du es erst ab was 512 merkst, fein. Aber dann ist die Diskussion bzgl. Latenz ohnehin überflüssig, weil 256 Samples schafft man auch mit "standarthardware".
 
/weiter OT

wie man an dem tip mit dem klavierkauf fürn tausi sieht kennst du dich ja aus, dann wird das wohl auch so sein.

vielleicht trotzdem einfach mal rechnen: nehmen wir für 128 samples 10 ms gesamtlatenz (midi-interface, host, VST, audio-buffer) großzügig an.

das ist die zeit, die der schall braucht, um 3,5m weit zu kommen. orgel kann man trotzdem spielen, weil unser gehirn das ausgleicht, ohne dass wirs merken.

auch ein piano hat übrigens latenz. du musst nämlich erstmal einen querbalken runterdrücken, der einen hammer gegen die saiten schmeißt. und das ganze noch bei je nach instrument unterschiedlichen verhältnissen und wegen. ein klavier ist nunmal keine hihat.

fragen wir doch dazu mal einen echten experten
http://www.gearslutz.com/board/5494062-post840.html

und dann gibts noch jitter, sicher. einige töne kommen also bis zu 2,8ms (ein audio-buffer) später. wer so genau spielt, dass das hörbar ist, kann sich ja schon mal als studio drummer beim ocean way bewerben.
 
Wenn er nunmal nur nen Tausender hat ?
Was soll man dann machen ? Sagen dass er aufhören soll und lieber mit Blockflöte anfangen soll ?

Es gehört ein wenig Glück, Verhandlungsgeschick etc. dazu, aber für 1000 Euro kann man auf jeden Fall ein Klavier kaufen, auf dem man üben kann. Wirklich vernünftige Sachen fangen natürlich weiter oben an... aber wenn das Geld nicht da ist ? Ich kenn Leute, die haben auf richtig schäbigen Instrumenten angefangen und studieren heute Klavier. In 2-3 Jahren kann er sich immer noch ein besseres kaufen, und wenn er es jetzt gebraucht kauft, wird die Wertdifferenz auch nicht hoch ausfallen.

Und zu deinem Prof. Dr. der Physik Gerede.

Mag ja alles stimmen. Kenn mich mit Akustik auch gut genug aus. Kann Dir auch net sagen warum das so ist. Aber es ist so und das merken wie gesagt auch viele andere Leute von denen man wirklich nicht behaupten kann, dass sie keine Ahnung von Klavierspiel hätten.
Ich glaube es gibt aber auch viele andere Dinge, die auf den ersten Blick so nicht sein dürften, aber es irgendwie doch sind, oder ?

Ich merke es. Nicht überdeutlich, aber genug, dass es kein Placebo Effekt ist.
 
ich würd dir auch von ner software-variante abraten.

computer/sequencer/vsthost-starten ist ein echter übungs&inspirationskiller.... ein echtes oder epiano ist VIIIEL besser weil man hier unmittelbar ohne wartezeiten und ablenkungen losstarten kann.

gute tastatur ist sehr wichtig... und als masterkeyboard wenn du dann zum aufnehmen doch mal eine evt. besser klingende softwarevariante verwenden willst kannst du das ja auch verwenden.

wenn dir das neu zu teuer ist schau dich am gebrauchtmarkt um... aber kauf keinen scheiss, weder neu noch gebraucht nur weil du 2-3 hunderter sparen willst (instrumente sind poulär bei eltern/großeltern.... man kann sich ja ne beteiligung wünschen zum geburtstag oder weihnachten...) :)
 

Recht hat er. Aber Du hast einen kleinen Denkfehler in deiner tollen Logik, dass ein echtes Klavier ja auch Latenz hat. Denk mal bisschen nach.

Ausserdem find ich das Alicia Keys Piano total müllig um ehrlich zu sein, bisschen Pop und so ist darauf gut. Aber ernsthaftes Klavierüben ? No Way.

Für mich kein Experte was Klavierspiel angeht.
 
boah. hätte nicht erwartet, dass hier so eine diskussion entsteht.

Ein echtes klavier ist momentan einfach nicht machbar: ich studiere noch und wohne momentan bei meinen eltern im 3. stock. ich will nicht wissen wie oft ich noch umziehen werde, wenn ich dann nach dem bachelor evtl. den master mache oder so.

ein reines epiano find ich von der handhabung auch besser, da man es mit einem knopfdruck anschalten und loslegen kann.

also die sachen von kawai sind ja von euch empfehlenswert. noch andere empfehlungen.

ich mein ich könnte schon auch etwas mehr als nen tausender zusammenkratzen sofern, das ding dann auch für die zukunft komplett ausreicht

Danke allen :)
 
Recht hat er. Aber Du hast einen kleinen Denkfehler in deiner tollen Logik, dass ein echtes Klavier ja auch Latenz hat.

bin gespannt...?

Denk mal bisschen nach.

done. auflösung, bitte.

Ausserdem find ich das Alicia Keys Piano total müllig um ehrlich zu sein

smil451e75c243d52.gif


über klavierklänge diskutiert es sich mindestens so gut wie über merkelchens hosenanzüge ... aber erst nach 2-3 pils.


@topic: wie immer - am besten du schaust dich mal in einem guten klavierladen mit gebrauchten um und setzt dich an ein paar digitalpianos.
 
also die sachen von kawai sind ja von euch empfehlenswert. noch andere empfehlungen.

yamaha, roland - und dann mal ausprobieren.

"besser" kostet mehr. neu spielt sich das ganze ca. zwischen 1000-3000 EUR ab, wobei so um die 2000 ein ganz gutes preisleistungsverhältnis für ein neues liegt. gebraucht und etwas älter dann ca. die hälfte.

im absoluten budget bereich ist casio ziemlich gut, besser als die "großen".
 
Recht hat er. Aber Du hast einen kleinen Denkfehler in deiner tollen Logik, dass ein echtes Klavier ja auch Latenz hat.

bin gespannt...?

Denk mal bisschen nach.

done. auflösung, bitte.

Ausserdem find ich das Alicia Keys Piano total müllig um ehrlich zu sein

:hammer:

über klavierklänge diskutiert es sich mindestens so gut wie über merkelchens hosenanzüge ... aber erst nach 2-3 pils.

Auf den Samples ist diese Latenz von Taste zum tatsächlichen Anschlag mitgesampled. D.h. Du addierst zu der "normalen" Latenz eine künstliche dazu. Und wie gesagt, ich vertrau lieber auf professionelle Pianisten als auf irgendeinen mir unbekannten Prof. der Physik im rec.de Forum.
Und der Prof. Dr. Scarbee ist kein klassischer Pianist, und Physiker auch nicht, oder ?

Und das Alicias Keys für ernsthaftes Klavierspiel nicht zu gebrauchen ist, das hat bisher JEDER gesagt. Oft ist es sogar so gewesen, das Leute, die vorher meinten es wär voll gut, dann aber besser wurden, auch gemerkt haben, dass es eigtl. Müll ist. Also bisschen Charts covern, dafür ist es gut. Aber für ernsthafte Klavierliteratur kannste das total inne Tonne kloppen.

Und Ivory II benutzen so einige höchst angesehen Musiker. Aber was erzähl ich hier...
Alicia's Keys ist natürlich ein absolutes Top Produkt. Kostet deswegen ja nur ca. 1/5 von Ivory, weil NI sicher nicht weiss, das ihr Produkt eigtl. absolute Oberliga ist.
 
Du liebe Güte- Ihr seid ja noch immer im Thema.

Ich habe auch ALICIA'S KEYS. Ich mag den Klang und
die Spielbarkeit schon, trotzdem kommt es bei mir kaum
zum Einsatz.

Wenn wir mal ehrlich sind fällt die Authentizität
der Top-Libraries doch dem EQ zum Opfer, oder?
Das ist nur mein Empfinden. Deshalb spiele ich wieder
mein MP5 und finde das Ergebnis befriedigend.
 
Mein Auto hatte damals 600 Euro gekostet und hat mir mehrere Jahre treue Dienste geleistet *grins*. Wenns kein echtes Kla4 sein KANN, dann bin ich zur Zeit ein Fan vom Roland Fp, oder Kawai Mp-Serie. Klanglich finde ich jedoch mein neues Nord Stage von Clavia unschlagbar :D

Wie gesagt, wenns nur als Überbrückung ist, reicht ein P95 von Yamaha aus, ansonsten Kawai, Clavia, Roland, ect... Hauptsache kein Noname-Zeugs, weil es da viele schreckliche Sachen gibt, wie z.B. "hemmingway" und Konsorten.

Bezüglich Latenz beim Spielen: Ein echtes Klavier hat die Latenz, die man sich durch den Weg des Schalls von der Saite bis zum Ohr ausrechnen kann. Bzw je nachdem was vom Raum an Informationen kommt. Die ganze Spielmechanik und das Klangverhalten eines echten Klavieres lässt sich nunmal (noch?) nicht mit einem digitalen Gerät nachbilden. Und zum Klavierspielen gehört (bei entsprechender Zielsetzung) die Klanggestaltung dazu.
 
Lange Rede kurzer Sinn. Digitalpianno dürfte die für Deine Gegebenheiten richtige Wahl sein, wobei ein echtes Klavier ein echtes Klavier ist. Punkt. Bei Digitalpiqno gibt s btw auch noch Menschen, wie mich, die das tageweise aus Platzgründen auf- u abbauen ( also Stagepiano + Ständer )

Du *musst* also in größeres Fachgeschäft u Klaviaturen durchprobieren, die ( mMn ) Deiner "Klaviersituation" beim Lehrer möglichst nahe kommen.

gl u lg
Andi
 

Zurück
Oben