News Filmmusik in der Praxis

Jeder Komponist würde seinen Namen gerne im Intro und Abspann eines Kino-Films sehen. Um diesem Traum etwas näher zu kommen, gibt es das B ...

Jeder Komponist würde seinen Namen gerne im Intro und Abspann eines Kino-Films sehen. Um diesem Traum etwas näher zu kommen, gibt es das Buch "Filmmusik in der Praxis" von Philipp Kümpel.





filmmusik_ppv.jpg



Auf über 300 Seiten erhält man kompaktes Fachwissen und auf der beiliegenden CD viele Hörbeispiele.

Das Buch ist nach dem Ablauf der Produktion und des benötigten Know-Hows aufgebaut. Dabei geht der Autor generell von einer hohen musikalischen Vorbildung aus. Nach einem kurzen Rundflug über die Geschichte der Filmmusik geht es direkt zu einem interessanten Interview mit einem Godfather of Filmmusik: Hans Zimmer. Die Fragen sind interessant, die Antworten umso mehr und man bemerkt die Aktualität.

Früher reichten dem Komponisten ein Blatt Papier und ein Stift. Bei verschütteter Tinte wünschte sich aber so mancher in die moderne Zeit versetzt. Heute braucht man Computer, Keyboard, Interfaces, Programme (Notensatz, DAW, Video), Monitore. Auf 30 Seiten bekommt man einen schnellen Überblick über das Arbeitsmaterial und Werkzeuge.

Das Orchester im Schrank

Für die Unmengen an Instrumenten und Klangfarben eines Orchesters gibt es heutzutage eine große Anzahl von Soundbibliotheken. Angefangen von den eigentlichen Plug-In-Schnittstellen geht es über FX Teleport, Playern (Gigastudio / Kontakt) und nichtorchestralen Sounds (Spectrasonics, Steinberg) hin zu den Orchester-Libraries. Damit ist das komplette Sound-Spektrum abgedeckt.

Es werden sechs wichtige Orchester-Libraries vorgestellt. Nur Siedlaczek vermisse ich, dessen direkten Sound ich sehr mag. Die Libraries werden miteinander verglichen und die Vorzüge klar erläutert. Für eine bessere Beurteilung und Entscheidungshilfe gibt es auf der CD zu jeder Library Hörbeispiele. Den Vergleich finde ich in doppelter Hinsicht etwas schwierig:
  1. Jeder Track enthält ein anderes Musik-Stück. Meiner Meinung wäre ein Vergleich mit einem, abwechslungsreichen Stück einfacher, so dass man bei jeder Library Schwächen und Stärken hören und nachvollziehen kann.
  2. Einige Libraries haben den Hall schon direkt im Sound. Andere Libraries sind trocken und auch so zu hören. Wieder andere Libraries sind trocken, das Demo wurde aber mit Hall angereichert. So ist ein Vergleich schwierig, da trocken häufig nie so schön klingt wie mit Raumanteilen.

Auch mit Milky Way ist der Anfang schwer

Man sollte möglichst schon vor dem ersten bezahlten Auftrag über genügend Erfahrung verfügen. Ein guter Ratgeber im Erfahrungsammeln ist zum Beispiel ein gutes Fachbuch. Nach Einführung in die verschiedenen Video-, Bild- und Audio-Formate geht es an das Beschaffen von Material und die ersten Anfänge. Bei vielen Tipps und Tricks bekommt man eine flache Stirn, weil man sich so oft auf die Stirn haut, da vieles naheliegend ist. Erste Hilfe bietet die Liste der Temp Tracks.

Für Musiker mit wenig Orchestererfahrung werden die gängigsten Instrumente vorgestellt. Dies beinhaltet vor allem die
  • Haupt-Klangeigenschaft
  • Einsatz als Melodie- oder Harmonie-Instrument oder
  • mit welchem Instrument Dopplungen gut funktionieren.

Auch die verschiedenen Spielweisen werden angesprochen. Denn eine Geige kann nicht nur streichen. Und nach der Auflistung wird man sich seine Orchester-Libraries sicher noch einmal angucken. Nach jeder Instrumenten-Gruppe gibt es eine kleine Zusammenfassung in Tabellenform. Der Vollständigkeit halber wären Bilder auch nicht schlecht gewesen, da es immer noch Leute gibt, die nicht wissen, was eine Bratsche ist. Vor allem aber der Tonumfang wäre sehr hilfreich gewesen.Für das Zusammenspiel von Ohr und Auge gibt es auch hier wieder Hörbeispiele auf CD. Dieses Mal von echten Instrumenten. Leider fehlen hier solche (auch erwähnten) Exoten wie Piccolo Flöte, Kontra Fagott ...



Von den Noten zur Musik

Genau wie Popmusik und Nahrungsmittel lässt sich auch Filmmusik in verschiedene Genres packen. Wenn das Genre oder die Genres geklärt sind, kann man sich den Analysefragen stellen.

Insgesamt werden hier 7 Genres vorgestellt:
  • Horror / Suspense (warum nicht gleich Spannung?)
  • Drama
  • Actionfilm
  • Animationsfilm
  • Dokumentarfilm
  • Werbe- und Imagefilm
  • Comedy

Nach einer kurzen Erklärung zu dem Genre und Nennung einiger Beispiel-Filme (leider nicht bei jedem Genre) werden die
  • Parameter (Horror z. B.: extrem hohe oder tiefe Töne, extreme Lautstärken ...) und
  • Instrumente (Horror z. B.: Flageolettklänge, Kindergesang ...)

erläutert.

Bei Horror fehlt mir allerdings die Auflistung von Disharmonien.

Für das bessere Verständnis sorgen zwei Beispiele in den Genres Horror und Drama. Während des Hörens der CD-Beispiele kann sich der geneigte Leser die Erläuterungen durchlesen. Wichtig ist die zu erzählende Geschichte. Vom Cubase-Arrangement gibt es einen Screenshot, der allerdings genauso wenig hilfreich und aussagekräftig ist wie der Text einer Kontakt-Anzeige. Lieber wäre mir eine Mixed-Mode CD(-ROM), auf der Audio-Files bzw. komplette Projekte in verschiedenen Formaten vorhanden sind. Weiterhin habe ich das Gefühl, dass die zwei Beispiel-Produktionen nicht die angegebenen Parameter nutzen. So vermisse ich beim Horror richtig tiefe und hohe Töne, extreme Dynamik und beim Drama die eingängige Melodie.

80 auf einen Streich

Wer Lotto spielt, weiß nachher gar nichts mit der Million anzufangen und ist nicht vorbereitet. Und wer endlich mal ein echtes Orchester sein Werk spielen lassen kann und dessen Musik nicht mehr aus dem Rechner kommt, steht auf einmal vor neuen Aufgaben. Um das kalte Wasser etwas zu erwärmen, in das man geschmissen wird, führt Philipp viele Tricks an, damit die Aufnahme schnell und kostengünstig fertig ist, so klingt wie das Layout, und was zu tun ist, wenn die Auftrageber doch noch ihre Meinung ändern.

Lasst mich rein

Genau wie die Teilnehmer von DSDS stehen auch Filmkomponisten vor dem Problem, dass es nichts nützt, wenn man Talent hat, aber niemand davon weiß. Von der Ausbildung über Akquise und Rechtsfragen bis hin zum Ablauf der ersten Produktion werden alle notwendigen Themenbereiche abgedeckt und enden mit dem Sprung über den großen Teich Richtung Hollyood.

Nach 4 Stunden lesen

Das Buch ist verständlich geschrieben und vermittelt kompakt das gewünschte Wissen. Auf vielen Seiten gibt es zum Thema passende Zitate von Regisseuren, Komponisten und anderen Beteiligten, so dass das Lesen auch abwechslungsreich ist. Zusatzinformationen in kleinen grauen Kästen sind nicht unwichtig (z. B. dass Komponisten pro Tag drei bis fünf Minuten Filmmusik schaffen müssen, sollte niemand unterschätzen und jeder Mal ausprobieren).

Viele Kapitel bieten Internet-Links, Adressen und Hinweise auf Musikbeispiele. Wer sich mit all dem beschäftigt, wird viele Stunden gut zu tun haben. Schön ist die umfangreiche Liste zum Thema weiter führende Literatur. Eine prima Ergänzung ist zudem die Audio-CD, deren Konzept aber nicht konsequent umgesetzt wurde.

Fazit

"Filmmusik in der Praxis" ist kein Buch zum einmaligen Lesen, sondern duchaus als Nachschlagewerk geeignet. Ein Aspekt, der mir hier aber entschieden zu kurz kommt, ist das Komponieren selber. Der Rest ist auch wichtig und wird gerne vernachlässigt, doch das wichtigste an der Musik ist das Komponieren selbst. Dafür sollte man sich dann lieber andere Literatur holen.

Für 30 Euro erhält man ein Buch, das man schnell und gerne liest und Lust auf mehr macht.

Tim Heinrich

Filmmusik in der Praxis
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
864
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
482
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
757
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
757
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben