FL5 + Drumkit from Hell + Cubase Vst32?

Hatsch

Hatsch

Registriert
04.11.04
Beiträge
165
Reaktionen
1
Punkte
199
Hi zusammen,

hab mir die Demo von FL5 angeschaut und muß sagen, daß mir das Prinzip von Patterns, Stepsequenzer usw. sehr ins Auge gestochen ist. Bisher hab ich mich mit dem Drumeditor in Cubase geplagt, welcher meiner Meinung nach alles andere als komfortabel ist.

Nun zur Frage: Ich möchte FL5 bloß zum erstellen der Drumparts verwenden, jedoch Basedrum, Toms, Hihats usw. dann in unterschiedlichen Spuren in Cubase arrangieren und mixen. Ist das möglich? Hab zwar etwas rumprobiert, aber bis jetzt hab ich keinen Schimmer, wie das funktionieren könnte.

Jedenfalls möcht ich nicht wertvolle Zeit vergeuden und mit der Kaufentscheidung von FL5 warten, wenn die obengenannte Anforderung an das Prog. nicht erfüllt wird, deshalb wende ich mich an euch.

Übrigens möchte ich das DFH in FL5 einbinden, spricht da etwas dagegen oder sollte man trotzdem die Drummaps usw. in Cubase zum Programmieren verwenden?

Ich möchte bloß möglichst einfach und effizient meine Drums programmieren, that's it!

PS: Weiß zwar, daß FL5 mehr in Richtung Hiphopproduktionen geht, doch bei mir würde es eher in die Richtung Black/Death Metal gehen, also viel Doublebase usw., ist dazu dieses Prog. überhaupt geeignet?

So das wars, viele Fragen und ich hoff auch viele Antworten eurerseits,

Danke schonmal

Grüsse
Hatsch
 
Ich würde sagen, vergiß FL.
Sieh dir mal diesen Drumsequencer hier an. Er ist so nach dem Lauflichtprinzip zu programmieren und bietet immerhin 6 Einzelausgänge.
Lässt sich als [g=89]VSTi[/g] in Cubase laden.

Für Metal ist FL wohl eher denkbar ungeeignet daß es ja bei dieser Musikrichtung hauptsächlichst um echt eingespielte Instrumente geht die man dann auch audiomäßig aufnehmen will. Audioaufnahme soll aber in FL nicht unbedingt sehr praktisch sein.

(Falls du übrigens denkst du kannst Metal mit Software-Instrumenten machen muß ich dich leider enttäuschen. Es gibt zwar schon Gitarrensimulationen aber für Metal brauchbare Ergebnisse kriegst du da nicht raus. Software Instrumente wären also bestenfalls für Drum - und Synthsounds verwendbar).
 
Hi Hatsch, ( hört sich lustig an )

also FL5 und DFH, ich weiß nicht wie du das anstellen willst. Drumit from hell hat als Samplelibrary seine Qualität darin, dass die einzelnen Instrumente mit bis zu 16fach [g=21]Velocity[/g] und teilweise links/rechts Schlag vorliegen, d.h. du hast z.b. 32 snaresamples, die es dir ermöglichen, dein Drumset so natürlich wie möglich klingen zu lassen. Mit dem Stepsequenzer in FL bedienst du jeweils ein Instrument, besser gesagt einen Sample. Dein Stepsequenzer aus FL passt also schon nicht mehr auf deinen Bildschirm, wenn du nur die [g=149]snare[/g] aus DFH gänzlich auskosten willst.

Du kannst natürlich auch nur einen Sample pro [g=149]Snare[/g], Becken, Trommel ... verwenden. Dann bleibt dein Stepsequenzer bestimmt übersichtlich und ist prima zu bedienen, aber dein Set klingt alles andere als natürlich, keine echte [g=4]Dynamik[/g] und für dich als Black/Death Metaller unbefriedigend.

In einer Drumspur in Cubase sein Set zu programieren, so unkomfortabel find ich das nicht, eigentlich geht das sogar recht gut und zügig. ... finde ich .

wenn dir die Arbeit mit 'nem Stepsequenzer wirklich lieber ist, dann probier doch die Step Machin ( http://rozzer.net/plugins.html ), die ist nämlich ganz um sonst.

Gruß gwis
 
gwis schrieb:
Mit dem Stepsequenzer in FL bedienst du jeweils ein Instrument, besser gesagt einen Sample. Dein Stepsequenzer aus FL passt also schon nicht mehr auf deinen Bildschirm, wenn du nur die [g=149]snare[/g] aus DFH gänzlich auskosten willst.

:nonono:
Stimmt so einfach nicht. Es ist Unsinn, dass man mit dem Stepsequenzer/Pianoroll nur ein Sample ansteuern kann. FL hat [g=85]Layer[/g], du kannst wenn du magst 50 Samples in unterschiedliche Channels laden und alle ueber ein [g=85]Layer[/g] ansprechen. Das ist ueberhaupt kein Problem.
Von daher waers auch kein Ding, Drums in FL zu programmieren. Die einzelnen Spuren kann man als Wave exportieren, und das muss man auch nicht fuer jede Spur von Hand machen, alternativ kannst du auch Fruity mit Rewire einbinden.
Dass FL Hip Hop orientiert sein soll, ist mir uebrigens neu. :D Ich mach damit sicher keinen. Ich programmier allerdings auch keine realen Drums, haette da aber ueberhaupt kein Problem, das mit Fruity zu realisieren. Ich wuerd sagen schau dir an, wie das mit den Layern in FL funktioniert, die Demo ist ja bis aufs speichern voll funktionstuechtig. Ich wuesste nichts, was dagegen spricht, muss dir aber natuerlich gefallen.

Despistado, ich stimm dir zwar zu, aber trotzdem bist du am Thema vorbei. :> Es ging ihm nur um die Drums, um nichts sonst, mit FL aufnehmen will er gar nicht.
 
Ja ich weiß, deswegen habe ich ihm ja auch einen reinen Drumsequencer als [g=89]VSTi[/g] empfohlen.

Das wäre aber im Nachhinein betrachtet Unsinn, da es ja offensichtlich viele [g=85]Layer[/g] gibt bei den Samples und das unterstützt der Ruction nicht.

Da wäre echt Battery am besten.

Überhaupt, im Nachhinein denk ich mir daß es überhaupt keine gute Idee ist mit Stepsequencern realistische Drums programmieren zu wollen da Stepsequencer ja nur eine best. Anzahl von Steps haben. Da bleibt das "Human Feeling" wahrscheinlich auf der Strecke.
 
Meinst du damit, dass sich [g=21]Velocity[/g] und leichte Timingunterschiede alle 16, 32 oder wieviele Steps auch immer wiederholen wuerden? Das waer durch unterschiedliche Patterns auch recht einfach zu umgehen. Und FL hat ja auch noch das Pianoroll.
Wie auch immer, ich kenn Battery nicht und es ist auch nicht mein Metier, deswegen sollte er alles mal ausprobieren.
Mir ist da noch etwas eingefallen, man koennte seine Drums auch in FL basteln, die Midifiles exportieren und diese dann in Drumeditor von Cubase laden, sofern das geht.
 
... oh, da hab ich wohl nicht aufgepasst, du hast Recht, systemfehler.

Bei FL5 gibts diesen FPC (FL Pad Controller)! Damit wäre Multivelocity möglich. Bisher (FL4) ging dieses [g=21]Velocity[/g]-abhängige Layering nämlich nicht(, soweit mir bekannt ist.)

sorry :stampf:
 
Huch, so viele Antworten, danke erstmal...

Hmmm...bin aber jetzt nicht recht schlauer geworden, sollte ich also erstmal Battery antesten, bevor ich mit FL5 in die vollen geh?

Wie gesagt, ich möchte nur die Drums programmieren, sollte ich also alle Stepsequenzer von Anfang an vergessen, um halbwegs natürlich klingende Drums zu erstellen und wieder auf den Drumeditor zurückgreifen?

Das mit den Layern in FL5 werd ich mir noch mal genauer anschauen, danke für den Tip, hab mir auch schon gedacht, wie ich die Samples einer [g=149]Snare[/g] mit div. Panning und Lautstärke alle einbinden kann, z.B., werds mal versuchen...

Jedenfalls werd ich auch mal Battery, falls es eine Demo gibt, in Augenschein nehmen...

Danke erstmal,

Viele Grüsse
Hatsch
 
hi

du kannst in fruity jede einzelne spur als wav exportieren...leider nur 44100/16.
diese kannst du dann beliebig in cubase etc. abmischen
metal drums kann man damit auch sehr gut machen, mann muss sich aber zeit nehmen,
und ich sag mal übern muss man auch.....das geht nicht von heut auf übermorgen:D

das dfh würd ich nicht wirklich empfehlen.
habe es bei einem freund antesten können.....

es ist so das man 1000 und mehr samples hat die man eigentlich nicht braucht.......zb 10 verschienden anshlagssrärken für ein und die selbe [g=149]snare[/g].
fruity loops besitzt eine velocty funktion mit der sich jede note verändern lässt(lautstärke und auch klang)

ich würde erst mal mit dem ns kit anfangen das ist gratis und sehr sehr geil.....eventuell klingen die samples nicht fett genug für metal aber das kann man ja bearbeiten ein wenig eq huier und ein wenig da und perfekt sind die drums:)

ich mag zwar anderweitig ein noob sein aber mit fruity drum programmierumg
kenn ich mich bestens aus:)

battery würd ich erst mal vergessen....saug dir die demo...in fl5 gibt es FPC das ist im prinzip das selbe wie battery und klingt auch fast so "gut"

hmm irgendwie ist das ein dejavu.......:D

gruß
elvisto


EDIT: stimmt hab mich falsch ausgedrückt......also man kann auch 48 oder 96 wählen.....nur bei mir knackst alles über 44... :|
 
gwis schrieb:
Bei FL5 gibts diesen FPC (FL Pad Controller)! Damit wäre Multivelocity möglich. Bisher (FL4) ging dieses [g=21]Velocity[/g]-abhängige Layering nämlich nicht(, soweit mir bekannt ist.)

An die FPC hab ich gar nicht gedacht, die gibts ja inzwischen auch. %)
Nein, man kann auch in FL4 Layern, die FPC braucht man dafuer nicht, aber damit koennte man es sich evtl. vereinfachen.
Elvisto, sicher dass man nur in 44100/16 exportieren kann? Die Samplerate beim Projekt kann man naemlich schon aendern, faend ich komisch wenn ers dann trotzdem in 44100/16 exportiert.
 
@Elvisto

Also, das DFH nenn ich schon mein Eigen, also möcht ich es auch weiterhin verwenden, ;), ich finde eigentlich, daß die Samples sehr natürlich klingen, ist aber wohl Geschmackssache...

Zudem könnte ich wohl auch z.B. nur ein Snaresample vom DFHpool heraussuchen, welches mir gefällt, in FL reinladen und dort entsprechend anpassen, nicht?

Das mit den Layern fällt in diesem Fall wohl auch weg, nicht? Ich brauch ja nicht 16 Snaresamples mit div. [g=21]Velocity[/g] in einen Layer laden, wenn ich die [g=21]Velocity[/g] sowieso individuell bei 1 Sample in FL anpassen kann, oder hab ich da was falsch verstanden?

Werd mir das ns kit trotzdem mal anschauen, wer weiß, aber das FPC klingt für mich nicht so überzeugend, habs auch schon angetestet,

So far, so good,

Grüsse
Hatsch
 
Wenn sich die Samples wirklich nur in der [g=21]Velocity[/g] unterscheiden, kannst du das auch manuell bei nur einem Sample regeln, klar.
Trotzdem sind fuer manche Leute [g=85]Layer[/g] wahrscheinlich praktischer, du hast dann bei deinem [g=85]Layer[/g] z.B. die Bassdrum auf c, die [g=149]Snare[/g] auf d, die Hat auf e etc. und kannst deine Drums in einem einzigen [g=190]Channel[/g] basteln. Ich persoenlich find das ja unuebersichtlich und schwerer zu aendern, aber viele finden es uebersichtlicher.
 
du kannst in fruity jede einzelne spur als wav exportieren...leider nur 44100/16.

Hab jetzt versucht, z.B., nur die [g=149]Snare[/g] zu exportieren, klappt aber nicht...wie ist das gemeint, mit "einzelner Spur exportieren"? Einen einzelnen [g=190]Channel[/g] oder wie? Bei mir wird immer der ganze Song exportiert... :|

Grüsse
Hatsch
 
Zuerst solltest du jedem [g=190]Channel[/g] einen eigenen Mixertrack zuordnen. Dann gehst du auf Exportieren und kreuzt in dem Fenster rechts unten unter Options "Split mixer tracks" an. Dann werden alle Mixertracks einzeln exportiert.
Alternativ koennte es auch gehen, wenn du den Mixertrack vorher auf Solo stellst und so nur die eine Spur zu bekommen, ob das funkt weiss ich nicht, nie probiert. Die andere Option funktioniert allerdings perfekt.
 
systemfehler schrieb:

Alternativ koennte es auch gehen, wenn du den Mixertrack vorher auf Solo stellst und so nur die eine Spur zu bekommen, ob das funkt weiss ich nicht, nie probiert.

es funktioniert, ich mache das immer so.

manche vergessen immer auf START zu klicken, denn erst dann wird die file exportiert.

dh [g=190]channel[/g] wählen exportieren als was speichern und dann auf start drücken dann sollte ein balken mit dem status erscheinen :)


gruß
elvisto
 
Und wenn man den gesamten Track und nicht nur das eine Pattern will, sollte vorher der Songmodus aktiviert sein. .)
 
Zudem könnte ich wohl auch z.B. nur ein Snaresample vom DFHpool heraussuchen, welches mir gefällt, in FL reinladen und dort entsprechend anpassen, nicht?

Möchte auch gerne die Sounds von DFH in FL verwenden! Aber wie genau kann man ein Sample von DFH in FL reinladen?
 
@systemfehler und elvisto

Danke für eure Vorschläge, werds gleich mal ausprobieren, auf das mit dem Solo schalten wäre ich so nicht gekommen, jaja, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... :D

Hab aber auch gesehen, daß der [g=322]Compressor[/g] und div. Effekte von FL5 auch nicht soooo schlecht sind, gut, der Equalizer ist für den A****, aber den Rest kann man schon gebrauchen...

@victim

Die Samples von DFH kannst du, wia auch die schon beigelieferten Samples in FL5 einfach über den [g=190]Channel[/g] im entsprechenden Pattern reinladen, aber dazu gibt es hier auf HR.de auch ein Einsteigertutorial. ;)

Grüsse
Hatsch
 
Die Samples von DFH kannst du, wia auch die schon beigelieferten Samples in FL5 einfach über den [g=190]Channel[/g] im entsprechenden Pattern reinladen
ok, ich hab die samples in einen [g=190]channel[/g] reinbekommen! Ist es aber auch möglich die einzelnen Drumsounds von DFH auf einzelne Channels zu legen? Also je ein [g=190]Channel[/g] für Kick, einen für [g=149]Snare[/g], einen für HiHat, usw.
 
Ja, natürlich...

Ich mach das in der Zwischenzeit so, daß z.B. ein Pattern ein gewisser Drumteil im Lied ist und [g=190]Channel[/g] 1 ist Kick, [g=190]Channel[/g] 2 ist [g=149]Snare[/g] usw. Ist eigentlich ganz easy,

Grüsse
Hatsch
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben