Interviews Fernando Saunders - Lou Reeds Bassist auf Solopfaden

Der Multi-Intrumentalist spricht über die Erfindung des Fretless Bass, seine Erfahrungen mit Lou Reed, Marianne Faithfull - und sein aktuel ...

Der Multi-Intrumentalist spricht über die Erfindung des Fretless Bass, seine Erfahrungen mit Lou Reed, Marianne Faithfull - und sein aktuelles Soloalbum "I Will Break Your Fall" - und seine Bandkollegen sprechen über ihn.





fernando_saunders_pressefot.jpg



Foto: Timothy Greenfield-Sanders

As simple as that - eine Karriere

Begegnet man dem energiegeladenen, aus Detroit stammenden Mann auf der Strasse, sieht man in ihm den gutgelaunten Typen von nebenan: Offen für alles und immer eine Geschichte auf den Lippen. Ein bisschen verrückt vielleicht, aber für jeden Spaß zu haben. Wie ein Weltenbummler wirkt er nicht - und doch ist er seit drei Jahrzehnten auf Welttourneen mit allem, was Rang und Namen hat. Ganz nebenbei lebt er mal in New York, Paris oder in der Schweiz.

Durch seine prägnante, individuelle Spielweise prägte er den Fretless Bass und widmete sich dem experimentellen Fusionrock und Jazz bei Jan Hammer, John McLaughlin und Hamilton Bohannon. Auch in anderen Stilen fühlte er sich zu Hause: Im Folkbereich stand er mit Joan Baez auf der Bühne, und zu Beginn der 80er zeigte Fernando Saunders, dass er mit seinem Fretless Bass-Spiel gerade auch ernsthafter Rockmusik Druck verleihen kann: Seitdem sorgt er bei Lou Reed und Marianne Faithfull musikalisch für neue Impulse.

Playing with Lou Reed

Gerade für Lou Reed scheint der kreative Bassist die musikalische Rettung zu sein, nachdem der New Yorker Rockmusiker in den Jahren zuvor im musikalischen Nirwana dümpelte und in Alkohol und Drogen Zuflucht suchte: Durch die musikalischen Umspielungen des melodischen Basses gewinnen nun auch Drei-Akkord-Rock'n'Roll-Strukturen an musikalischer Dimension, wie etwa Lou Reeds "Waves of Fear" von 1982: Gepaart mit einem sich ergänzenden Gitarrengespann aus Reed und dem 2004 verstorbenen Vintage-Virtuosen Robert Quine, sowie der filigranen Kraft von Jethro Tull-Drummer Doane Perry, verschmolzen die vier Musiker zu einem gemeinsamen Energiebündel - eine Erfahrung, die Lou Reed seit seinem Ausstieg bei den Velvet Underground bis dato verwehrt blieb. "Die Aufnahme hat gesessen. Die gebündelte Energie hat uns so erstaunt, dass wir an dem Nachmittag heimgegangen sind. Was hätten wir nach der Leistung auch anderes tun können?" meint Fernando Saunders - und kann seine funkelnde Begeisterung für diesen Moment kaum verbergen, als er an die Aufnahme zurück denkt.



Der musikalische Energiefluss lässt auch hohe Basstöne plötzlich wieder sinnig erscheinen und bereichert Songs durch prägnante Melodieläufe, beispielsweise das Ende von Reeds "Legendary Hearts".


fernando_saunders_lou_reed_.jpg



Foto: Pascal Bernheim / RSR Multimedia

Touring with Lou Reed

In zwanzig Jahren Tourgeschichte mit Lou Reed finden sich auch kuriose Erlebnisse: Neben technischen Defekten (bei einem Gig im New Yorker "Bottom Line" Club gaben gleich drei Ampeg-Bassverstärker nacheinander den Geist auf) bleibt vor allem ein Gig in Italien hängen, bei dem die Fans außer Kontrolle gerieten - und die Polizei Tränengas einsetzte. Was an sich schon fragwürdig genug ist, führt zum Chaos: Der Wind drehte, wehte das Gas auf die Bühne und legte die Band lahm. Schmunzeln dagegen lässt ihn die Anekdote, im Krankenwagen zur Bühne eines italienischen Festivals gefahren zu werden: Die Fans waren so euphorisch, dass Lou Reeds Band nur inkognito zum Auftritt gelangen konnte.


lou_reed_4_by_pascal_bernhe.jpg



Foto: Pacal Bernheim / RSR Multimedia

Equipment

Zwar spielte er jahrelang einen modifizierten Fender Fretless Jazz Bass (mit einem Jazz- und Precision-Pickup) und danach den exklusiven Customhersteller MTD - einen Fernando Saunders Signature-Bass im großen Stil gab's allerdings nie. Dafür kann man mittlerweile zwei in Kleinserie gefertigte Instrumente erwerben, die Saunders hauptsächlich spielt: Den Kydd FS Piccolo Upright Bass und den Windmill Fernando Saunders Fretless Bass, eine Custom-Version eines Jazz Basses nur mit Volumenregler. Verstärkerseitig spielte er über die Jahre praktisch ausschließlich Ampeg-Modelle.

A musical personality

Es gibt eine handvoll Gitarristen, die man - ob man sie nun mag oder nicht - bereits an der ersten Note erkennt: Santana, Eric Clapton, Keith Richards oder Mark Knopfler. Im Bereich Bass sieht es da noch mal etwas anders aus: Der Gelegenheitshörer hört wohl eher selten gezielt, was sich im unteren Frequenzband so alles tut - und der Bassist fällt meistens erst auf, wenn er fehlt. Wer unbedarft Aufnahmen mit Fernando Saunders hört, dem dürfte trotzdem recht schnell auffallen, dass hier etwas ungewöhnlich ist:

Sein Stil ist ähnlich eigensinnig wie der von Fretless-Legende Jaco Pastorius. Fernando Saunders' Markenzeichen besteht dabei in der flüssigen Verbindung von Melodie- und Akkordlinien. Ein Beispiel ist seine Live-Umsetzung von Lou Reeds Klassiker "Walk On The Wild Side": Das Bassriff wurde im Original vom Bowie-Bassisten Herbie Flowers auf zwei Spuren mit einem Kontra- und einem E-Bass getrennt aufgenommen, Saunders spielt die tiefen Töne gleichzeitig mit der Melodielinie, die er nach seinem Geschmack etwas variiert (zu hören beispielsweise auf Reeds "In Concert"-Album).
Darüber hinaus macht ihn die scheinbar mühelos eingeflochtene Oktavspielweise aus, gerne auch in Form oktavierter Flageoletts - beispielsweise das Intro zu "Turn To Me" auf Reeds Album "New Sensations" - oder er schafft es bei dem Titeltrack des Albums gar, seinen Bass in hohen Lagen nach einer Pedal Steel-Gitarre klingen zu lassen.

Das Album

"I Will Break Your Fall" ist nach "Cashmere Dreams" 1989 und "The Spin" 1991 das dritte Soloalbum des Musikers. Die Arbeit daran hat er bereits 2001 begonnen.

Wer genauer hinsieht, entdeckt hier interessante Zusammenarbeiten: Zum einen die "üblichen Verdächtigen" Lou Reed und Marianne Faithfull, beide mit jeweils einem Duett vertreten, aber auch gemeinsames Songwriting mit George Karak (der auch schon Bon Jovis "Runaway" mitgeschrieben hatte) beim Titelsong.

Saunders ist ein kleines Kunststück gelungen - er hat sich vollkommen zurückgenommen. Lediglich bei den beiden Instrumentalstücken lässt er seine Virtuosität melodisch und rhythmisch aufblitzen und schafft es dabei mühelos, eine Faszination für die Möglichkeiten der Komposition auf dem Fretless Bass zu schaffen. Neben völlig songdienlichen R&B Pop bietet das Album auch kleine, aber feine Stilexperimente: Der Titelsong verbindet Soul und R&B-Elemente mit arabischen Streicherläufen, "U Can't Go By" ist eine reinrassige Gospel-Pop-Nummer und mit "All For You" hat Saunders eine zeitlose Ballade geliefert.

Der Multi-Instrumentalist

Früh übt sich: Der "world class virtuoso", wie ihn Lou Reed kürzlich bezeichnet hat, begann mit sieben Jahren, Trompete zu spielen. Danach probierte er verschiedene andere Instrumente, unter Anderem Saxophon und Cello, bevor er sich während der High School - nach kurzer Pause und der Hinwendung zur Malerei - mit dem E-Bass auseinandersetzte. Damit trat er auch gleich erfolgreich dem Klischee des balladesken, chorusgetränkten Fretless Basses entgegen, der im Rock- und Popbereich stets als zu soft galt. Als Bassist war der Schritt zur Gitarre naheliegend, und vor kurzem kam auch noch Schlagzeug hinzu.

Interview

Angefangen hat alles mit 17, als er zu Jan Hammer stieß und wenige Monate später dadurch Jeff Beck kennen gelernt hatte, als beide die Jeff Beck/Jan Hammer Group gründeten. Zu der Zeit ging Fernando Saunders noch zur Schule und erfüllte sich den Jugendtraum vieler Musiker, als er das ganze Jahr über im Studio war und in den Ferien seinen Schulabschluss machte. Danach sollte es in gleichem Tempo weitergehen. Aber wie passiert das alles? Wie entwickelt sich der eigene Stil? Und wie fühlt man sich, auf einer großen Bühne vor vielen Leuten zu spielen?

Nicolay Ketterer hat den Musiker für Musician's Life begleitet und nachgefragt.


fernando_saunders_karl-r-li.jpg



Foto: Karl R Lilliendahl

Nicolay Ketterer: Nur sehr wenige Musiker haben ihren eigenen Sound: Gitarristen gibt es viele, aber beim Bass gibt's nur Leute wie Jaco oder Marcus Miller. Wie ist dein Ton entstanden?
  • Fernando Saunders: Du nimmst alle Deine Einflüsse zusammen. Ich habe mir vieles von Ron Carter, Tim Bogart von Vanilla Fudge, James Jamerson und Paul McCartney angehört... Sein Bassspiel bei "Come Together", die Kombination von Melodie und Rhythmus hat mich inspiriert! Dazu kommt, dass ich aus Detroit komme, wo die Motown-Musik ihren Ursprung hat. Die Kirche hatte auch einen Einfluss durch Gospel und Blues. Was noch einen großen Unterschied macht - ich singe auch. Und wenn ich nicht singe, drücke ich mich über mein Instrument aus, im Sinne einer Stimme. So fing das alles an - niemand vorher hatte diese singenden Töne auf dem Bass gespielt, und als die Leute das erkannten, haben sie mich ermuntert, weiter in diese Richtung zu gehen. Musikalisch an sich beeinflusst haben mich Miles Davis, John Coltrane, die Beatles, James Brown... Die meisten hatten Musik gemacht, weil sie aus ihnen heraus kam, nicht für einen bestimmten Markt...

Nicolay Ketterer: Du hast selbst die Erfindung des Fretless Basses miterlebt. Wer kam denn auf die Idee?
  • Fernando Saunders: In unsere Schule gab's diesen Typen namens Seeway, den keiner kennt: Er nahm die Bünde raus und hat die leeren Bünde mit Klebstoff aufgefüllt. Ich habe dann das gleiche gemacht, und so hat das alles angefangen. Er hat's erfunden. Es war dadurch einfacher zu spielen, natürlicher. Du konntest die Noten in Deinen Fingen hören und fühlen, es ist so, als ob Deine Finger zu Deinen Ohren werden. Und es ist ein Teil meiner musikalischen Persönlichkeit - aber ich spiele ja auch normalen Bass. Der Fretless Bass erlaubt Dir auch die ganzen Zwischentöne, die Du bei einem normalen Bass nicht hast. Das hat die Palette der Ausdrucksmöglichkeiten erheblich erweitert.

Nicolay Ketterer: Heute spielst du das Riff von "Walk on the Wild Side" live, eingespielt wurde es vom Bowie-Bassisten Herbie Flowers. Wie hast du den Song damals wahrgenommen?
  • Fernando Saunders: Es war inspirierend, so etwas in Popmusik zu hören mit dem Bass als Hauptinstrument. Das gibt Dir Mut, weiterzumachen und neue Wege auszuprobieren. Leute wie Lou Reed erhalten die Musik am Leben, weil sie Risiken eingehen. Das war das, was ich hören wollte, weil es mir Energie gab, den Bass als Instrument weiter auszuloten. Ich meine, der Text ist großartig. Was bei dem Song als Wiedererkennungswert hängen bleibt, ist das Bassriff.

Nicolay Ketterer: Waren Die lyrischen Fähigkeiten von Lou Reed und Marianne Faithfull wichtig?
  • Fernando Saunders: Das ist es, was mich an ihnen auch sehr interessiert hat. Ich wusste, sie waren beide Popmusiker, aber was sie von anderen abhebt, ist ihre Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, kleine, eigene Welten aufzubauen. Sie zeigen uns die Dunkelheit in uns allen. Das ist zwar einerseits beängstigend, wenn Dir das gezeigt wird, wovor Du wegzurennen versuchst, aber andererseits gibt es bei beiden auch immer ein Licht am Ende des Tunnels.

Nicolay Ketterer: 2003 wurde auf der Lou Reed Tour auch ein Song von dir in seinem Set gespielt, "Revien Cherie", der auch auf Lou Reeds Liveplatte "Animal Serenade" gelandet ist ...
  • Fernando Saunders: Den Song hab ich ihm vorgespielt, als ich ihn zum ersten Mal traf. Er wollte hören, was ich so gemacht habe, also gab ich ihm Aufnahmen. Zwei Dinge, die wirklich bei ihm einschlugen, waren die Aufnahmen mit Hamilton Bohannon - Lou war ein großer Fan von Discomusik, weil er Groove mag - und "Revien Cherie" von mir. Er mochte die Struktur und den Text, wollte den Song damals gar zur Veröffentlichung bringen. "Revien Cherie" war für Lou die Legitimation, dass ich künstlerisch mit ihm arbeiten konnte. Viele Jahre später bereitete er sich dann auf eine Tour vor und wollte mich ein wenig unterstützen. Es gab die Überlegung, dass ich für ihn im Vorprogramm spielen sollte, so wie ich es kürzlich bei Marianne Faithfull gemacht habe. Er bot mir dann an, einen von meinen Songs in seinem Set zu spielen. Beim Soundcheck habe ich dann "Revien Cherie" angespielt. Er hatte den Song inzwischen völlig vergessen, und es traf ihn wie beim ersten Mal. Er gab auch die Anregung, die Lyrics zu verändern von einem "nest of love" zum "test of love".


fernando_saunders_dennis_me.jpg



Foto: Dennis Meckler

Marianne Faithfull

Nicolay Ketterer: Wie kam es dazu, dass du nun für Marianne Faithfull neben deinem Job als Bassisten gleichzeitig den Support machst?
  • Fernando Saunders: Marianne Faithfull und Lou Reed habe ich ungefähr zur gleichen Zeit getroffen. Marianne wusste von meinem Songwriting und meinem Gesang, sie wusste, was ich künstlerisch zu bieten hatte. Sie wollte mich auch unterstützen und dadurch kam die Möglichkeit, dass ich für sie mit meinem Material die Shows eröffne. Sie sieht das auch nicht als Konkurrenzsituation an, sondern bedankt sich jedes Mal.

Nicolay Ketterer: Wenn du solo auf Tour bist, ist es dann seltsam für dich, deine Songs vor Publikum zu spielen, das dich größtenteils wegen deiner Kollaborationen, aber nicht wegen deinem Material kennt?
  • Fernando Saunders: Am Anfang war es etwas seltsam, einfach so da raus zu gehen und zu spielen, aber dann habe ich erkannt, dass die Leute wissen, wer ich bin, und wenn man auf der Bühne sich selbst einbringt und seine Gefühle zeigt, kann man die Leute mitreißen. Wenn man verängstigt auf der Bühne steht, fühlt sich das Publikum auch unwohl. Geht man positiv auf die Leute zu, kommt die Energie zurück. Ich finde die Gelegenheit großartig, Leuten Musik näher zu bringen, die für mich einen besonderen Stellenwert hat. Ich habe das Gefühl, echte Musik gibt's heute nicht mehr so viel. Und wenn die Leute das hören, wissen sie es zu schätzen.

Playing Live

Nicolay Ketterer: Bist du noch nervös vor Auftritten?
  • Fernando Saunders: Ja, aber das ist gut. Nervosität gibt dem ganzen einen Kick. Wenn Du auf die Bühne gehst und Dir der Sache zu sicher bist, hast Du nichts mehr zu geben. Außerdem wirkst Du wie ein Snob auf das Publikum. Es ist ein Wechselspiel mit dem Publikum: Sie wissen nicht, was sie erwartet, und genauso wenig weißt Du als Künstler, was Dich da draußen erwartet.

Nicolay Ketterer: Wie wichtig ist es, sich musikalisch zu kennen?
  • Fernando Saunders: Manchmal muss man das gar nicht. Manchmal spielen Leute zusammen, die sich sonst nie mehr sehen. Wirklich wichtig ist, dass man in dem Moment, in dem man zusammen spielt, offen ist und auf den anderen hört, und in gleichem Maße geben und empfangen kann. Du kannst sehr schnell sagen, ob Dir jemand zum Spielen musikalisch liegt oder nicht. Mit Tony "Thunder" Smith zum Beispiel hat es sofort funktioniert, und danach hat es auch auf persönlicher Ebene geklappt. Mit anderen könnte ich mich super verstehen, aber musikalisch würde es einfach nicht funktionieren, es gibt keine Verbindung. Zu einem gewissen Grad kann man es immer hinbiegen, aber es ist dann keine künstlerische Befruchtung. Es hängt also nicht zusammen.

Nicolay Ketterer: Wie kamst du zu der Lou Reed-Geschichte?
  • Fernando Saunders: Vor Lou Reed habe ich mit Jeff Beck gearbeitet. Ein Freund von mir hatte zu der Zeit den gleichen Manager wie Lou Reed. Er sagte mir bescheid und ich wollte die Gelegenheit nutzen, also schickte ich Lou einige CDs von Leuten, mit denen ich gearbeitet hatte. Er kannte die Musik bereits und sah sich ein Konzert meiner damaligen Band an. Ihm fiel auf, dass ich Rhythmus und Melodie auf dem Bass vereinte, und das war das, was er wollte.

Nicolay Ketterer: Was hast du von all den Musikern gelernt?
  • Fernando Saunders: Von Marianne und Lou habe ich die Kraft der Worte und Texte gelernt, und wie man musikalisch minimalistisch arbeitet und dennoch viel ausdrücken kann. Auch, wie man den Raum in der Musik nutzt. Sie gaben mir immer das Gefühl, dazuzugehören, nicht so, als ob sie die Stars wären und ich nur der ausführende Musiker. Sie gaben mir ein Zuhause. Ich konnte alles einbringen, was ich selbst über Musik gelernt habe. Als Lou mich angerufen hatte, habe ich ihn gefragt, ob er einen typischen Rockbassisten sucht. In dem Fall wäre der Job nichts für mich gewesen - ich hätte es zwar machen können, aber viele Seiten von mir wären dann nicht zum Ausdruck gekommen. Dann erkannte ich, dass er wirklich an der Musik an sich interessiert war, wie die meisten anderen auch, Steve Winwood zum Beispiel.

Nicolay Ketterer: Worum geht's bei dem Album?
  • Fernando Saunders: Es ist inspiriert von dem, was mit dem World Trade Center in Amerika passierte. Der Titelsong "I Will Break Your Fall" entstand in Zusammenarbeit mit George Karak, der schon für Bon Jovi Songs geschrieben hat. Ich arbeitete an verschiedenen Projekten und versuchte, mit meinem Album voranzukommen. Als das passierte, begann ich, den Sinn in den Dingen zu suchen. Das ganze System fiel auseinander und alles in New York war geschlossen zu dem Zeitpunkt. Ich hörte meinen Song "Pain" an und beschloss, das zum Grundthema zu machen als eines der Dinge, die um mich herum passieren. Es geht nicht wirklich um das, was mit den Worten ausgedrückt wird, sondern um Unterstützung.

Nicolay Ketterer: Du hast es in deinem Heimstudio aufgenommen ...
  • Fernando Saunders: Ich habe mir ein eigenes Setup aufgebaut, mit dem ich zu Hause aufnehmen kann, das wollte ich schon immer. Das hat es einfacher gemacht, weil Du nicht immer auf die Uhr schaust und Deine Träume verwirklichen kannst. Dir gehen nicht Zeit und Geld aus. Das hat mir Türen geöffnet und fördert die Kreativität. Dafür habe ich mir extra ein Loft eingerichtet, in dem ich mich für die Musik zurückziehen kann.

Nicolay Ketterer: Inzwischen nimmst du allerdings nicht mehr zu Hause auf ...
  • Fernando Saunders: Ja, ich habe ein größeres Studio gemietet. Ich wollte wissen, wie es sich anfühlt, zur Arbeit zu gehen, anstatt in Arbeit aufzuwachen! Aber die Umgewöhnung fiel schwer, weil man nicht mehr die Möglichkeit hat, spontan um zwei Uhr nachts weiterzuarbeiten. Aber ich mag den Ansatz, sich davon auch lösen zu können, weil man, wenn man zur Arbeit geht, sich wirklich darauf konzentriert und effektiver arbeitet. Außerdem arbeite ich an so vielen verschiedenen Projekten, dass ich in einem kleinen Heimstudio gar nicht die Anforderungen erfüllen kann, weil man so viele verschiedene Dinge braucht - das Setup ist dort viel größer.

Nicolay Ketterer: Du hast es auch selbst gemischt. Ist es nicht schwierig, alle Aufgaben selbst zu übernehmen, weil man zu involviert ist in das Gesamtprojekt, als dass man es noch von außen betrachten kann?
  • Fernando Saunders: Wenn die Aufnahmen erst mal fertig sind, sehe ich sie nicht mehr als einen Teil von mir an, sondern sehe es als das an, was es ist. Wenn beispielsweise der Bass verstimmt ist, muss das behoben werden. Es geht nicht um Eitelkeiten, sondern darum, was der Mix braucht. Ich denke auch immer in einer Live-Kategorie, das verhindert, dass das Ergebnis steril wird, so, als ob jemand sich im Studio auf vielen Spuren selbst kopiert. Für mich ist das wie eine Band, die zusammen spielt. Mischen macht mir viel Spaß, es geht für mich wie bei einem Gemälde darum, alle diese einzelnen Farben zu einem Bild zusammen zu bringen. Und warum sollte ich jemand anderem sagen, was er zu tun hat, wenn ich es auch selbst machen kann? Es ist einfacher, einen Fader selbst zu bewegen, wenn Du weißt, was Du willst, als es durch eine andere Person machen zu lassen. Sogar Bob Clearmountain hat mit geraten, es selbst zu machen. Er hat mir gesagt, was ich an Equipment brauche, welche Konverter und so, und das war es.



Nicolay Ketterer: Dein letztes Album, "The Spin", wurde Anfang der Neunziger veröffentlicht. Warum hat es so lange gedauert bis zu deinem neuen Album? Hat sich das alles eher zufällig ergeben?
  • Fernando Saunders: Mir ging es nie darum, schnell eine neue Platte machen. Ich hab mir einfach Zeit gelesen, neues Material zu sammeln. Es geht mir nicht darum, eine Platte zu machen, sondern dann etwas herauszubringen, wenn ich das Material dazu habe - egal, ob es sich dann verkauft oder nicht, solange ich mit meinem Album glücklich bin.

Nicolay Ketterer: "Backstreet Girl" ist ein Duett mit Marianne Faithfull ...
  • Fernando Saunders: Sie kam vor ein paar Jahren mal bei mir vorbei und ich habe Demos mit ihr und Evan Dando von den Lemonheads aufgenommen. Sie nahmen dabei den Song als Duett auf, aber es hat nicht wirklich funktioniert. Ich hatte dann die ganzen Tracks und hab sie darauf angesprochen, ob ich es verwenden könnte. Sie meinte klar, bring es nur nicht raus, wenn ich meine Platte raus bringe. Ich nahm Evan also raus und übernahm seinen Part. Es fühlte sich so an, als hätte ich den Song mit ihr zusammen aufgenommen.

Nicolay Ketterer: Wie wird's bei dir weitergehen?
  • Fernando Saunders: Einfach so wie bisher! Weiterhin zu schreiben und alles auf ein Level bringen, das mir die Freiheit gibt, das jederzeit tun zu können, wann ich möchte. Dann irgendwann auch eine neue Platte machen und Leute zu produzieren, ihnen eine Plattform bieten, Musik herauszubringen. Jetzt spiele ich erst mal Konzerte mit dem Album!

Barry Reynolds - Marianne Faithfull Guitar Player
  • Ein Schlagzeuger sieht einen Bassisten als rhythmische Ergänzung. Für einen Gitarristen ist er meistens nur derjenige, der für den Druck sorgt. Aber wie sieht es aus, wenn er sich auch im Melodiebereich, den Gitarristen gerne für sich beanspruchen, bewegt? Barry Reynolds, Marianne Faithfulls Tourgitarrist, freut sich über den frischen Wind:

Nicolay Ketterer: Wie würdest du Fernando Saunders als Bassisten beschreiben?
  • Barry Reynolds: Es gibt viele gute Bassisten, aber nur wenige fallen wirklich auf - Fernando Saunders ist einer von ihnen. Damals in den 70ern wollten alle klingen wie James Jamerson, der den Motown-Stil geprägt hat, aber Fernando hat seinen eigenen Stil verfolgt, etwas sehr melodisches. Er spielt, wie andere niemals spielen würden, denn er setzt sein Ohr ein und reagiert auf das, was er hört. Vielleicht werden in fünf Jahren die Leute versuchen, wie er zu klingen!

Nicolay Ketterer: Kann es nicht problematisch sein, im Melodiebereich auf dem Bass zu spielen, wenn das bereits von Gitarre oder Keyboards erfüllt wird?
  • Barry Reynolds: Manchmal ja. Ich denke es gibt einen großen Unterschied zwischen gutem und schlechtem Chaos. Gutes Chaos kann wundervoll klingen! Dann ist es egal, wer dabei was spielt. Wenn es richtig klingt und die Leute bewegt, ist es toll. Ich habe mir mal die Band "Return to Forever" angesehen mit Stanley Clarke, Al DiMeola und Chick Corea, auch wenn ich mit Fusion nie so wirklich viel anfangen konnte. Für ganze drei Stunden war ich furchtbar gelangweilt, es hat mich überhaupt nicht emotional berührt. Es geht also nicht zwingend darum, wie toll jemand spielen kann, sondern wie viel Gefühl er einfließen lässt. All diese vielen Noten bedeuten den Leuten nichts, außer vielleicht Musikern. Aber wenn Du Gefühl einbringst, dann kannst Du was bewegen. Wenn ich aus einem Konzert komme, will ich einen kleinen Schauer über dem Rücken verspüren, irgendetwas, das mich berührt, und deswegen gefällt mir Fernandos Spielweise.

J.T. Lewis - Lou Reed & Vanessa Williams Drummer


jt_lewis_dennis_meckler_2.jpg



Foto: Dennis Meckler
  • Die Rhythmussektion bestimmt, wie "tight" eine Band klingt. Je mehr zwei Musiker zusammen passen, desto mehr kann das musikalische Gesamtbild verschmelzen. Da verwundert es wenig, dass einige Bassisten gerne mit bestimmten Drummern spielen, weil sie zusammen gut harmonieren. Fernando Saunders entwickelt beispielsweise zusammen mit dem Drummer J.T. Lewis eine besondere Magie. Das ist auch einer der Gründe, warum die beiden zuletzt auf der Spanien-Tour zum Album "I Will Break Your Fall" gemeinsam auf der Bühne standen.

Nicolay Ketterer: Unter welchen Umständen habt ihr euch kennen gelernt?
  • J.T. Lewis: Wir haben in den späten Siebzigern angefangen, zusammen zu spielen, nachdem wir uns auf Tour kennen gelernt haben. Fernando und ich harmonierten sofort zusammen.

Nicolay Ketterer: Was macht die spezielle Magie zwischen euch aus?
  • J.T. Lewis: Es gibt diese spirituelle Verbindung zwischen uns, wir müssen uns nicht unterhalten, wir wissen, was der andere will, wenn wir zusammen spielen. Wir verschmelzen miteinander. Das hinterfragen wir inzwischen nicht mehr - Freundschaft hat damit auch sehr viel zu tun. Es ist einfach eine Chemie, die man mit bestimmten Musikern hat, die einzigartige Musik bringt. Das kann man auch nicht lernen. Wir haben lange bei Lou Reed zusammengespielt, und das war großartig. Wir haben aber auch zusammen mit vielen anderen Musikern aus verschiedenen Richtungen gespielt, viel im Jazz-Bereich, beispielsweise bei Kip Hanrahan.

Nicolay Ketterer: Ihr interessiert euch für viele Stilrichtungen. Inwiefern ist es wichtig, einen breiten musikalischen Background zu haben?
  • J.T. Lewis: Stell Dir vor, Du bist Schriftsteller und schreibst nur ein Buch! Versuch, Dir so viel wie möglich anzuhören und einen Zugang dazu zu finden, weil Du es irgendwann vielleicht mal verwenden willst! Die Einflüsse hören einfach nie auf und man kann immer neues entdecken. Ich spiele nun seit sehr langer Zeit und es fühlt sich so an, als würde ich jetzt erst richtig anfangen! Man nimmt all das Wissen auf und entscheidet sich dann, welche Richtung man selbst einschlagen will und wie man diese Einflüsse alle zur Geltung bringt. Ich höre mir alles an.

Nicolay Ketterer: Für die Live-Auftritte zu Fernandos Album benutzt ihr teilweise auch Loops von den Tracks und du spielst live dazu ...
  • J.T. Lewis: Ich habe schon lange zu Loops gespielt, beispielsweise in Herbie Hancocks Rocket-Band in den Achtzigern. Für viele Drummer scheint das ein Problem darzustellen, live zu einem Loop zu spielen und ihm Leben einzuhauchen. Das ist auch wirklich nicht einfach. Ich habe mein Spiel dem einfach angepasst, so dass ich es machen konnte. Man muss es einfach so sehen: Das ist ein weiterer Musiker, ein Perkussionist, auf der Bühne, mit dem man zusammen spielt. Du kannst ihn nicht sehen, aber er ist da! So ist es einfacher, sich der Situation anzupassen.

Nicolay Ketterer: Vermisst du nicht den Raum, den dir die Loops wegnehmen?
  • J.T. Lewis: Es gibt genug Raum, man muss ihn nur finden! Es gibt unglaublich viel Platz zwischen allen Beats, und Du kannst Dich auf minimalem Raum zwischen den Beats bewegen und kleinste Nuancen nutzen und dadurch den Eindruck entstehen lassen, als würde sich der Loop verändern, als wäre er nicht statisch. Dazu muss man sich aber sehr genau damit auseinandersetzen und genau hinhören. Musik ist organisch, sie muss sich bewegen und verändern, sie will sich verändern. Der Loop selbst verändert sich nicht, also muss man andere Wege finden, sie dazu zu bringen, sich zu bewegen. Der Loop für sich genommen wird also gleich bleiben, aber die Musik als Gesamtes wird sich verändern, und das kann man dann fühlen. Es klingt zunächst unmöglich, ist es aber nicht - man muss einfach nur daran arbeiten. Der Loop ist einfach nur ein weiterer Teil des Ganzen und bietet den Musikern die Möglichkeit, daran zu wachsen, weil sie sich dadurch weiterentwickeln können. Manche scheitern daran, andere können die neue Technologie für sich nutzen. Es hilft Dir, Dich darauf zu konzentrieren, was Du machst. Manchmal ist es so, als würdest Du ein Mikroskop verwenden. Der Drumcomputer wird alles zur Schau stellen, was Du tust: Wenn Du auch nur ein klein wenig vom Tempo abweichst, wird es sofort offensichtlich - das bedeutet viel Übung.

Nicolay Ketterer: Was bedeutet es für dich konkret, live zu Fernandos Songs zu spielen, die bereits einen Beat haben?
  • J.T. Lewis: Ich muss meinen eigenen Platz darin finden, in dem ich mich bewegen kann. Manchmal baut man Kleinigkeiten ein und spielt im Raum, den einem der Loop gibt, manchmal doppelt man auch einfach nur den Beat des Loops und gibt ihm so mehr Durchsetzungsvermögen. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten.

Nicolay Ketterer: Gab es in deiner Musikerkarriere Leute, mit denen es ähnlich gut harmoniert hat wie mit Fernando Saunders?
  • J.T. Lewis: Ja, aber auf andere Weise, beispielsweise Victor Bailey. Aber alles ist einzigartig, und es fließt die Persönlichkeit mit ein, es spielt sich also auch viel auf zwischenmenschlicher Ebene ab. Dass es musikalisch wie freundschaftlich funktioniert, ist auch nicht unbedingt selbstverständlich. Aber inzwischen bin ich an einem Punkt meiner Karriere angelangt, an dem ich nicht mehr mit Leuten arbeite, mit denen ich mich nicht verstehe, denn das tut einem nicht gut auf Dauer. Dabei ist es egal, wie viel sie einem bezahlen. Wenn Du auf Tour bist, dann stehst Du zwei Stunden am Tag auf der Bühne. Die anderen 22 Stunden muss man mit den Leuten leben und die ganze Zeit reisen. Wenn man nicht mit den Leuten auskommt, funktioniert es nicht und wird auch auf der Bühne offensichtlich. Also habe ich aufgehört, mit Leuten zu arbeiten, die ich nicht mag oder die mich nicht mögen, und das hat mein Leben grundlegend verändert.

Tony "Thunder" Smith - Lou Reed, Jan Hammer, Jeff Beck Drummer


tony_thunder_smith_-_matthi.jpg



Foto: Matthias Ross

Auf ganz andere Weise, aber genauso besonders harmoniert Fernando Saunders zusammen mit dem aktuellen Lou Reed-Drummer Tony "Thunder" Smith, mit dem er auch bei Jan Hammer seine Karriere begonnen hatte. Da erscheint es verwunderlich, dass die beiden unabhängig voneinander bei Lou Reed gelandet sind. Das stellt sich jedoch als großes Glück für den musikalischen Grobmotoriker Reed heraus, denn mit den beiden kaufte er sich nicht nur Kreativität und besondere Musikalität ein, sondern auch gleich künstlerischen Anspruch:

Gerade das Rhythmusduo Fernando Saunders und Tony "Thunder" Smith dürfte mit seiner experimentellen Jazz-Vergangenheit einer der Gründe gewesen sein, warum man Lou Reeds Band 2000 auf das renommierte Montreux Jazz Festival eingeladen hatte. Die teils behäbig-zähen Zwei-Akkord-Variationen des Meisters selbst konnten es nicht sein, wenngleich dieser bei dem Gig seine Sinne außergewöhnlich beisammen hatte und eine vergleichsweise energetische Performance lieferte. Letzteres bewegte ihn wohl auch zur nun erfolgten und wohlverdienten DVD-Veröffentlichung seines Montreux-Auftritts. Aber genug davon - hier geht es ja um Fernando Saunders... Was wohl Mr. Smith alles zu erzählen hat?

Nicolay Ketterer: Ihr habt schon oft als Rhythmus-Duo zusammengespielt ...
  • Tony Smith: Wir haben zusammen bei Jan Hammer und Jeff Beck gespielt. Dann bekam ich die Gelegenheit, bei John McLaughlin zu spielen, und er fragte mich, wen ich gerne am Bass hätte. Für mich war das keine Frage, ich wollte Fernando und er stimmte zu. Ich dachte damals, er hätte seine ganze Band gefeuert und wollte neue Leute. Was ich nicht wusste: Er hatte bereits einen anderen Freund von mir als Bassisten engagiert, T.M. Stevens. John hat eben nicht immer alles erzählt. Also fragte ich Fernando, ob er es machen will...

Nicolay Ketterer: Was ist das Besondere daran, dass ihr gerne zusammen als Rhythmusformation spielt?
  • Tony Smith: Es geht um die musikalische Gemeinsamkeit, das Timing. Und darum, Zeit zu sparen. Wenn Du bereits gemeinsam etwas an den Start gebracht hast, mache so viel daraus, wie Du nur kannst! Und es gibt unerklärliche Dinge - wir spielen intuitiv zusammen, ohne dass wir darüber nachdenken, und das ist über viele Jahre gewachsen. Ich kann zum Beispiel Fernandos Hand sehen und erkennen, was er macht - ob er eine Harmonie spielt, Noten tappt oder was auch immer. Das sind alles Dinge, die man nicht planen kann. Du spielst einfach so lange zusammen, dass du den anderen auswendig kennst und weißt, was er vorhat. Wenn ich irgendwas Abgefahrenes auf dem Schlagzeug mache, weiß Fernando genau, worauf es raus läuft. Ich spiele viele Sessions mit allen möglichen Leuten, und da merkt man den Unterschied deutlich, das zahlt sich aus.



Nicolay Ketterer: Hat sich deswegen auch euer gemeinsames Engagement bei Lou Reed ergeben?
  • Tony Smith: Das war wirklich erstaunlich. 1995 waren die Aufnahmen zum Album "Set The Twilight Reeling" und ich erhielt vom Produzenten einen Anruf, als ich in Boston war. Der Drummer, den sie engagiert hatten, kannte sich nicht mit E-Drums aus, und Lou wollte eine elektronische Platte in seinem Heimstudio aufnehmen. Mit dem Produzenten hatte ich bereits an einem Projekt gearbeitet, bei dem ihm mein Umgang mit E-Drums aufgefallen war, also rief er mich an. Als ich dort ankam, sah ich dort Fernando sitzen! Da fühlte ich mich sofort zu Hause. Am Ende kommen alle Projekte wieder zu Dir zurück. Neulich bin ich bei einem Festival angekommen, bei dem wir gespielt haben, und dort standen drei Wohnwagen: Einer von Nina Hagen, der zweite von Lou Reed, der dritte von Jane Birkin. Alles Leute, mit denen ich sehr lange gearbeitet habe! Ich fühlte mich wie bei einem Familientreffen. Nina Hagen hatte noch nie Lou Reed getroffen, also nahm ich sie mit in unseren Trailer. Ich denke nicht wirklich ergebnisorientiert im Bezug auf meine Engagements, sondern es geht mir um die Musik. Wenn die Musik dann erfolgreich wird, ist das toll, aber es sollte immer die Liebe zur Musik im Vordergrund stehen. Und Gutes hat sich schließlich immer irgendwie durchgesetzt.

Nicolay Ketterer: Fernando hat nebenbei noch eine Solokarriere ...
  • Tony Smith: Ja! Ich mache auch vieles, habe Soundtracks komponiert, hier und da gesungen. Mir persönlich ist es aber unangenehm, mich damit in den Vordergrund zu drängen, wie es wohl eigentlich sein sollte, aber ich schiebe das vor mir her. Wenn Du Dir Fernando anschaust, warum er für seine Platte so lange gebraucht hat... Der ist total ausgebucht! Jeder will was von ihm. Eine Platte zu machen braucht viel Konzentration. Du hast vielleicht 100 Songs angesammelt, aber wenn Du dann von irgendeinem Projekt zurückkommst und Deine Sachen wieder anhörst, hast Du vielleicht überhaupt keinen Bezug mehr dazu und Dir gefallen die Songs nicht mehr. Eine eigene Platte unter den Umständen zu machen ist nicht einfach, und da sind zehn Jahre nichts... Leute mit einer langfristigen Karriere können es sich leisten, das Beste zu machen, das ihnen möglich ist. One-Hit-Wonder müssen schnell arbeiten, weil sie morgen keiner mehr kennt, aber Leute wie Fernando und ich haben als Musiker eine Karriere aufgebaut, auf die wir zurückblicken können. Wir können erzählen, was wir in den späten Siebzigern gemacht haben. Wer kann das heute sonst noch? Bei manchen Musikern muss man ja schon froh sein, wenn sie von ihrer Karriere im Herbst von vor drei Jahren sprechen können.

Auf eine lange Karriere kann Fernando Saunders tatsächlich zurückblicken, und dabei scheint auch keine Eile geboten: Nichts wird forciert oder erzwungen, und das spürt man auch bei seiner Musik. Im kommerziellen Musikbusiness erscheint es auf den ersten Blick fast, als würde man den Musiker nur flüchtig wahrnehmen, vielleicht gar übersehen. Wer aber genauer hinsieht, für den kann es sich durchaus lohnen.

Nicolay Ketterer

Weitere Infos über Fernando Saunders

Weitere Infos
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
Turquoise
Antworten
6
Aufrufe
1K
Turquoise
Turquoise

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben