Feedback - Piratentanz

  • Ersteller Ersteller XoechZ
  • Erstellt am Erstellt am
X

XoechZ

Registriert
15.09.08
Beiträge
61
Reaktionen
1
Punkte
78
Hallo Leute!

Heute ist ein neuer Song von mir fertig geworden. Wie immer ein rockiges Instrumental :-)

Wens interessiert, bitte reinhören und ordendlich [g=94]Feedback[/g] geben. Würde mich freuen.


Hier der Link:



Vielen Dank,


XoechZ
 
-Bassdrum dröhnt nach ([g=349]Frequenz[/g] suchen und rausfiltern)
-Rest der Drums könnte mehr Bässe und Höhen vertragen
-Wird schnell langweilig; zu wenig Abwechslung
-Ist fast mono (dopple mal die Rhythmusgitarren)
-Gitarrenamp brummt (Ausfaden)

Wie hast du das alles aufgenommen? Sind die Drums echt?
Der Song wäre als Hintergrundmukke für Computerspiele gut geeignet :D

btw. du kannst echt verdammt gut zeichnen! respekt.
 
Hallo Instrumentenfreak!

Danke für das [g=94]Feedback[/g]. Zu deinen Punkten:


-Bassdrum dröhnt nach ([g=349]Frequenz[/g] suchen und rausfiltern)

Ok, werd ich machen. Bein Mischen hab ich noch nicht so viel Erfahrung. Das kommt hoffentlich noch.


-Rest der Drums könnte mehr Bässe und Höhen vertragen

siehe oben :-)


-Wird schnell langweilig; zu wenig Abwechslung

Ja, das ist das Problem bei Instrumental-Tracks...


-Ist fast mono (dopple mal die Rhythmusgitarren)

Rhythmusgitarre ist gedoppelt (60L und 60R). Wie bekomm ich denn "mehr Stereo" rein?


-Gitarrenamp brummt (Ausfaden)

Hab ich bemerkt. leider zu spät. Das [g=82]Noise-Gate[/g] beim [g=182]Amp[/g] war nicht an :-)


-Wie hast du das alles aufgenommen? Sind die Drums echt?

Schlagzeug macht BFD2, Noten aber alle selber gesetzt. [g=118]Bass[/g] und alle Gitarren sind aus dem POD X3 Live. Aufgenommen habe ich nur die cleanen Signale und dann mit dem PodFarm [g=8]PlugIn[/g] die Sounds gebastelt.


-Der Song wäre als Hintergrundmukke für Computerspiele gut geeignet

Tja, hab grad mal wieder Monkey Island gespielt :-)


-btw. du kannst echt verdammt gut zeichnen! respekt.

Meinst du die Bilder auf meiner HP? Die hat meine Freundin gezeichnet. Ich werds ihr ausrichten, danke.

MfG,

XoechZ
 
Ich finde, da stecken sehr gute Ideen drin. Auch gut arrangiert. Versuche aber, auch mixtechnisch eine Struktur mit Wiedererkennungswert aufzubauen!

Hör Dir mal "Sylvia" von Focus an!

Der Mix klingt mir ein wenig zu dicht. Reduziere (bzw. entferne) die Frequenzen bei Instrumenten, die nicht maßgeblich zum Klangcharakter beitragen, sich aber potenziell mit anderen Instrumenten beißen. Z.B. sollte bei ALLEN Instrumenten, die nicht [g=118]Bass[/g] oder Kickdrum heißen, der Bassanteil komplett gelöscht werden.

Vorsicht beim Anheben von Frequenzen im EQ! Erst einmal überall nur absenken, und dann sehr gezielt einzelne Frequenzen anheben, um bestimmte Klangcharakteristiken eines Instruments hervorzuheben.

Tschö,
Steffen
 
Hallo stoman!

Erstmal Danke für das Lob, das baut auf und motiviert :-)

Zum mischen: Du hast völlig recht. Aber ich lese gerade einige Bücher zu diesem Thema und ich werd das schon noch lernen.

Doch was ganz anderes. Du sagst es klingt dir zu dicht. Diesen Eindruck habe ich auch leider, je öfter ich es höre. Aber ich glaube, das liegt an etwas anderem. Ich finde das Arrangement selbst zu dicht. Oder irre ich mich?

Wenn ich Bands höre, auch wenns z.B. um Speed Metal oder so geht, klingen die Arrangements immer viel "lockerer". Ich "hetzte" immer von [g=253]Takt[/g] zu [g=253]Takt[/g], also Intro, dann die Melodie, dann das, dann das usw. Ich finde die ganzen Sequenzer mit ihren Taktrastern verstärken dieses Problem noch. Aber was kann man dagegen tun? Ist es legitim z.B. manchmal einen [g=253]Takt[/g] oder nur einen halben einzuschieben, um etwas Ruhe und "Zeit zum Atmen" in einen Song zu bringen?

Oder was kann man sonst tun damit ein schnelleres Stück (in diesem Fall sinds ja 150 [g=45]bpm[/g]) nicht so gepresst klingt?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, damit ichs in Zukunft besser hinkriege. Danke.

MfG,

XoechZ
 
Hallo XoechZ

...ein Instrumental interessant klingen zu lassen, ist echt nicht einfach, da hast du Recht. deswegen schreibe ich keine mehr ;-)
Vielleicht würde es nicht so eintönig klingen, wenn du nicht nur deine Lead-[g=422]Gitarre[/g] als Haupt-Instrument einsetzen würdest - das ist auf Dauer zu simpel und wird schnell langweilig - , sondern auch mal andere Instrumente mit ins Spiel bringst, wie z.B. den [g=118]Bass[/g]… einfach mal eine Melodie mit der Bassgitarre spielen lassen, dann die Git mit reinbringen und die Drums auch was interessantes spielen lassen… du hast hier mit Schlagzeug, [g=118]Bass[/g] und Gitarre drei Instrumente die du kombinieren kannst bis der Arzt kommt. Du verwendest aber nur die Lead-Git… und lässt die anderen Instrumente begleiten. Meistens in nur 2-[g=253]Takt[/g]-Form...
Das Interessante eines Instrumentals ist doch das abwechslungsreiche Zusammenspiel von mehreren Instrumenten…
Hoffe, dass meine Kritik nicht zu krass rüberkommt. Im Endeffekt ist eh alles Geschmackssache!

Gruß
Quer
 
Klar, Takte einschieben, Taktart und/oder Tonart wechseln, Instrumente wechseln, Spieler auf der Bühne verschieben, [g=4]Dynamik[/g] einzelner Instrumente automatisieren, etc. - das sind alles valide und gängige Methoden, um ein Stück abwechslungsreicher zu gestalten.

Ich kenne kein professionelles Stück, bei dem alle Spuren das ganze Stück hindurch in derselben Lautstärke spielen.

Ciao,
Steffen
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben