Flügel Ersatz

Registriert
12.10.05
Beiträge
2.139
Reaktionen
318
Punkte
57.792
Hallo,

Ich habe seit ein paar Monaten Klavierunterricht (wobei ich zu hause lediglich mit einem M-audio oxygen 3rd Gen und diversen Vsti Samplern üben kann). Mein Klavierlehrer drängt mich, zu Recht, mir was gescheites zuzulegen aber ein richtiges Klavier wird nicht machbar sein, da es zu teuer ist, ich zu wenig Platz habe usw.

Ich brauche jetzt eine gute Simulation mit der ich alles machen kann wie mit dem Klavier auch (Obertöne, Tastatur mit Hammeranschlag usw)

Eine Möglichkeit die ich gefunden habe, wäre dieses: https://www.thomann.de/de/best_service_galaxy_ii.htm + irgendein gutes Midikeyboard. (da bräuchte ich eure Hilfe)

oder:

ein richtiges Epiano welches das mit den Obertönen auch unterstützt aber da gibts zigtausend Sachen auf dem Markt.

Vielleicht gibts ja noch irgendwas was ich ausser Acht gelassen habe.

Danke und Gruß


btw.: ich produziere noch nebenher selber Musik. Vielleicht wäre das ja alles "Studio"technisch vereinbar.
 
Guten Morgen hazz,

ich würde die Spielbarkeit eines Digitalpianos nicht unterschätzen.
Die PlugIns klingen wohl ausgezeichnet, das stimmt. Ich habe mit
meinem MP5 von Kawai auch eine Zeit lang Vsti`s angesteuert.
Später bin ich wieder dazu übergegangen das MP5 solo zu spielen.

Wenn es finanziell geht würde ich zu einem MP6 o.ä. raten.

Gruß
Christoph
 
Numa Nero + Ivory II... kann ich nur empfehlen.
 
Guten Morgen (wobei bei mir schon mittag ist, aber egal :))



Danke für den Tip aber das MP6 ist für meinen Geschmack etwas zu teuer und unterstützt auch keine Obertöne (zumindest hab ich nichts in der Bedienungsanleitung gefunden) Ich weiß jetzt auch ehrlich gesagt nicht, ob das mit den ganzen Features, die ich haben will erst ab einer teureren Preisklasse anfängt oder nicht.

Ein eigenständiges Epiano wäre auf jeden Fall komfortabler, da der PC dann aus bleiben könnte zum Üben.

edit: @Martin

das Ivory macht einen guten Eindruck. Das Studiologic keyboard ist leider auch nicht ganz in meinem Budget
 
Ja, leider sind die guten Tastaturen auch etwas kostspielig.
Aber alles andere bringt Dir nichts.
 
Guten Morgen (wobei bei mir schon mittag ist, aber egal :))



Danke für den Tip aber das MP6 ist für meinen Geschmack etwas zu teuer und unterstützt auch keine Obertöne (zumindest hab ich nichts in der Bedienungsanleitung gefunden) Ich weiß jetzt auch ehrlich gesagt nicht, ob das mit den ganzen Features, die ich haben will erst ab einer teureren Preisklasse anfängt oder nicht.

Ein eigenständiges Epiano wäre auf jeden Fall komfortabler, da der PC dann aus bleiben könnte zum Üben.

edit: @Martin

das Ivory macht einen guten Eindruck. Das Studiologic keyboard ist leider auch nicht ganz in meinem Budget

Selbst das ist noch entfernt von einem echten Flügel, aber trotzdem derzeit de Fakto das beste was es gibt. Unter 1000 Euro gibts nichts vernünftiges was auch nur annähernd als Klavierersatz taugen kann. Also wenn Du richtigen Klavieruntericht hast, nicht nur so "Lieder für Leute von Heute" :D
 
Ne es ist schon richtiger Klavierunterricht. :)
Dann heißt es wohl sparen sparen sparen

edit: 1000€ tun halt schon weh :D
 
Ehrlich gesagt, verstehe ich das mit der "Unterstützung von Obertönen" nicht, deshalb bin ich nicht sicher, ob dir mein Tipp hilft. Ich habe mir ein gebrauchtes Yamaha Motiv ES88 für etwa 700€ zugelegt und finde die Tastatur ziemlich gut. Die eingebauten Piano-Sounds kommen einem echten Flügel zwar nicht bedrohlich nahe, aber einige brauchbare Klänge sind trotzdem drauf. Und wenn dir die nicht reichen, gibt es ein Klangmodul mit diversen Pianosounds zum nachträglichen Einbau oder du nutzt es eben als Midi-Keyboard.
 
bei den obertönen ist das halt so ne sache, dass wenn man den grundton die möglichkeit gibt zum mitschwingen und dann einen der obertöne dieses grundtons anschlägt (ich kann dir jetzt kein beispiel aus dem stehgreif nennen) dann hat der klang eine etwas andere farbe. Mein Klavierlehrer hat mir schon einige Stücke gezeigt, die genau diesen Effekt nutzen.

edit: das ganze ist bei analogen klavieren kein problem aber bei epianos oder software samplern müsste man genau dieses phänomen samplen und einprogrammieren
 
Mein Klavierlehrer drängt mich, zu Recht, mir was gescheites zuzulegen

Wenn ich Dein Klavierlehrer wäre, würde ich Dir von einer Softwarelösung abraten - auch bei klanglichen Einbußen und fehlenden Saitenresonanz-Spielchen (das meinst Du doch mit "Obertöne", oder?)

Meine Persönliche Überzeugung ist:

Selbst der schnellste Rechner braucht zum Verarbeiten von Midi und Berechnen von Sound aus VSTi's Zeit. (Alleine die Unterschiede, die ich zwischen Yamaha-USB-Midi und EMAGIC AMT8 habe, sprechen Bände!)
Wer sich beim Lernen an solche Timing-Verzögerungen gewöhnt, wird ein Problem mit seiner rhythmischen Präzision haben. Das wieder los zu werden stelle ich mir extrem schwierig vor.

Deshalb - wenn Du "ordentlich" Klavier lernen willst - nimm Hardware. Verzichte auf Soundgedöns, kaufe Dir eine solide Tastatur - ein E-Piano-Modell der (Vor-)Vorgängergeneration tut es klanglich genausogut - und wenn Du mal "Brillieren" willst, kannst Du immer noch ein VST ansteuern.

Clemens
 
Moin,

wenn du den Platz hast, kannst du dich natürlich auch mal nach einem "echten" Klavier umsehen!
Man glaubt gar nicht wie günstig man manchmal an sowas kommen kann, wenn man sich ein wenig in Lokalen Kleinanzeigen umsieht!
Ich habe grad erst ein älteres Steinway Klavier für weit unter 1000 Euro vermittelt, weil der Verkäufer absolut NULL Ahnung hatte und wie er sagte "Das Ding steht nur im Weg und wir wollen umziehen!"

Natürlich kommen dann u.u. auch Transportkosten dazu, aber das hält sich in Grenzen und die größten Kosten verursacht meist das Stimmen des Klaviers.

Gut ist natürlich wenn man dann jemanden zur Besichtigung mitnimmt, der sich auskennt.
Den Klavierlehrer z.b.!
Den könnte man übrigens auch fragen, ob er jemanden kennt der ein Klavier zu verkaufen hat, denn viele Kinder haben beim Klavierlernen das Durchhaltevermögen eines Schneeballs in der Sahara. Sprich es werden unglaublich viele Klaviere als Staubfänger und bessere Bücherregale missbraucht.
Etwas das ich sehr traurig finde!
 
die größten Kosten verursacht meist das Stimmen des Klaviers.
Deswegen ist das nicht so zu empfehlen ;)

Ein Klavier sollte ja mindestens einmal im Jahr gestimmt werden.. selbst wenn das Klavier für unter 1000€ weg geht, so kommt man m.M.n. mit nem Digitalpiano doch besser weg.. natürlich muss das Spielgefühl stimmen. Vorteil ist aber, dass man auch nachts noch üben kann und nen gutes Einspielkeyboard hat.
 
die größten Kosten verursacht meist das Stimmen des Klaviers.
Deswegen ist das nicht so zu empfehlen zwinker

:schaem:

Wobei ein gutes Digitales auch gut was kostet!
Da geht unter 1000 Euro in meinen Ohren gar nichts und wenn dann noch das Spielgefühl stimmen soll geht es schnell Richtung 2 Kilo Euros und mehr..

Fürs selbe Geld kann ich mit Glück ein gutes echtes Klavier kaufen und es mehrere Jahre stimmen lassen ;)


Edit:
Aber das mit dem Lautlos üben stimmt natürlich!

Ich würde dann ein Digitales von Kawai empfehlen! ;)
 
kauf dir ein gutes gebrauchtes digitalpiano.
an tolle plugins anschließen kannst du das immer noch.

die kawais (serie mp9000, mp9500, mp8 als stage piano, CA5, CA9 usw. mit lautsprecher) haben sehr gute tastaturen,mit denen du dich gleich richtig trainierst.

die yamaha clp 370 und vorgänger sind auch gut, klingen evtl. etwas besser, haben aber mMn nicht so eine überzeugende tastatur wie die kawais.

tastatur ist wichtig und dass es "gleich angeht", ohne erst den computer hochfahren etc. - du willst ja effektiv üben und das heißt: besser oft und kurz als einmal lang.
 
ein älteres Steinway Klavier für weit unter 1000 Euro vermittelt, weil der Verkäufer absolut NULL Ahnung hatte und wie er sagte "Das Ding steht nur im Weg und wir wollen umziehen!"

dann war das entweder ein riesenglücksfall für den käufer und der verkäufer hats verschenkt. oder es war eine der üblichen ollen kommoden mit oder ohne kerzenhalter. die kommoden sehen gut aus, bringen einen aber nicht weiter.

meist verstimmen sie sich ständig, haben oft durchgewetzt hämmer, die dämpfer decken nicht mehr richtig etc. - sauber spielen kann man auf so einem teil nicht lernen.

ein gutes gebrauchtes kostet ca. 50 % neupreis, bei einem anständigen yamaha U also eher so ab EUR 4000.

bei mir zuhaus steht noch ein Petrof, 20 jahre alt, ist eigentlich noch sehr OK, regelmäßig gespielt. es jetzt gut in schuss zu bringen würde 1000-2000 EUR kosten.
 
tastatur ist wichtig und dass es "gleich angeht", ohne erst den computer hochfahren etc. - du willst ja effektiv üben und das heißt: besser oft und kurz als einmal lang.

+1
 
Das billigste auf dem man noch halbwegs Kla4 üben kann ist das Yamaha p95. Wenn du Saitenresonanzen haben willst, musst du auch dafür bezahlen - unter 1000,-€ gibts da aber nix. Wo ein e-Piano hinpasst, ist auch Platz für ein echtes Klavier, dass man gebraucht auch unter 1000,-€ bekommen kann - und Klavier üben kann man nunmal nur auf einem Klavier; alles andere ist Murks.
 
ein echtes Klavier, dass man gebraucht auch unter 1000,-€ bekommen kann - und Klavier üben kann man nunmal nur auf einem Klavier; alles andere ist Murks.

wie ich oben mich bemüht hatte zu erklären schließt sich "echtes klavier" und "1000 euro" aus. *

[*"ein gebrauchtes auto" gibt es selbstverständlich auch für unter 1000 euro. (-8= ]

ich würde das auch nicht so dogmatisch sehen, ab und an auf einem mechanischen klavier zu spielen wird sich ja sicher auch einrichten lassen. dann kann man auf so einem digitalgerät eine menge lernen.

@frank: ich würde mein älteres mp9500 nicht für ein neues mp6 tauschen. die tastatur im großen ist nochmal besser, der klangunterschied macht das nicht wett und wenn es um den realistischen klang geht sind libraries sowieso besser.
 

Zurück
Oben