Filmmusik - Sequenzer? Tipps zu Videoformaten... ?

  • Ersteller Christof
  • Erstellt am
Christof

Christof

Registriert
12.08.06
Beiträge
702
Reaktionen
10
Punkte
849
Moin,

ich suche Tipps von Praktikern, die Filmmusik mit ihrem Sequenzer machen und aus ihrer Praxis Hinweise zur Eignung des jeweiligen Sequenzers geben können.

Ich suche einen - möglichst günstigen Sequenzer oder eine geeignete [g=17]DAW[/g] mit guter [g=32]Midi[/g]-Funktionalität. Das Programm soll in der Oberstufe eines Gymnasiums in Zusammenarbeit mit der Kunst eingesetzt werden.

Daher ist auch ein möglichst guter Workflow wichtig - d.h. möglichst nicht wichtige Funktionen hinter Submenüs versteckt... viele Möglichkeiten, aber die einfachen Funktionen müssen auch schnell und einfach erlernbar sein...

Ins Blickfeld sind bisher geraten:
- Magix Music Maker / Magix Music Studio (Lo Cost Variante)
- Magix Samplitude
- Cubase SX
- Reaper

Bei meienr Arbeit mit Cubase SX 2.0 und einer älteren Version des Music Makers vor einiger Zeit hatte ich diverse Probleme mit einigen Videoformaten.

Ist eins der Programme besonders "formatfreundlich" - d.h. es "schluckt" so ziemlich alle Formate ohne Probleme?

Wie tight wird eigentlich ein Videoclip mit dem Sequenzer verkoppelt?
Wie einfach lässt sich der Ton dann später in den Videoclip einbinden?
Kann ich eine datenreduzierte Version als Synchronvideo verwenden und später den Ton in das "dicke" File einrechnen lassen?
Welche Video-Datenformate sind besonders geeignet?

Vielen Dank für alle Tipps und Hinweise!

Christof
 
Hi!
Mit Reaper hatte ich bisher so meine Probleme was das Importieren von Videodateien angeht. Kann sich aber auch schon wieder gelegt haben, da ja dauernd updates zu downloaden sind.
Cubase SX macht da schon weniger Probleme.

Es gibt jetzt übrigens einen speziellen Video Encoder von Microsoft der auf SMPTE Standard getrimmt ist. VL1 heisst der glaub ich. (google mal bei Microsoft. Ist ein Freewaretool dabei zum Encodieren).

Auf jedenfall solltet ihr den Clip mit SMPTE Timecode speichern und am Besten diesen auch ins laufende Bild mit reinrendern lassen.

Und im jeweiligen Sequenzer mit dem du arbeitest, solltest du die Musik und oder Klangeffekte im Broadcast Wave Format speichern.
Da ist ebenfalls der SMPTE Timecode mit drin und wird dir später das Einbinden in
den unkomprimierten Film erleichtern.
 
Ich bin zwar kein experte, aber:
Was Formate angeht sind gerade die älteren versionen oft nicht so allround-begabt....
Das Pendant zu Cubase ist für die Filmleute (z.B. in Babelsberg) Nuendo....
Der originalfilm kann im cubase in einem ziemlich kleinen fenster abgespielt werden, das spart ressourcen....du kannst aber trotzdem eine beliebige audiodatei in eine beliebige filmdatei schreiben (sofern das programm die formate frisst)....
Mit den anderen programmen kenne ich mich nicht aus...
Was die tightness angeht: du kannst auf frames setzen...
geeignet sind bei cubase am besten mov und mpg aber auch avi.... mit quicktime hatte ich bis jetzt am wenigsten probleme

lg
boris
 
Was Nuendo im Verhältnis zu Cubase ist, ist Sequoia im Verhältnis zu Samplitude. Das soll ja "das" Programm zur Video-Post-Production sein. Ist aber wahrscheinlich bei einem Preis von 2900 Ocken in der Grundausstattung etwas happig. Wollts nur mal gesagt haben.
 

Ähnliche Themen

Track
Antworten
0
Aufrufe
47K
Track
Track

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben