findet man einen Song erst nach mehrmaligem Anhören gut?

  • Ersteller DanielManda
  • Erstellt am
D

DanielManda

Registriert
12.04.03
Beiträge
114
Reaktionen
1
Punkte
163
hi
sicher habt ihr das auch schon bemerkt, dass man die meisten songs erst nach mehrmaligem Anhören richtig gut findet. Klar gibt es auch richtige kracher, die gleich beim ersten mal reinhauen. aber gibt es dafür irgendeine erklärung warum das so ist? ich glaube, dass man beim ersten Anhören zunächst nicht viel mit den melodien des liedes anfangen kann und erst wenn man in gedanken ein wenig mitsingen kann und man die melodien kennt der song anfängt einem zu gefallen.

wie sieht das bei euch aus ?

mfg
daniel
 
Hi,

bei mir ist das so: Wenn ich einen Song nach dem ersten Anhören supertoll finde, dann habe ich ihn meistens dann schon ganz erfasst und er bietet mir nach vielem Hören nichts Neues mehr und wird langweilig oder gar nervtötend.

Dagegen sind Sachen, in die ich mich erst einhören muss, oftmals viel interessanter und ich entdecke manchmal noch Details, die mir vorher entgangen sind.

Gruß Rainer
 
Interessantes Thema.
Ich glaube es gibt einerseits Lieder, die einem auf Anhieb gefallen, und Jahre später immer noch. Andererseits gibt's solche, die einem zwar auf Anhieb gefallen, aber nach ein paar Mal hören einfach stinklangweilig werden.

Genauso gibt's auch Lieder die man erst öfter hören muss bis sie einem gefallen, aber dann gefallen sie einem wirklich lange.
Und zu guter Letzt gibt's dann auch noch Lieder, die man öfter hören muss um sie zu mögen, aber nach kurzer Zeit verliert man trotzdem das Interesse daran.

Außerdem gibt's auch noch einen Unterschied zw. Liedern, die man öfter hören muß, bis sie einem dauerhaft gefallen und Liedern die man öfter hören muß weil sie einfach schlecht sind. Aber nach dem man die dann öfter gehört hat, gefallen sie einem auch, weil man sich einfach daran gewöhnt hat.
 
Bei fremden Songs habe ich schon das Gefühl, daß ich sie mir "kaputthören" kann, sofern sie nur oft genug laufen - auch wenn sie mir noch so gut gefallen. Es ist immer ganz unterschiedlich, ob mir etwas gleich, erst später oder gar nicht gefällt, und wielange das anhält.

Wenn es sich um meine eigenen Songs handelt, erlebe ich diesen Effekt auch oft. Mit der Melodie und dem Text bin ich zwar von Anfang an rundherum zufrieden (wär ja auch ein Wunder...ich kann gar nichts schreiben, was mir nicht gefällt). Bei der Begleitmusik ist es mal so und mal so, je nach meiner Form bei der Aufnahme. Aber spätestens, wenn der Gesang dazu kommt, muß ich es öfter hören, denn der ist bei mir total schlecht (mit dem Stimmbruch verschwanden alle meine Ambitionen).

Während es bei Songs von anderen eher eine untergeordnete Rolle spielt, ob man sie sich "kaputthört", ist es bei eigenen Kreationen schon wichtig, daß das nicht vorkommt. Man könnte ja nach dem 73854. Mal das Gefühl verlieren, ob etwas für andere gut klingt oder nicht. Aber ich kann (wie die meisten?) diesbezüglich eh nicht aus meiner Haut und muß einfach darauf hoffen, daß es eine bestimmte Zielgruppe anspricht. Zumal meine Songs (zumindest bisher) alle auf realen Gefühlsereignissen aus meiner Vergangenheit beruhen - was mir persönlich jedoch wiederum den Vorteil verschafft, daß ein "Kaputthören" praktisch nicht mehr möglich ist.

Es ist auf jeden Fall schwierig, hierüber eine allgemeingültige Aussage zu treffen. Der eine ist gleich begeistert von einem Song, der andere kann ihn nicht ausstehen, ein Dritter muß ihn mehrmals hören, bevor er ihm gefällt, einem Vierten wird er nach einigen Durchläufen langweilig. So verschieden wie die Menschen ist auch ihr Musikgeschmack und der Eindruck, den Musik bei ihnen hinterlässt.
 
Musik!

Ja ein Thema des Geschmackes!
Musik ist destro Trotz, am Schluss, eine Erkennung des "Erzählers" zum "Zuhörer"!
Was ist eigentliche Musik???
Um dies in Worten zu erklähren und damit zu bestehen, müsste ich sicherlich viele Zeilen schreiben. Am Schluss bleibt der persönliche Geschmack!

Doch nun zum technischen! Eines bleibt sicherlich als primäre Eindruck vorhanden: den Erst-Eindruck!
Die nachfolgenden Hörerlebnisse sind nur quantitative Additionen bekanntes/unbekanntes Hörens.
Echt? JaNein, die Menge erklährt nicht die Qualität! Meines Erachtens, bin ja der Autor der Antwort, ist: lass Dich überaschen!

Es hilft vielleicht die persönliche Erfahrungswelt etwas zu erläutern. Als ich "klein" war, war Heintije mein Favorit. Warum? Eingängliche Melodien & Mode-Erscheinung!
Später "wuchs" ich und fand Maria Andergast "am Wörthersee" total schön (schrei wech).
Aha, das schöne ist ein Leitfaden?!??!!
Ich wanderte über "Deep Purple" nach "Mike Oldfield" und dachte stop!...alles gehört...nun hab ich meine Favoriten!
Doch es kam anders (hoffentlich) und ich hörte GENESIS, die alten zuerst, ihre Entwicklung.
Hm...ist das alles? Es kam schliesslich zum "Bruch"...Led Zeppelin...Brian Eno...King Crimson..The Kings etc...

Ergo...schliesst die Hör-Erfahrung den Geschmack ein. Tja, beim Jazz.Untericht und aktivem Spiel kam ich zu "Art Tatum", "Georg Gershwin"...menno...Grössen. Der Miles Davis kratzte auch noch an meinem Ohr.

Zappa, ach ich finde kein Ende, dann ein Wechsel in die Klassik "Bizet, Debussy, Monet, Chopin, Beethoven, Wagner, die "italiener", Bach!!!!!, Grieg, Tschaikovski, Bela Bartok, Ravell...Mozart!!!!!!!! und bis heute "Dream Theater"...Grounge. Wo ist nun mein Ursprünglicher, braver Geschmack verblieben?

Ganz einfach: an neuem!

Also hab ich mich im Kreis der süchtigen zentriert, Musik ist etwas für die Seele, wenns gefällt gut, ansonsten "delete"

lg
antares
 
Hi,

ich würde mal sagen je nach dem!

Wenn es Musik ist, die einen an was Bekanntes erinnert und das Ohr schon drauf geschult ist, dann gefällt es einem u.U. sofort.

Wenn es jedoch völlig neue Musik ist oder welche, bei der aus irgendwelchen Gründen eine Abneigung besteht oder man derartige Musik noch nie richtig gehört hat, kann es schon mal länger dauern. Teils gefällt es einem nach mehrerem Hören dann auf einmal doch, wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat und die entsprechenden Nervenzellen auf Hochtouren laufen :-D. Bestes Beispiel Japan ;-)!

Also bei mir tritt immer häufiger ersteres ein. Das war in meiner Jugend noch ganz anders. Aber das hat ja auch was mit "erlerntem Hören" zu tun.

Zu dem Thema gab's ja auch schon zig Tierversuche, oder? Mit Mäusen und so!

Gruß mj
 
Und was ist mir Evergreens?
Also Tracks die man bis an sein Lebensende immer wieder hören kann?

Jeder hat doch so paar Favoriten.

Ich würde sagen ist auch so immer untertschiedlich.
Wenn ich mir Platten von mir bekannten Leuten höre, hör ich sie gern, und nichtgefallen tun sie mir nicht wirklich. Jedenfalls bisher so. Auch wenn man manchmal höhere Erwartungen hatte oder auf Überraschungen hofft.

Wenn ich Fremdes/Neues höre muss ich mich erst einhören biss ich gefallen daran finde.
Oder man hört beim erstan mal automatisch nur auf das Instrumental oder achtet viel mehr auf die Texte.
Und mit der Zeit nimmt man den Song eben als ganzes, oder freut sich auf die eie ganz bestimmt Stelle, wo der Artist richtig groovt oder veränderungen im Intrumental kommen...

Jedenfalls bei mir so.

Leute die mich zum erstenmal hören finden meine Stimme "anders"... später gewöhnen sie sich auch dran, wie ich das mitgekriegt habe.

-E-
 
Bei vielen meiner Favourites ist es so, daß ich auch nach hundertfachem hören immer noch neues entdecken kann, da sind dann halt irgendwelche Single-Note Gitarrenteile, die ganz weit in den Hintergrund gemischt sind und so. Ist mir gestern auch bei einer Studioaufnahme meiner alten Band passiert - peinlich, ich war ja dabei ;-) . Das mit dem "Reinhören" ist wohl schon sowas, daß man sich an Neues erstmal gewöhnen muß.
 
Hi, super interessantes thema, ...

diese frage hab ich mir selbst schon oft gestellt.

ich möcht nicht alles wiederholen, da ich da mit dem einhören genauso seh. ein unterschied ist mir noch aufgefallen: bei rein instrumentalen sachen, meist elektronischen, muss ich mich viel länger einhören, ... was auch klar ist, da der gesang, meist die tragenden melodien stiften, welche in solch einem fall dann eben fehlen.

viel. ist euch auch schon aufgefallen, dass viele bands oft auf ihre cd einen "catchy" song mit draufpacken, der beim ersten reinhörn gleich ins ohr knallt, meist auch entweder, bekannte git.riffs hat oder der gesang in einigen passagen an andere "hits" erinnert. klassisch fürs einhören finde ich die "razorblade suitcase" von "bush". beim ersten hören, schraubts einen die ohrnstöpsl rein, aber mit einigem reinhören ist es eines der gelungensten werke ever, diese songs kann ich sogar jetzt noch hören.

geschmackssache hin oder her, ... das wär mal ein schönes thema für eine psycho-diplomarbeit, empirische untersuchung ... hm, lecker

gruß gerf
 
Hi

Naja, also bei mir gibt es eigentlich sowieso nur 4 Katergorien von Songs:

1 - gefällt sofort und gefällt auch später = ganz großer Hit (kommt bei mir aber äußerst selten vor)

2 - gefällt sofort, geht aber nach mehrmaligen Hören auf die Nervern = Eintagsfliege (das sind meist ein paar gute Songs, die im Radio/TV gespielt werden, aber ab und zu auch mal was von CD)

3 - gefällt nicht und man weiß auch sofort, dass es nie gefallen wird = ganz großer Schrott (also ein Großteil dessen, was zZ im Radio/TV geplärrt wird)

4 - gefällt nicht sofort, holt dann aber ganz mächtig auf = ganz große Musik (ist bei mir meist der Fall bei CDs, auf denen man die Perlen erst nach dem 10. Hören entdeckt)

Ich denke, das alles kommt auch wirklich ein bißchen auf die musikalische Erfahrung drauf an: ich höre zB heute komplett anders Musik (und auch komplett andere Musik) als vor 10 Jahren. Ganz einfach weil sich der Geschmack ändert und sich einfach auch vieles irgendwann wiederholt. Beispiel: früher fand ich heftigere Musik ganz toll, während jede Form von Elektro Musik als Techno Zeug abgetan wurde. Heute entdecke ich tolle Elektro Alben, während mir jeder NuMetal Song unglaublich auf den Keks geht...

Ich denke, schlimm wird es nur, wenn man sich da geschmacklich gar nicht bewegt. "Stillstand ist der Tod, es bleibt alles anders", hat Grönemeyer in einem seiner lichten Momente glaube ich mal gesungen. Recht hat er... ;-)

Gruß
Mike
 
HI Mädels,

sehr schönes Thema :D

Eig. ist schon fast alles gesagt - ich möchte aber noch drei meiner Meinung elementare Sachen anfügen:

1. Jegliche Form von Kunst berührt einen mehr oder weniger oder auch nicht. Es kommt auf die Stimmung an. Und ich denke das ist auch ein ganz wichtiger Aspekt. Wenn der Song zur jeweiligen Situation/zum jeweilige Gefühl passt, kann einem ein Song den man eig so gar nicht wahrgenommen hätte voll in die Seelke treffen...

Da gabs vor 4 Jahren einen Superhit von so einer Tusse "I will love again... "...
Eig ne ganz einfache Dancenummer - aber ich liebe dieses Lied obwohl ich true metaller bin - warum? Ich war in der Zeit unsterblich in meine EX verliebt und der Song hat Wort für Wort darauf gepasst :)

2. Manchmal stellen die Erfahrungen mit einem INterpreten schon die Weichen des Gefallen soder nicht... ich tu mir sehr schwer einen Song meiner Lieblingsband wirklich scheisse zu finden...

3. Es gibt sie einfach - die perfekten Lieder - geniale Hookline - gute Produktion - schöner Text (muss nicht mal intelligent sein ...) - ein instrument klingt besonders geil und hat wiedererkenungswert - schlüssiger Songaufbau ... das ist das hitrezept... Solche Songs gefallen einfach sofort oder zumind. nach kurzer Zeit und bleiben auch geil:

Beispiele:
Smoke on the water
Born to be wild
Eye of the Tiger
Dirty Diana
The Final Countdown
To be with you
Bochum
The Show Must Go On
Another Brick In The Wall (pt.2)
Stairway To Heaven
Africa
Ace Of Spades
... ok sind jetzt eher Rock/Pop Nummern - im Dance und Co kenne ich mich net so aus ... aber ihr wisst was ich meine ;)

Gruß, Randy
 
nu ja, das mit den Gefühlen, die Songs auslösen / verstärken ist immer so eine Sache. Wenn ich so richtig schlecht drauf bin, dann muß ich etwas härteres anhören, am liebsten "Far beyond driven" von Pantera oder "Countdown to Extincion" von Megadeth, dieses Material "saugt" die schlechte Stimmung aus mir raus. Wenn ich allerdings gut drauf bin, dann hör ich mir die Sachen nicht an, dann ist mir "seichter Kram" (Placebo, Garbage, Eels oder Meat Puppets) lieber ("seicht" ist auf die härte bezogen (deswegen die Anführungszeichen) und nicht auf die musikalische Tiefe). Ok, viel geschrieben, nix gesagt, deswegen: bei mir kommts halt auch drauf an, in welcher Stimmung ich bin, wenn ich ein Lied zum ersten Mal höre. Wenn ich es dann "ganz ok" finde, dann werd ich es mir später irgendwann auch wieder anhören, vielleicht paßt dann ja die Stimmung (geschieht allerdings umbewußt). Ist bei mir halt öfters mal so.
 
Ganz anderes, interessantes Phänomen ist bei mir, das ich meine eigenen Verbrechen irgendwann nicht mehr ertragen kann, weil ich sie während des "bastelns" etwa 3475mal hören mußte. Dann hilft nur: an dem Song eine Woche nix machen, bis sich die Ohren wieder beruhigt haben. Dann kann ich's i.d.R. wieder hören.

Oder: man bastelt was bis spät in die Nacht, ist total begeisterrt, und am nächsten Tag hört man nochmal rein und denkt sich "was habe ich getan?????" :-D
 
FeldFunker schrieb:

Oder: man bastelt was bis spät in die Nacht, ist total begeisterrt, und am nächsten Tag hört man nochmal rein und denkt sich "was habe ich getan?????" :-D

Das kommt mir unheimlich bekannt vor! Insbesondere, wenn ein Song noch am Anfang der Entwicklung steht, hab ich das öfter erlebt.
 
Hi @ll

Alles gesagt? Warum gibts scheinbar neues?

Eine empirische Untersuchung? Jo, daran wird schon gebastelt...ich denke Fraunhofer sucht da coder von solcher Software...

Brauchen wir das? Lach, die eine Seite, wir tun etwas, die andere Seite, Zwang/Lust diese zu Erklähren. Der Kreis schliesst sich und nach mehrmaligen durch/umwandern des Kreises, findet man diesen immer noch so schön rund...

Spontane Idee: der Fokus, auf was wir hören in der Musik. Es ist doch herrlich, dass man den Song als ganzes sich einlullen kann, alsdann im Kopf von Instrument zu Instrument "switcht".

Auf Qualitäten achten, sei es dennoch mit einer Rauschfahne besetzt. In die Musik sich hineinzu versetzten, wie mit Blick zur Sonne, auf der Matraze liegend, sich vom Wasser "wellen" lassen (Wave...Samples...in der Musik/Klangbeschreibungen gibt es herrlich schöne Ausdrücke "fetter" Sound?? "tief"..."Spannungen"...)

Gerade von der Norm ([g=63]Harmonie[/g]-Lehre), vom Üngewöhnlich (das Gewöhnliche, vulgäre, einfache) abzuweichen, ist schon ein Fokus wert.

Zuletzt die Rückbesinnung auf die "einfachen" Songs. Herrliche Erinnerungen steigen auf "Liebe", "Trauer", die lieben Emotionen.
Dies spricht doch für Verknüpfungen an erlebtem. Ja genau...so scheint es zu sein...

Musik als Spiegel der Seele, bewusst kontruiert oder auch nicht, ist meiner Meinung nach, das spiel der Emotionen. Ein Spiel der Menschen unter sich, eine Freude zumeist.

Wenn wir immer wieder oft das gleiche wiederholen wollen, ist wohl ein Belohn-Prinzip für den Geist/Seele dahinter (wie bei der körp./geist. Liebe).

Wie, nein "ich" als Sklave meiner Selbst :), der manchmal die "Meister" anerkennt und sich darin selbst sucht.

Happy composing, how ever

lg
antares

p.s. wenn ich so komponieren könnte, so wie die Gedanken hier fliessen, ach da wären meine Ohren sicherlich nicht beleidigt.
 
findet man einen Song erst nach mehrmaligem Anhören gut?

bei mir ist das so, wenn mir ein song auf anhieb, also beim ersten mal hören gleich ganz gut gefällt, hab ich mich umso schneller daran satt gehört. bei songs, die mir erst nach mehrmaligen anhören gefallen, gefallen mir dafür umso länger. :)

killbill
 
HenningW schrieb:
Das kommt mir unheimlich bekannt vor! Insbesondere, wenn ein Song noch am Anfang der Entwicklung steht, hab ich das öfter erlebt.

Naja, das ist halt die "Kreativphase", in der man ständig alles über'n Haufen wirft. Grob unterteilt sich das bei mir immer so:

1% Idee haben
9% Erster Entwurf
40% Entwurf scheisse finden, von vorn anfangen (beliebig oft)
30% Sequencing etc.
20% Mastering (bzw. in Wavelab so lange klicken, bis es klingt :-D )

Die 40% sind die schmerzhaftesten, aber auch die wichtigsten, find' ich.
 
Hi @ll

Lach
1% Idee haben
9% Erster Entwurf
40% Entwurf scheisse finden, von vorn anfangen (beliebig oft)
30% Sequencing etc.
20% Mastering (bzw. in Wavelab so lange klicken, bis es klingt :-D )

Die 40% sind die schmerzhaftesten, aber auch die wichtigsten, find' ich.

50% Lust/Motivation, mal endlich "den" Song zu machen
1% Entwurf
48% Entwurf scheisse finden
0,5% Sequenzing (hmm immer diese Technik)
0,4% Mastering
0,1% Anhören, hören, hören

Sinds 100% (Wortspiel) geworden...rechnerisch Ja...musikalisch... :)

Die Prozent-Angaben variieren total, mal das eine mehr (wegen der Geduld), mal das andere (wegen dem "weiter machen...sich führen lassen...nicht am techn. hängenbleiben")

lg
antares
 
Ich weiss nicht, wie oft ich schon bis 4 Uhr morgens an einem einzigen Sound (gerne genommen: lead synth) geschraubt habe, dann völlig begeistert die neue Version an nen Kumpel oder Kollaborateur geschickt habe, und der hört keinen Unterschied, wo für mich Welten lagen... :-D
 
randy´s elementarer part one ;-) ist wirklich noch ein sehr erwähnenswerter aspekt:

so zb. gehört seit letzten sommer ein pop-love song zu meinen persönlichen favorites, der wenn ich zu diesem zeitpunkt keinen persönlichen bezug dazu gefunden hätte, bei mir abgeprallt wäre, wie pams *piiiep* wenn sie damit gegn die wand läuft :-o

hierzu passend find ich auch, dass es ganz unterschiedliche hörer gibt: damit meine ich, dass ich viele leute kenne, die ÜBERHAUPT nicht auf den text hören, wobei andere ein elementares bauteil des songs im text wiederfinden und genau aufgrund diesem, einen song oft gut finden... ich bin eher zweiterer, ... ein richtig gutes lied braucht für mich auch dazupassenden text ... dieser kann auch sehr einfach sein, wenn er den song perfekt untermalt besser gesagt, dazu passt. ein großer mann des textens ist für mich der herbertl grönemeyer. aber dass ist nix für dieses forum

anyway... gruß gerf
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben